Beiträge von der_markus

    Hallo,


    ich habe zur Zeit ein Problem mit meiner Elektrik am Fahrzeug und hoffe, dass jemand schon mal ein sehr ähnliches Problem hatte.


    Vorfall 1:
    Es begann alles vor einigen Wochen als ich morgens auf dem Weg zur Arbeit los fuhr.
    Da die Scheiben beschlagen waren, lies ich sie kurz herunter und wieder hoch fahren.
    Hierbei fiel mir auf, dass die Scheiben beim Hochfahren mehrfach stehen bleiben, als wenn der Einklemmschutz aktiviert würde.
    Kurz danach merkte ich, dass die Musik (welche über AUX gespeist wurde) periodische Aussetzer hatte.


    Nach ca. 400 m passiert es plötzlich!
    Die Außenbeleuchtung (Licht, Blinker, vermutlich ebenso Bremslicht), das Radio/Navi usw. ging komplett aus!
    Lediglich das Kombiinstrument und der Motor bleiben an. Hiert tauchten sofort mehrere Fehler auf. (Unter Anderem ABS / DSC ausgefallen).


    Nach ca. 2 Sekunden starteten die ausgefallenen Steuergeräte neu und es lief wie am ersten Tag.



    Vorfall 2:
    Ca. 2 Wochen später wollte ich einparken.
    Sobald ich den Rückwärtsgang einlegte stockte die Musik erneut. Fuhr ich vorwärts, so war alles in Ordnung.
    Um das ganze etwas zu provozieren und zu verifizieren fuhr ich also in der Parklücke des Öfteren vor und zurück.
    Plötzlich kam erneut die Meldung ABS / DSC ausgefallen.
    Nachdem ich daraufhin das Auto ausschaltete, haben alle Steuergeräte neu gestartet. Aber erst nach Ausschalten des Motors.



    Vorfall 3:
    Gestern auf dem Weg zur Arbeit stieg ich in mein Auto ein, steckte den Schlüssel in das Zündschloss und versuchte den Motor zu starten.
    Sobald ich auf den Start-Stopp-Knopf drückte war alles dunkel.
    Es ging gar nichts mehr!
    Ich konnte weder den Schlüssel aus dem Zündschloss entfernen noch konnte ich den Warnblinker betätigen.
    Hinter dem Handschuhfach hörte ich ein Relais zittern. In diesem (sehr schnellen Takt) blinkten auch diverse Knopfbeleuchtungen (z.B. der Knopf des Warnblinkers und des Abblendlichtschalters).
    Nach ca. 2 Minuten war der Spuk vorbei, das Fahrzeug startete alle Steuergeräte neu und ich konnte los fahren.



    Ich habe das Fahrzeug mit Carly und DeepOBD ausgelesen (Zündung an, Motor aus) und hänge das Fehlerprotokoll mal hier an.


    Zu Erst dachte ich an ein Fehler auf einem BUS, welcher die Steuergeräte überlastet hatte.
    Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher, da das Auto im letzten Fall komplett Stromlos war.
    Auch die Meldung vom DSC "Bordnetzspannung > 18 V" irritiert mich etwas.
    Diese schien beim Vorfall 2 aufgetaucht zu sein.

    Ein Griff absolut ins Blaue:

    • Codierung defekt -> Such dir einen Codierer hier aus dem Forum, der es einfach mal neu initalisiert
    • Wackelkontakt oder Schluss (z.B. durch Wasser) im Stecker des Steuergerätes.


    Komisch ist eben, dass die Verschleißmeldung an der VA und der HA gleichzeitig mit einem CAN-Fehler auftritt.
    Würde daher das Problem in direkter Nähe des Steuergerätes vermuten.
    Wo sitzt das Steuergerät eigentlich?


    Wie bereits gesagt, ich kenne das Problem nicht und es wäre die erste Vermutung von mir.

    Da keiner eine Idee hatte bzw. mir weiterhelfen konnte, berichte ich mal kurz mein weiteres Vorgehen.
    Auch die Anfrage an das BMW Autohaus endete mit der Aussage "Es ist uns egal, was Sie da reinkippen.".
    Die Anfrage bei der BMW AG in München brachte auch nicht den Erfolg, da man schlecht eine Ferndiagnose vornehmen kann. Ist auch irgendwo verständlich.


    Daraufhin habe ich erneut wochenlang Google bemüht, was die Kompatibilität der Öle sowie das Verhalten der Öle zueinander angeht.


    Oftmals liest man die Aussage, dass die Öle "flocken", sobald sie vermischt werden.


    Im Endeffekt habe ich folgendes im Internet finden können:
    Ein User schrieb in einem Forum, dass das CHF-Öl nach einiger Zeit die Farbe verlieren kann und eventuell rötlich erscheinen kann.
    Auch fand ich bezüglich der Mischbarkeit ein Auszug aus dem TIS in einem Forum. In diesem Dokument hieß es

    Zitat

    CHF and ATF oils must not be mixed. The oil types are indeed compatible, but if there is more of the one type in the steering gear than the other, this adversely affects the properties of the other oil.

    (Wer die Quelle haben will, der google einfach mal nach diesem Satz).
    Mit anderen Worten: Das Öl ist schon mischbar, sollte jedoch tunlichst vermieden werden, da die Spezifikationen sonst nicht mehr korrekt eingehalten werden.


    Des Weiteren habe ich von einem User eine Aussage gefunden, dass man prinzipiell auf das CHF umölen kann, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen auf das ATF.
    Auch hierzu findet sich eine Aussage im TIS:

    Zitat

    If hydraulic noises occur briefly after starting when outside temperatures are low, we recommend that you replace the red ATF with the green CHF oil (see section 4.0).


    Da mich nun der Ehrgeiz gepackt hat und ich eigentlich wissen wollte, was ich für ein Öl fahre, habe ich bei ATU "Pentosin CHF11s" sowie "Castrol ATF Dex II Multivehicle" geordert. Ich wollte jedoch auch nicht viel Geld in irgendwelche Messgeräte, wie z.B. Viskosimeter oder ähnliches stecken. Daher nur sehr einfache Tests.


    Erster Test:
    Vermischung der beiden Öle (mit anschließendem Umrühren): Kein Flocken, dafür ein (auf den ersten Blick) homogenes dunkles Gemisch. Dieses lasse ich nun ein paar Tage stehen, um herauszufinden, ob es doch wieder heterogen wird. (Bilder und Ergebnis folgen)


    Zweiter Test:
    Mit einer Spritze habe ich etwas Servoöl abgesaugt und ebenfalls einmal mit dem neuen CHF- und neuen ATF-Öl vermischt. Auch diese lasse ich nun ein paar Tage stehen.


    Dritter Test: Der Geruchstest
    Ich habe (ebenso wie ein paar Familienmitglieder und Freunde) an dem Ausgleichsbehälter, sowie an dem neuen CHF- und ATF-Öl gerochen.
    Das CHF-Öl riecht (in meinen Augen bzw. eher Nase) bedeutend "spritiger", das ATF-Öl hingegen richtig ekelhaft abgestanden.
    Wir waren alle der Meinung, dass das Öl im Ausgleichsbehälter dem CHF-Öl am nächsten kommt. Kann jedoch auch nach über 10 Jahren potenziell den Geruch stark verändert haben.



    Da prinzipiell ein Umölen auf CHF11s möglich sein sollte, habe ich nun einfach CHF11s eingefüllt, vorher den Ausgleichsbehälter erneuert (wegen dem Filter) und anschließend das System gespült. (Youtube gibt eine Anleitung)


    Beim Lenken in höheren Geschwindigkeiten merke ich keinen Unterschied, jedoch ist das Rattern in der Lenkung bei kleinen Geschwindigkeiten nun weg.



    Disclaimer: Nur weil ich der Meinung bin hier richtig gehandelt zu haben, so bin ich nicht verantwortlich, wenn jemand sich mit dem falschen Öl die Lenkung zerstört!

    Hallo,


    ich habe heute bei mir das Servo-Öl kontrolliert.
    Auf dem Deckel steh CHF11S-Only drauf.


    Als ich etwas Öl mit einer Spritze abgesaugt habe, um die Farbe zu kontrollieren, fiel mir auf, dass hier ATF-Öl eingefüllt wurde.
    IMG_20170526_154046 (Kopie).jpg


    Nun frage ich mich, ob ich das ganze lieber auf CHF umölen sollte, oder ob ich in Zukunft bei ATF bleiben sollte.


    Ich habe bereits mit meinem BMW-Händler (wo ich das Auto gekauft habe) gesprochen.
    Laut ihm ist ATF als auch CHF kein Problem und ich könnte beides verwenden.
    Aber irgendwie traue ich dem Braten noch nicht.


    Es scheint wirklich so, als ob das ATF-Öl bereits seit Auslieferung in dem Auto war.
    Sprich nun 150.000 km und 10 Jahre.


    Das Öl habe ich mir angeschaut, da ich ein Rattern in der Lenkung bei Geschwindigkeiten < 5 km/h habe.


    Was würdet ihr tun?


    Habe übrigens keine Aktivlenkung, dafür eine HEA-Ausführung.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo,


    ich habe vor vor 1 Jahr die Bremsschläuche an meinem BMW erneuern lassen.
    Dabei habe ich die Rechnung wie ausschnittsweise im Anhang gezeigt erhalten.


    Sprich, es wurden 1 l Bremsflüssigkeit berechnet und die Anlage entlüftet.


    Nun zeigt mir der Boardcomputer 1 Jahr später an, dass die Bremsflüssigkeit getauscht werden muss.


    Laut BMW Werkstatt wäre dies auch wieder notwendig, da die Maßnahmen vor 1 Jahr keine Service-Maßnahmen, sondern eine Reparatur gewesen sei. (Kostenpunkt ca. 105 €)


    Ich komme mir hierbei allerdings etwas verar*** vor.
    Wofür soll denn der 1 l Bremsflüssigkeit auf der Rechnung gewesen sein?
    Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?


    In meinen Augen haben die mir entweder damals etwas berechnet, was sie nicht eingefüllt haben (die Bremsflüssigkeit) oder die versuchen mich heute abzuziehen.


    Würde gerne mal eine kurz Bestätigung haben, ob da wirklich irgendetwas nicht stimmt oder ob ich irgend etwas übersehe.

    Hi,


    danke für die Antwort.


    Aber die BMW-Teilenummer 12 13 7 594 936 entspricht doch der Bosch-Nummer 0 221 504 465.
    Die Ausgebaute hat allerdings die Teilenummer 0 221-504 467


    Bei Eeuroparts steht bei der Bosch-Spule 0221504467:

    Zitat

    Current No.: 12138647689 Prior No.: 12131712219, 12137551049, 12137562744, 12137571643, 12137594937, 12137594938


    Suche ich dann im ETK nach den Teilenummern, so wird mir bei den 3er-BMW nur der E46 gelistet.


    Es ist wirklich sehr verwirrend....

    Hallo,


    ich habe ein ganz komisches Problem und bin da schon seit über eine Woche am Recherchieren, welche Zündspluen für meinen N52B25 E92 die Richtigen sind.


    Es fing alles mit Zündaussetzern auf Zylinder 5 an.
    Also wollte ich schnell eine neue Zündspule bestellen und einbauen.


    Also ins ETK geschaut und Teilenummer 12 13 8 616 153 als die korrekte für meinen Motor identifiziert. (Fahrzeugsuche habe ich über die VIN gemacht)


    Also bei Carondo die Delphi GN10571-12B1 nachgekauft.
    Laut diesem Post soll das auch die richtige zu der BMW-Teilenummer sein.
    Bei Carondo ist bei dieser Spule auch die BMW-Teilenummer gelistet.
    Alternativ wäre wohl auch die GN10475-12B1 für meinen Motor passend, würde allerdings nicht zur BMW-Teilenummer passen.
    Daher habe ich die GN10571-12B1 geordert und heute eingebaut.
    Auf den ersten Blick läuft der Motor auch rund.




    Was mich nun verunsichert ist, dass die ausgebaute Zündspule recht anders aussieht.
    Sie trägt die BOSCH-Teilenummer 0 221-504 467.
    Laut Carondo ist diese (ausgebaute) Zündspule gar nicht kompatibel zu meinem Motor und entspricht der BMW-Teilenummer 12 13 7 551 049.
    Was bedeutet im ETK das "Nicht rückwirkend austauschbar"?


    Laut dem ETK wurde diese (ausgebaute) Zündspule auch nirgends verwendet.


    Laut eeuroparts.com ist diese Spule für den 325i E46: https://www.eeuroparts.com/Par…ated-Version-12137594937/



    Nun habe ich etwas Angst, dass das ETK falsch ist und ich die Falsche eingebaut habe oder das ich schon die ganze Zeit mit den falschen Zündspulen rumfahre.


    Ein Bild der alten Zündspule habe ich mal angehängt.