Beiträge von Paul_P_M

    Warum sollte man die Spannung nur bei Motor an herabsetzen wollen? Geht jedenfalls nicht, soviel kann und darf ich vorwegnehmen

    Ich habe festgestellt das sich die Spannungen unterschiedlich verhalten.
    Bei Motor aus fehlt die Spannung der Lichtmaschine und ich muss diese mit dem elko soweit Hochsetzen das es bei Motor
    aus funktioniert aber bei Motor an ist die Spannung so hoch das der Effekt der Dimmung fast komplett weg ist.


    Ich hoffe es ist verständlich. :D

    Dachte ich mir doch... Dein Kennzeichen kam mir bekannt vor konnte es nur nicht zuordnen. :thumbup:
    Verfolgst mich? :huh: :D
    Haha.. Bin dran das die etwas an Helligkeit abnehmen.


    Wie fit bist du im codieren bzw. Ist es möglich die Spannung des Standlichts herabzusetzen, und zwar nur bei Motor an und Abblendlicht an?


    Mit welchen LEDs vergleichst du da auf den Fotos?

    Eingebaute LED:
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130526/temp/tnpofzmm.jpg]




    Mit dem 3300uF komm ich noch nicht an die 14,8V ran. Habe es bereits gemessen nur sind die Bilder
    in der Arbeit. Diode ist nicht notwendig da das Vorschaltgerät bis 16V arbeitet und über boardspannung
    Kann ich nicht mit einem einfachem elko kommen da muss bissle mehr her. :D


    Mit dem 3300uF ist die Dimmung meiner meinung zu schwach.
    Werde mir da noch was überlegen Vielleicht eine Kombination aus Elko und Codierung.
    Es muss eben ohne Lichtmaschine funktionieren, z.b volle Spannung bei motor aus und Standlicht.
    Was einem auch bewusst sein sollte das man mit xenon nicht unbedingt das Parklicht nutzen sollte.


    Es kommt dann vielleicht doch wieder der 2200uf zum Einsatz damit der Effekt von der
    Dimmung wieder stimmt.


    Ich mache auch noch Vergleichsbilder mit einem Audi A4 mit TFL und Standlicht.
    Mit direktem Blick aufs Fahrzeug und den Lichtkegel der Austritt.
    Und werde mal die Lumen messen. Auf ca. 1m Höhe da sollte doch ca. Kopfhöhe vom Fahrer sein?!

    Interessant wäre wie gesagt, mal zu sehen wie warm das STG wird.

    Ja das ist es bestimmt, sicherlich auch machbar.Viele Steuergeräte besitzen interne Temparaturfühler.
    Diese auszulesen wird schwieriger falls es einen hat.


    Zum Einbau:
    Scheinwerfer links(fahrerseite)war alles wie gewohnt ging leicht von der Hand.
    Rechts war etwas gemein da der Reflektor etwas andere Befestigungspunkte hat. X(
    Bei beiden Scheinwerfer ist in Richtung Motor jede Menge Platz dort hat der Elko und sämtlich Kabel Platz gefunden. :thumbup:
    Bisher sehr zufrieden. Habe kleiner Strecken zurückgelegt von ca 10km und 50km noch keine Beschwerden werde es aber genau beobachten immer wieder rein schauen und prüfen.


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130525/temp/7mgffich.jpg]


    LED links xenon rechts
    In der Produktionshalle



    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130525/temp/7nv6dr7i.jpg]


    LED links xenon rechts
    Ca.16uhr bewölkt.



    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130525/temp/gzrghlut.jpg]


    Beide xenon. :thumbup:

    Das A & O bei solchen Sachen ist natürlich immer die handwerklich saubere Ausführung, also betriebssicher.
    Dazu gehört neben sauber verlöteten Bauteilen, selbstdichtenden Schrumpfschläuchen und sauberer Ver-
    legung natürlich auch die Auswahl der Bauteile (insbesondere Spannungs- und Temperaturfestigkeit, bei
    Widerständen die Belastbarkeit). Und wenn die Stromquelle ein Steuergerät ist, dann ist es sicherlich auch
    sehr sinnvoll, mal überschlägig zu berechnen, mit welchen Leistungen man es vorher und nachher zu tun hat
    und am besten im Betrieb anfangs mal zu prüfen wie warm es wird.

    :thumbup: Richtig... sehe ich auch so ein minimales Restrisiko bleibt immer.... deswegen versuche ich es so gering wie möglich zu halten mit Messungen, Test, und Meinungsaustausch :thumbsup:

    jetzt kommt Licht ins dunkle... 8)


    die Funktion vom Elko steckt eigentlich in jedem Netzteil drin, altbewährt :thumbup:
    Außerdem hat es den Vorteil falls durch eine update oder ähnliches die Codierung verloren (bzw. neucodiert wird) geht bleibt der Elko erhalten ;) .

    siehst du sonst mögliche Probleme, beim Einsatz dieser do-it-yourself lösung ?!

    Bisher ist mir nix bekannt eine Restwelligkeit von ca. 50mV ist auf der Leitung messbar, darüber hinaus kommt aus dem Vorschaltgerät negative Impulse von Max. 400mV und Positive von ca. 250-300mV. Dürfte unproblematisch sein.

    Man muss sich ja auch darüber im Klaren sein, dass der Elko dafür sorgt, dass mehr Strom fließt und den muss
    das zuständige Steuergerät erst mal liefern können. Es wird also stärker belastet und somit auch wärmer.
    Warum das so ist, ist hoffentlich jedem klar, der sich an solche Sachen wagt.

    Ich muss ehrlich sagen das mir das erhöhte strom aufkommen nicht ganz klar ist im vergleich zur codierung.
    das Vorschaltgerät wirkt ähnlich wie eine Konstantstromquelle es wird so lange der strom angepasst bis die Endleistung erreicht ist.
    Ich meine andere aus dem Forum fahren mit 55W(@13,8V*)Birnen rum bei 12V sind das bissle mehr als 3,4A.
    *(oder ist die Leistungsangabe bei 12V??? ?( :huh: dann wären es sogar 4,5A)


    Im Endeffekt zählt die angeschlossene Leistung solange man es nicht versucht mit 1V und 35A zu betreiben... :thumbdown:


    16 V ist m.E. zu knapp, vor allem weil es in der Umgebung des Scheinwerfers verdammt heiß werden kann.
    Stell dir mal vor, das Auto hat den ganzen Tag in der Sonne gestanden und dann schaltet man das Licht ein.
    Da erreicht man sicherlich um die 100° C.
    25 V bieten da schon etwas mehr Sicherheit und wenn man dann noch einen Elko findet, der mindestens
    120° verträgt, umso besser.

    Sehe ich mittlerweile auch so wollte es anfangs möglichst klein halten um platz zu sparen. aber jetzt muss eben mehr ran.. 8) Viel hilft viel...
    Nein... angepasst muss es schon sein sonst fliegt die Sicherung beim einschalten 120°C Elko gibt es nicht bzw. kenne ich nicht.
    die Temperatur sagt nicht direkt aus das der elko bei 110°nicht funktionieren sonder das die Toleranz und die im Datenblatt stehende Lebensdauer nicht mehr eingehalten werden kann.
    Zur Berechnung der Kapazität gibt es eine Faustformel die sehr gern genutzt wird Pro mA 1µF um eine saubere Glättung zu erhalten.


    Abschließend möchte ich sagen ich habe keine Bedenken das es bei dieser Ausführung zu Problemen kommt welche die Steuerung oder Elektronik betreffen könnte.


    so zu den Bildern...
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/9de3husb.jpg]
    7,3Vrms 14,8Vpp 80Hz


    Motor: An
    Last: Keine
    Licht: Stand
    Elko: Keiner


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/s87ga6em.jpg]
    9,3Vrms 14,2Vpp 80Hz


    Motor: An
    Last: Xenon,Vorschaltgerät
    Licht: Stand
    Elko: 1000µF 16V

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130523/temp/ivpecp9f.jpg]
    10,7Vrms 14,2Vpp 80Hz


    Motor: An
    Last: Xenon,Vorschaltgerät
    Licht: Stand
    Elko: 2200µF 25V


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130523/temp/lbaocnds.jpg]
    8,7Vrms 12Vpp 80Hz


    Motor: aus
    Last: Xenon,Vorschaltgerät
    Licht: Stand
    Elko: 2200µF 25V

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130523/temp/fyhi2u4p.jpg]
    12,3Vrms 14,8Vpp 80Hz


    Motor: An
    Last: Keine
    Licht: TFL
    Elko: Keiner

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130523/temp/7wtcx8qg.jpg]
    13,3Vrms 14,4Vpp 80Hz


    Motor: An
    Last: Keine
    Licht: TFL
    Elko: 1000µF 16V



    Mit einem 2200µF 25V 105°C Elko funktioniert das ganz mit Standlicht ohne Lichtmaschine.
    es ist trotz allem etwas knapp das Vorschaltgerät packt es aber ich möchte noch einen 3300µF 25V nehmen um genügend puffer zu haben das bei höheren Temperaturen die Kapazität noch ausreichend ist außerdem möchte ich ungern halbjährlich den Elko auszutauschen...
    kann den ja in den Service plan einfugen :lol:


    Soo.... wenn alles gut geht werden die nächsten Bilder im eingebauten zustand sein :thumbsup:

    Kurzes Update... Der 1000uF ist leider zu schwach.
    Bei laufendem Motor alles Top nur ohne Lichtmaschine verhält es sich anders,
    Spannung bricht ein und fällt unter Last zu weit ab.
    Werde morgen Testversuche machen.


    Auch übrigens... zum PWM Signal es sind beim:
    Standlicht: 7,3Vrms 80Hz
    TFl: 12,3Vrms 80hz
    Habe Screenshots vom oszi gemacht werde ich morgen Posten.

    was mich eher stutzig macht, ist die Tatsache, dass das ding 5A aufnimmt... halogens dagegen nur ca 3,5A ... ob die Leitungen das auf dauer aushalten und das auch im Hochsommer... wärmer werden die dadurch sicher
    ich mach mir bzgl des Scheinwerfers eher weniger Gedanken, als über die gesamtelektronik

    Ach ja.. ganz vergessen.. bei TFL werden nur ca.2,5A entnommen @13,8V
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130522/temp/i2y6jpqu.jpg]



    und beim Standlicht ca 3,5A @9V
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130522/temp/ax2ojul7.jpg]



    Sollte also kein Problem für Steuerung und Leitung sein was den Dauerbetrieb angeht.
    Im Einschaltmoment wird der Strom deutlich höher sein==> auf grund des Elkos und den Anlauf Strom für Steuergerät und Brenner.. sind aber nur wenige Sekunden.

    Berechnen geht bestimmt 8)
    war mir zu umständlich. (probieren geht über studieren) :P
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130522/temp/a9b6xm9y.jpg]


    hier mal ein paar Formeln falls es doch jemand machen möchte, dazu sollte man mit dem Oszi noch die Frequenz vom PWM Signal messen. Könnte ich auch noch machen wenn es hier jemand benötigt.


    so kabel Fertig....
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130522/temp/th2lruzf.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130522/temp/6mvgw6ul.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130522/temp/6dnmxc8a.jpg]



    Werde noch mal mit dem Oszi messen was das Vorschaltgerät mit meiner Eingangsspannung macht bzw. ob es was auf die Leitung schmeißt, was der Bordelektronik nicht gefallen könnte.

    Fzg H8 Stecker => Adapter H8 Buchse => HID H8 Stecker => Vorschalt H8 Buchse => Vorschalt "Xenon" Stecker => HID "Xenon" Buchse => es werde licht

    :thumbsup:

    wobei ich direkt den stecker vom HID abschneiden und nen H8 Stecker ran machen würde...

    Ist auch machbar nur sollte es Buchse sein. 8)
    Ist echt verwirrend Buchse, Stecker, Stecker mit Buchsenkontakt, Buchse mit Steckkontakten :lol:

    ich hab bis jetzt nur diesen einen anbieter gefunden, mit so einem kleinen vorschaltgerät, und dort steht halt explizit drinnen das sie nur nach D liefern.

    Liegt an der Warensendung ist nur International.

    hast du nen link dazu? die amis neigen ja zu übertreiben evt haben die ein stärkeres vorschaltgerät


    außerdem hat paul ja die temp gemessen und die war ziemlich gleich

    kann mir nicht vorstellen das es an der Temperatur liegt Xenons werden weniger Heiß(Messbar). könnte vielleicht vom UV-licht kommen was aber nur spekulativ ist.
    Ein Link von dem Bericht wäre cool.

    sag Paul.. hast du nen link zum elko?
    find nur den hier klick ... aber ich denke ein axialer wär besser zum anbauen geeignet

    Nee leider nicht hab den Elko aus unserem Lager Bestand ca 900St. könnte auch welche verschicken bei bedarf.
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130522/temp/yyzn8qge.jpg]