So weit ich weiß, ist das die Ölpumpe für den Öldruck im Getriebe. Als bei mir damals die Ölwannendichtung undicht war und ich Getrieböl verloren habe, habe ich es erst gemerkt, als im Fehlerspeicher "Getriebe-Öldruck zu niedrig" im kalten Betriebszustand auftrat. Diese Ölpumpe müsste aber elektrisch angetrieben werden und daher kann das nichts mit deinem Problem zu tun haben, wenn bei dir nur in bestimmten Drehzahlbereichen Geräusche auftreten. Das gleiche gilt für andere elektrische Bauteile am Motor, die früher mal durch den Zahnriemen oder die Steuerkette angetrieben und somit Drehzahl-abhängig waren. Inzwischen sind aber die meisten Aggregate eklektisch angetrieben, da man so besser und direkter regeln und darüber hinaus Vor- und Nachlauf bei Motorstillstand, z.B. Start-Stopp realisieren kann. Ebenso dürfte das Getriebe keine Kräfte übertragen, wenn du im Leerlauf bist bzw. "N".
Aber generell sollte man solche Experimente nie in "P" machen oder zumindest die Handbremse und die Fußbremse betätigen. Die Parksperre ist eine Art Klinke, die auf einer Verzahnung am Getriebeausgang einrastet. Diese Klinke ist federbelastet und kann bei Verdrehung aufgrund der Kontur der Klinke und der Verzahnung des Sperrrades über das Sperrrad rutschen. Durch die Drehung der Parksperre, die auf der Getriebeabtriebswelle sitzt und somit die komplette Bewegegungsenergie des Autos sieht, kommt es vor, dass die Feder der Klinke bewusst aufgrund des Drehmoments überdrückt wird und über die Verzahnung schleift. Steht das Fahrzeug, reicht die Federkraft i.d.R. aus, um das Fahrzeug am wegrollen zu hindern. Und deshalb ist das kritisch, vor allem, wenn bei dir anscheinend schon im normalen Modus es alle 30sek ruckelt, denn das spricht für einen Verschleiß, so dass die Klinke nicht mehr sauber greift...
Und dann kannst du dir gerne vorstellen, was passiert, wenn diese Klinke abrutscht oder abbricht, während du am Testen mit Vollgas bist und keine Handbremse oder Fußbremse bzw. nicht kräftig genug betätigst...