hihi coole Aktion
Fast so gut wie der Corsa B mit doppelt so großem Anhänger neulich bei örtlichen Ikea
Beiträge von maveric
-
-
Zitat
as mit den Fensterscheiben ist ein gängiges Problem.
Lösung von BMW entweder mit Carbaflow einschmieren oder die Fensterführung/dichtung wechseln (zweiteres habe ich gemacht)Was ist dieses Carbaflow? Kenn ich leider nicht...
Zitateinfach mal ne woche warten... bei mir ist das auto, als es wieder warm wurde, auch sehr laut gewesen.. ist jetzt wieder alles weg
(naja fast .. der scheiss beifahrergetränkehalter klappert schon wieder, anscheinend is der filz rausgefallen *grrrr*)Naja die letzten Tage war es ja eher kalt statt warm. Die Getränkehalter klappern dafür bei mir nicht
ZitatDer Gummipflegestift könnte schon dafür verantwortlich sein. Laut BMW brauchen die Gummis keine besondere Pflege, sie müssen lediglich frei von Silikon sein.
Ich würde erstmal mit Silikonentferner alle Gummis gründlich reinigen, das hat bei mir und anderen sehr gut funktioniert.
Den Pflegestift würd ich in die Tonne kloppen, denn der könnte Silikonrückstände auf den Gummis lassen die bei Bewegung dann die Geräusche verursachen.
Gibt auch schon ein paar Threads dazu, einfach mal suchen...Pflege brauchte die auch nur weil die einfach schäbig aussahen. Werde mal schauen was auf dem Stift genau steht und ggfs mit Silikonentferner nachbessern. Hoffe das ist dann weg
Versteh ich nur ich 100%, da rund um die Fensterscheibe nichts aufgetragen wurde, sondern eben nur die Dichtungen der Tür selbst -
Moin,
ich bin kurz davor mich einweisen zu lassen; beim Fahren knackt und knarzt es an allen Scheiben. zT klingt es als würde es sogar vom Dach kommen
Kaum zu ertragen beim fahren.
Habe vor kurzem die Türdichtungen mit Nigrin Gummipfelgestift eingeschmiert; aber das kann ja nicht daran liegen das die Scheiben geräusche von sich geben, oder!? Sobald man die Scheiben ein Stück weit öffnet ist es quasi weg und ruhe...
Was kann man nun machen!? Zuvor war es mir nicht aufgefallen; also irgendwas is nun anders; zumal es ja gleich alle viere sind
-
Falken FK 452 ist m.E. auch als sehr schmaler Reifen bekannt. Wenn´s ne Option sein sollte
-
argh und dann noch sone schönen Felgen, mein Beileid
Logo! Die Doppelspeiche 154 wird einem keiner klauen. Die wirst gegen Aufpreis ja nicht los -
habe den gleichen Motor drin und verbrauche 6,3L (sogar mit reichlich Kurzstrecken noch dabei).
Bei 200km Landstraße und 70km BAB würde ich behaupten hat man ne 5 vor dem Komma stehen...
Wieviele Km hast drauf? -
Das Auto muss man nach dem Kneten nicht waschen. Warum auch?
? Hast doch ne schmierige "Soße" an rückständen von Gleitmittel plus Knete auf dem Lack. Da poliere ich nicht drüber
Außerdem siehst doch wesentlich besser die Defekte wenn er Gleitmittelfrei Sauber und trocken ist -
Habs mal in Rot eingefügt.
Es sei aber gesagt das der BMW Lack auf Wasserbasis sehr hart und wiederstandsfähig gegen das Polieren ist. Kratzer rein= easy. Kratzer raus= Herausforderung.
Ich selbst habe überwiegend auch nur die ganzen ganz feinen rausbekommen. Etwas tiefere größere hingegen kannst ewig drauf rumpolieren; geringe Chancen
Selbst im Autopflegeforum sind wohl einige Cracks die sich mit "befriedigend" zufrieden geben müssen. Zumal die Lackdicke soweit ich weiß auch nicht überragend groß istAls Gleitmittel habe ich den Meguiar's Quik Detailer verwendet. War glaube ich ein Fehler, da der ein wenig schmiert und man dann
die Kratzer nicht mehr so gut erkennt (glaube ich).Nach dem Kneten musst das Auto (wieder) waschen! Ich persönlich habe als Gleitmittel einfach Maxi Suds II (Shampoo) genommen. Klappt super gut
Welche Knete nutzt du?um zu sehen, was gut funktioniert. Ich habe orangene (fest), blaue (hart) und schwarze (finish) Pads und Menzerna IP 2000, PF 2500 und SF 4000. Als Poliermaschine nehme ich die Dodo Juice Buff Daddy (DAS 6).
Gleiche Kombi habe/ nutze ich auch
Irgendwie hat das nicht so gut geklappt. Diese feinen Swirls von der Waschstraße
gehen zwar raus, aber danach hatten wir immer so lange Haarlinienkratzer
entweder quer oder von unten nach oben. Wie kommt das?
Ansonsten war es kein großer Unterschied vom Glanz zum restlichen Lack. Das ist
komisch, weil eigentlich ist mein kompletter Lack übersät mit feinen
Swirls und Haarlinienkratzer und ein paar minimal gröbere habe ich auch,
also keine schlimmen Kratzer oder so, aber dennoch genug um unzufrieden zu sein.Lag evlt daran das du zwischen Kneten u Polieren nicht gewaschen hast !? KP
Nun zu den Fragen:
Muss man eigentlich nach jedem Politurdurchgang (von grob zu fein) waschen? Oder reicht es, nach der Hochglanzpolitur zu waschen?
Nein. Wenn einmal gewaschen, kannst die Polituren nutzen (auch von 2000er auf 4000er zB), Auch danach bringt waschen nix.
Welche Kombinationen von Pads und o.g. Schleifpasten ist zu empfehlen? Wie poliert man schwierig
zugängliche Stellen wie die Front unter den Nieren bzw. die komplette Stoßstange oder die Türgriffe
usw.? Schwierige Stellen mit kleinerem 77mm Teller und Pad. Türgriffe (innen) mit Polierball zB. Oder halt old school per HandWas ich auch nicht verstanden habe: Die Zahl auf den
Politurflaschen gibt ja den Körnungsgrad an. Normalerweise bedeutet eine
höhere Zahl eine feinere Körnung. Aber bei der PF 2500 ist angegeben,
dass sie mehr Lack abträgt, als die IP 2000. Da ist so eine Maßangabe eingezeichnet ... Wie ist das zu verstehen. Ich weiß nicht, welche Politur ich mit welchem Pad
verwenden soll, und wie oft. Und in welcher Reihenfolge.
Schon richtig so. Die 4000er ist die ganz ganz feine; 2000er schon deutlich mehr schleifanteile. sh http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net…3630_624546_8225120_n.jpgDarf man nur eine Politurart pro Pad verwenden? Wie wäscht man die Pads? Fragen über Fragen.
Pro Auto brauchst ca 4-5 Pads. Man sollte schon die 4000er nicht auf dem Pad schmieren was noch in 2000er zB getränkt ist. Waschen: Einfach unter warmes Wasser und durchkneten/ auswringen. Danach auf die Heizung (so mach ich es zumindest)Aber ich will eigentlich ein perfektes Ergebnis!
Auch wenn's lange dauert.
Wird auf dem BMW Knüppel-Harten-sch***-Lack in der Tat sehr lange dauern; viel Spaß -
Ein Thread hätte eigentlich gereicht (naja genau genommen hätte es sogar gereicht die Bedienungsanleitung zu nutzen).
Durchschnittsgeschwindigkeit -
Habs auch mit den LS der Heckablage probiert- klingt sch***. Mit den LS Bässen unter den Sitzen klappt das hingegen super.
Also: Signal von den LS unter den Sitzen abgreifen.