Beiträge von der_markus

    Wie lange halten eigentlich die Magnetventile?
    Die ersten hatten ca. 70.000 km gehalten. Danach begann die Fehlersuche von BMW und sie wurden endgültig bei 100.000 km im Januar 2015 getauscht.


    Nun habe ich 170.000 km runter und einen leicht unrunden Motorlauf.


    Gab es bei den Ventilen eine neue Revision, dass die 2015 verbauten länger halten?
    Lieber BMW oder Zulieferteil (Vaico / Pierburg usw) nehmen?

    Hallo,


    ich habe vor einiger Zeit meine Wasserpumpe wechseln lassen und jetzt beim TÜV ist aufgefallen, dass 2 Schrauben am Unterboden inkl. der dahinterliegenden Träger fehlen:
    Unterboden.jpg


    Die Träger würde ich gerne wieder einbauen. Das dürfte wahrscheinlich Teilenummer 51757128501 sein.
    Die Schrauben für den Unterboden selbst müssten 07147129160 und die Spreitzumutter 07146976114 sein.


    Bildtafel hier: http://de.bmwfans.info/parts-c…ompartm_underfloor_panel/



    Leider konnte ich nicht finden, mit welchen Schrauben die Träger am Hauptträger festgeschraubt werden.



    Kann jemand die Teilenummern bestätigen und mir die Teilenummern von den 2 Schrauben zum Hauptträger sagen (unten markiert)?


    Bildschirmfoto vom 2018-06-19 21-47-43.png


    Danke euch.

    Irgendwie blicke ich da mit den Teilenummern nicht ganz durch.


    Laut ETK benötige ich die BMW-Teilenummer 12412354701.
    Schaue ich nun bei BOSCH vorbei, so finde ich die 2 Bosch-Teilenummern "0001107527" und "0986021500".
    (Quelle: http://www.bosch-automotive-ca…tail/-/product/0001107527 )



    So, wie ich das verstehe ist das Teil 0001107527 das Neuteil und 0986021500 ein (von Bosch) Wiederaufbereitetes.


    Schaue ich nun in diversen Online-Shops vorbei, so ist das Neuteil sogar noch günstiger als das Wiederaufbereitete.
    Bei Autoteile-Direkt kostet 0001107527 aktuell 137,92 € und 0986021500 aktuell 139,93 € + 56,50 € Pfand.
    Autoteileprofi verhält sich ähnlich.




    Habe ich irgendwo einen Denkfehler?




    Leebmann24 bietet sogar auch das 0986021500 zum Verkauf.
    Würdet ihr eher zu dem Neuteil oder zu dem wiederaufbereiteten Teil greifen?

    Da mein Anlasser so langsam auch den Geist aufgibt, will ich den auch demnächst wechseln.
    Dabei bin ich auf dieses Video gestoßen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Scheint vom Aufwand her sogar relativ gut machbar zu sein, da die Ansaugbrücke nicht komplett raus muss.


    Bei Minute 3:10 erklärt er allerdings etwas, wo dieser Clip sehr vorsichtig abgezogen werden soll.
    Das sieht bei mir aber (soweit ich mich erinnern kann) ganz anders aus.


    Sitzt der Anlasser beim N52K eigentlich an der gleichen Stelle?

    Kurzes Zwischenfazit:
    Seitdem ich das Kabel am Minuspol der Batterie neu angezogen habe, hab ich keine Ausfälle mehr gehabt.


    Ich werden dennoch versuchen demnächst mal irgendwo einen E90/E92 zu ergattern und ein Vergleichs(wärme)bild vom Sicherungskasten zu machen.



    @BirdOfPrey
    Bei meinem E92 VCI musste die die Getränkehalter nie entfernen um das Handschuhfach herauszunehmen.
    Das waren einfach nur ein paar wenige Schrauben.



    Edit: Update Juli 2018: Weiterhin kein Ausfall mehr zu verzeichnen. War wohl wirklich der Minuspol.

    Habe nun im Kofferraum die Batterie mal unter die Lupe genommen.
    Der Minus-Pol war tatsächlich etwas locker und mit der Hand (allerdings mit etwas kraft) abziehbar.
    Habe ihn mal neu festgeschraubt.


    Habe mich danach noch mal dem Sicherungskaten angenommen.
    Leider habe ich nicht feststellen können, wo dort das Kabel von der Batterie ankommen soll. Habe es nicht sehen können und auch keinen Weg gefunden hinter den Sicherungskasten zu griefen ohne Teile abzubauen.


    Allerdings hab ich feststellen können, dass dort das Relais auf der rechten Seite sehr warm war.


    Also gleich mal meine Thermalkamera rausgepackt und Bilder geschossen (ca. 30 Minuten nach der letzten Fahrt).


    Ich glaube nicht, dass 56 - 64 °C hier normal sind und werde wahrscheinlich demnächst doch mal dahinter schauen müssen.
    Eventuell kann man mit der PUMA-Nummer doch mal bei BMW aufschlagen!?


    Hat jemand Vergleichswerte, wie warm es an dieser Stelle sein darf?
    Wo geht das Kabel von der Batterie an den Sicherungskasten?

    Ja, werde es mal versuche zu beobachten und nachher mal die die Pole an der Batterie anschauen.
    Leider kann das erst im Dunkeln erfolgen, da ich vorher keine Zeit habe...
    Aber wenn ich ihn ohne Werkzeug abziehen kann, dann weiß ich schon mal, woran es liegt. :P


    Batterie wurde damals von mir neu angelernt.

    Hab soeben mal die Spannung (über das Geheimmenu des Kombis) gemessen.
    Normale Fahrt (mit Tempomat ohne spontanen Lastwechsel): 14,0 - 14,1 V
    Höchster Wert (beim Schaltvorgang): 14,9 V
    Niedrigster Wert während der Fahrt (bei Lastwechsel): 13,5 V


    Beim Rangieren (Parken) ist die Spannung auf bis zu 12,5 V abgefallen.
    Dürfte aber eigentlich alles noch im Rahmen sein.

    Hi,
    die Lichtmaschine hält nicht ewig, deiner ist Bj. 2006, da kann sie gut hin sein. (Bordspannung deutlich unter 14V)


    Werde die Spannung mal bei laufendem Motor messen. Vielleicht liegt es ja wirklich da dran.



    Was ist mit diesem großen Stromkabel hinter dem Handschuhfach? Da gab es doch eine Tauschaktion. Details irgendwo hier im Forum... Symptome auch sporadische Totalausfälle.


    Ja, das hatte ich auch schon überlegt.
    Betrifft laut PUMA aber nur Fahrzeuge ab 28.02.2007. Meiner ist 08/2006.
    Das würde auch in meinen Augen nicht die Aussetzer bei der Musik erklären.