jetzt kommt Licht ins dunkle... 
die Funktion vom Elko steckt eigentlich in jedem Netzteil drin, altbewährt
Außerdem hat es den Vorteil falls durch eine update oder ähnliches die Codierung verloren (bzw. neucodiert wird) geht bleibt der Elko erhalten
.
siehst du sonst mögliche Probleme, beim Einsatz dieser do-it-yourself lösung ?!
Bisher ist mir nix bekannt eine Restwelligkeit von ca. 50mV ist auf der Leitung messbar, darüber hinaus kommt aus dem Vorschaltgerät negative Impulse von Max. 400mV und Positive von ca. 250-300mV. Dürfte unproblematisch sein.
Man muss sich ja auch darüber im Klaren sein, dass der Elko dafür sorgt, dass mehr Strom fließt und den muss
das zuständige Steuergerät erst mal liefern können. Es wird also stärker belastet und somit auch wärmer.
Warum das so ist, ist hoffentlich jedem klar, der sich an solche Sachen wagt.
Ich muss ehrlich sagen das mir das erhöhte strom aufkommen nicht ganz klar ist im vergleich zur codierung.
das Vorschaltgerät wirkt ähnlich wie eine Konstantstromquelle es wird so lange der strom angepasst bis die Endleistung erreicht ist.
Ich meine andere aus dem Forum fahren mit 55W(@13,8V*)Birnen rum bei 12V sind das bissle mehr als 3,4A.
*(oder ist die Leistungsangabe bei 12V???
dann wären es sogar 4,5A)
Im Endeffekt zählt die angeschlossene Leistung solange man es nicht versucht mit 1V und 35A zu betreiben...
16 V ist m.E. zu knapp, vor allem weil es in der Umgebung des Scheinwerfers verdammt heiß werden kann.
Stell dir mal vor, das Auto hat den ganzen Tag in der Sonne gestanden und dann schaltet man das Licht ein.
Da erreicht man sicherlich um die 100° C.
25 V bieten da schon etwas mehr Sicherheit und wenn man dann noch einen Elko findet, der mindestens
120° verträgt, umso besser.
Sehe ich mittlerweile auch so wollte es anfangs möglichst klein halten um platz zu sparen. aber jetzt muss eben mehr ran..
Viel hilft viel...
Nein... angepasst muss es schon sein sonst fliegt die Sicherung beim einschalten 120°C Elko gibt es nicht bzw. kenne ich nicht.
die Temperatur sagt nicht direkt aus das der elko bei 110°nicht funktionieren sonder das die Toleranz und die im Datenblatt stehende Lebensdauer nicht mehr eingehalten werden kann.
Zur Berechnung der Kapazität gibt es eine Faustformel die sehr gern genutzt wird Pro mA 1µF um eine saubere Glättung zu erhalten.
Abschließend möchte ich sagen ich habe keine Bedenken das es bei dieser Ausführung zu Problemen kommt welche die Steuerung oder Elektronik betreffen könnte.
so zu den Bildern...
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/9de3husb.jpg]
7,3Vrms 14,8Vpp 80Hz
Motor: An
Last: Keine
Licht: Stand
Elko: Keiner
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/s87ga6em.jpg]
9,3Vrms 14,2Vpp 80Hz
Motor: An
Last: Xenon,Vorschaltgerät
Licht: Stand
Elko: 1000µF 16V
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130523/temp/ivpecp9f.jpg]
10,7Vrms 14,2Vpp 80Hz
Motor: An
Last: Xenon,Vorschaltgerät
Licht: Stand
Elko: 2200µF 25V
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130523/temp/lbaocnds.jpg]
8,7Vrms 12Vpp 80Hz
Motor: aus
Last: Xenon,Vorschaltgerät
Licht: Stand
Elko: 2200µF 25V
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/fyhi2u4p.jpg]
12,3Vrms 14,8Vpp 80Hz
Motor: An
Last: Keine
Licht: TFL
Elko: Keiner
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130523/temp/7wtcx8qg.jpg]
13,3Vrms 14,4Vpp 80Hz
Motor: An
Last: Keine
Licht: TFL
Elko: 1000µF 16V
Mit einem 2200µF 25V 105°C Elko funktioniert das ganz mit Standlicht ohne Lichtmaschine.
es ist trotz allem etwas knapp das Vorschaltgerät packt es aber ich möchte noch einen 3300µF 25V nehmen um genügend puffer zu haben das bei höheren Temperaturen die Kapazität noch ausreichend ist außerdem möchte ich ungern halbjährlich den Elko auszutauschen...
kann den ja in den Service plan einfugen
Soo.... wenn alles gut geht werden die nächsten Bilder im eingebauten zustand sein