Beiträge von Edbert

    Um auch mal ein wenig Kritik am ST zu üben, in meinem Fall dem XTA, folgt hier mal mein "kurzer" Bericht:
    (Mehr gibts dann wieder nachdem ich mich mit KW über die weitere Vorgehensweise ausgetauscht hab...)


    - Fahrwerk war bei mir angekommen und sowohl auf den ersten Blick, als auch auf den zweiten Blick während des Einbaus, erschien es gut verarbeitet.
    - Einbau lief eigentlich problemlos ab, alte Komponenten raus, neue rein, alles passte soweit an den Bestimmungsort.
    - Zuerst wurde dei HA umgebaut und auf Mindesttiefe am Verstellring justiert.
    Auto abgelassen und der Hobel kommt an der HA auch verdammt tief wenn man ihn komplett runterschrauben würde, Eddy war zufrieden :D
    - Nun folgte die VA, verbaut, Mindesttiefe eingestellt am Verstellring, also auf die geforderten 195mm von Auflage Feder bis zur ersten Karosserieseitigen Befestigung des Fahrwerks (also Befestigungpunkt der Pendelstütze)
    Auto abgelassen und der Bock ist hoch wie ein Traktor!!! Naja zuerst dachten wir uns es setzt sich noch, Handbremse noch angezogen und nachdem paar Hubbel gemeistert sind wird das schon...
    - Nun kam die Einstellung der Zugstufendämpfung:
    VA mit den Klicks auf ganz hart, dann 9 Richtung weich und die Verstellung klappt mit den "klicks" ganz gut und geschmeidig.
    HA hat schon garnix mehr geklickt und es ging so schwer zu verstellen, dass sich der Inbus des Verstellrädchens in sich verwunden hat und nun eine spiralförmige Erscheinung hat. :fail:
    Hab das also mit den mitgelieferten Verstellrädchen abgebrochen und habs mit meinem eigenen Inbus eingestellt auf 7 Klicks Richtung weich.


    Nun kam die Probefahrt :(
    Vorab sei gesagt, dass es nicht das erste Fahrwerk ist, das ich verbaue und ich das zusammen mit meinem Onkel (KFZ-Mechatroniker seit 20 Jahren bei BMW) am Werkeln war...


    - Auch nach längerer Fahrt hat sich die VA nicht gesetzt, mit dem eigenstellten Abstand komme ich auf mindestens 35cm Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante, also alles seehr weit weg von den letztendlich gewünschten 30,5cm.
    Also als nächstes Gewinde auf Anschlag runter --> Ergebnis: Ich komme nicht Tiefer als 32cm...
    Da kann doch irgendwas nicht stimmen! Beim alten DTS im E46 kam ich sacktief und hatte letztendlich noch 5mm Restgewinde und hier bin ich auf Anschlag unten und gerademal 5mm unter Mindestabstand laut Gutachten? :fail:
    Ich bin jetzt schon gespannt was KW dazu zu sagen hat oder was die dagegen unternehmen wollen.


    Zur Geräuschkulisse:
    Es klappert sowohl von vorne als auch von hinten :thumbdown:


    - Zu Beginn sind die Federn der VA bei Lenkeinschalg und Richtungswechsel im Stand und bei langsamer Fahrt auf der Verstelleinheit um einen kleinen Satz gesprungen und haben ein lautes Metallisches "Klonk" erzeugt.
    Das hat sich mittlweile aber wieder gelegt, vermutlich wird sich nach ner Weile die Beschichtung ein wenig eingerieben haben, dass es nun mehr Reibung hat und dieser Versatz nicht mehr produzirt wird?! :?:


    - Die Uniball-Domlager sind auch nicht gerade die leisesten Genossen und haben zu Beginn bei jedem "stärkeren" Lastwechse von Beschleunigung zur Verzögerung kurz geklackert, dieses Geräusch kommt mittlerweile aber nicht mehr sehr häufig vor und ist wesentlich leiser geworden.
    Damit kann ich auch leben und durch die vorher geführte Recherche, war mir diese Thematik bewusst...Sind halt Motorsport-Komponenten (zumindest vom Grundgedanken her ;) )


    - Die Hinterachse poltert leider auch bei langsamer Fahrt und unebener Straße bei jeder Unebenheit.
    Auf der Landstraße oder BAB mit langen Bodenwellen oder schnellen Richtungswechseln ist nichts zu hören, nur eben dann wenns am meisten nervt und vermehrt drauf ankommt X(
    Dieses Poltern kenne ich leider noch von meinem E46 und ich hoffte eigentlich mit dem finanziellen Mehraufwand nicht mehr auf sonen Schmarn zu stoßen...


    Zum reinen fahrteschnischen Auftritt des Fahrwerks:


    Rein fahrtechnisch und vom erzielten Komfort bin ich nämlich wunderbar zufrieden, es ist selbst in meiner getroffenen Einstellung noch recht komfortabel.
    Zwar etwas härter und "holpriger" als das M-Fahrwerk, aber ich bin da eh nicht so empfindlich und für die verringerte Wankneigung ist mir das allemal wert.
    Das M-Fahrwerk war ja schon recht sportlich und für den Fahrspaß nicht schlecht, aber mit dem XTA lassen sich kurven doch um einiges schneller nehmen,
    ohne das das Fahrzeug den Anschein macht an die Haftgrenze zu gelangen... Zudem wirkt das Fahrzeug sicherer und "gelassener" und neigt sich weniger in den Kurven.



    Diese ganzen Themen machen mir das Fahrwerk momentan doch etwas madig und ich will eigentlich mit diesem sehr billig wirkenden Poltern leben, fahren und mich damit abfinden!


    Für mich stellt sich nun die Frage was die Ursache dieser ganzen Probleme sein könnte.
    Vermutungen lagen auch schon bei älteren und in die Jahre gekommenen Lagern, die sich nun durch die höhere Belastung durch das härtere Fahrwerk zu Wort melden.
    Es können auch Fehler beim Einbau nicht zu 100% ausgeschlossen werden, denn Fehler passieren immer mal.
    Beispielsweise hab ich auch ganze zwei Mal vergessen vor der Probefahrt eine Felge komplett fest mit dem Drehmonetschlüssel anzuziehen :fail:
    (Wurde natürlich schon kurz nach dem Losfahren bemerkt und direkt behoben ;) )
    Wenn der Kopf als nicht angewachse wäre, hätte ich wohl schon den fünften dran :cursing:


    Vielleicht hat ja auch jemand von euch solche Erfahrunge gemacht und kann eine Problemursache direkt identifizieren?!


    Ansonsten folgen neue Infos wenn KW sich zu der ganzen Thematik mal bei mir gemeldet hat.

    Meine Matten sind auch schon ne Weile da.
    Passgenauigkeit wie schon mehrfach beschrieben beim E90 sehr gut (auch wenn ich im Nachhinein die Aussparung ums Gaspedal etwas enger gewählt hätte),
    Nahtfarbe dezent aber bei grau tatsächlich so wie erwartet und Klett falsch positioniert und recht schwach (aber kein Problem, man weiß sich ja zu helfen :D )
    Find bei dem Preis kann man absolut nicht mäckern, bin zufrieden!


    Danke auch von mir für die Orga und die Abwicklung :thumbsup:

    Sehr interessantes Thema! :thumbsup:


    Mich würden nochmal folgende Aspekte interessieren:
    Von der Teienummer her unterschedien sich der M3 Stabi und der M-Technik-Stabi ja,
    nehme ich nun richtig an, dass es sich beim M3 Stabi um kein hohle Bauweise handelt und daher der Unterschied begründet ist?


    Zum Thema Aktivlenkung:
    Ich hatte auch mal Kontakt zu H&R und nach der technischen Begründung für den Ausschluss der Fahrzeuge mit Aktivlenkung gefragt,
    aber leider kam als Antwort nur, dass die Stabis an solchen Fahrzeugen nicht getestet wurden und die diese deshalb nicht bedenkenlos dafür freigeben können.
    Kann hier vielleicht jemand aus technischer Sicht Gründe gegen stärkere Stabis an einem Aktivlenkfahrzeug liefern?
    Oder eben auch begründen warum es unbedenklich sein sollte?

    Also ich habe mittlerweile selbst mal bei paar Händlern, die ihre Lenkräder auf egay verbreiten, angefragt und mir Proben vom verwendeten Alcantara zusenden lassen.


    Der hier zu Beginn vorgeschlagene Händler ist leider der einzige, der sich wehement weigerte mir eine Probe zuzusenden. :thumbdown:
    Daher fliegt er für mich persönlich aus der Interessentenliste...


    Das Alcantara von Petersen Project ist zwar qualitativ okay und weich, aber im Vergleich zu Schaltsack etc viel heller.


    Meinlenkrad.de bietet zwei Alcantara Varianten an, eine schwarze und eine graue.
    Die schwarze Variante hat die Ideale Farbe, entspricht aber qualitativ ncht ganz meiner Vorstellung.
    Die graue Variante ist etwas dunkler als die von Petersen Project und passt farblich besser, ist aber qualitativ etwas härter in der Haptik.


    Heute kam auch noch die Probe des schwarzen Alcantaras von Car Projekt an.
    Diese ist ein wenig heller als die schwarze von Meinlenkrad, aber qualitativ weitaus besser.
    Ist die weichste Variante und als einzige mit Strich, was ja auch den Sitzwangen etc entspricht.


    Daher werd ich mein Lenkrad wohl bei denen mit Alcantara beziehen lassen, falls also wer auch an sowas interessiert ist,
    kann ich da auch gerne nach einem Rabatt fragen für mehrere Interessenten ;)

    Es ist das XTA geworden, erkennbar an den Unibal-Domlagern (ok, mann muss schon genau hinsehn um die zu erkennen :D )


    Und soeben fällt mir noch positiver auf, da sich ja einige über die fehlende Vorspannfeder beim XA gewuedert haben,
    dass sich XA und XTA doch nicht nur in Sachen Domloger unterscheiden :thumbsup:
    Wobei auch auf dem Karton das XA mit Vorspannfeder abgebildet ist und lediglich das X mit einer Hauptfeder versehen ist ?(

    So von meiner Front gibts auch wieder einen Fortschritt.
    Die Nadeln wurden heute wiedermal überarbeitet und das mit einem zufriedenstelledne Ergebnis :D
    Leider dank Cam-Mangel mit suoptimaler Bildqualität...


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/edbertsbmwe90tachoimmkkj8c.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/edbertsbmwe90tachoimmnvjnj.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/edbertsbmwe90tachoimm10kkh.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/edberts_330i_m-lookta4rkn7.jpg]


    Jetzt passt auch endlich alles im Innenraum zusammen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/edberts_330i_steuerzepqjn1.jpg]


    Zudem auch hier noch das Ergebnis vom Umbau des Tachos und der Multifunktionsleiste von Adem:
    (Zeiger wurden bei im auf Wunsch foliert, mit naja nicht gerade zufriedenstellendem Ergebnis.
    Lag daran, dass die Nadelfolien zu kurz waren, Ersatz kam zwar prompt, aber bis dahin war schon die Umetscheidung auf Lackierung gefallen)


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img-20140501-wa0000lvk7m.jpg]