Beiträge von hydrou

    Nur als kleiner Tipp: Auch die KW Händler und KW Performance Partner müssen nicht immer alles richtig machen.


    Bei meinem ehemaligen E46 wurden beim Einbau bei einem KW Performance Partner die Koppelstangen meines KW V2 unter Spannung eingebaut, zumindest hatte dies KW behauptet, nachdem nach einem halben Jahr alle Gummis an den Koppelstangen gerissen sind und Wasser eingedrungen war. Und dann gab es ein schönes Ping-Pong zwischen Werkstatt und Hersteller, wer Schuld sei und ich war der leidtragende Dumme dazwischen.


    Und der antragstellende BMW Händler wird natürlich das KW Fahrwerk erwähnen, wenn der Verdacht besteht, dass der Einbau etwas damit zu tun haben könnte. Und dann stehst du da und müsstest beweisen, dass der Fehler bereits vorher bestanden hatte. Nach meiner Einschätzung wird es aber nicht reichen, nur zu behaupten, dass die Geräusche schon vorher da waren, wenn es vorher keine Fehlersuche und damit -ursache gab.

    Das Problem ist wohl auch, dass das Problem noch während der Gewährleistung aufgetreten ist und jetzt aber keine Gewährleistung mehr besteht.


    Da muss man zur Not so hartnäckig sein, dass das Ganze als Gewährleistungsfall anerkannt wird, auch wenn die Beseitigung erst später erfolgt.

    Da ich selber Erfahrung mit der PremiumSelection und Garantie machen durfte bzw. musste:
    - Erster Ansprechpartner ist immer der Händler, wo man gekauft hat, da in der Pflicht zur Gewährleistung.
    - Der hat das Recht und Pflicht zur Nachbesserung und kann dann ggf. die EuroPlus mit ins Boot nehmen.
    - Bei gravierenden Problemen bzw. wenn das Fahrzeug nicht mehr zum verkaufenden Händler bewegt werden kann, kann man auch zum lokalen Händler fahren.
    - Dieser muss dann aber zwingend vor irgendwelchen Arbeiten mit dem verkaufenden Händler Kontakt aufnehmen und abklären, ob dieser die Arbeiten selber durchführen kann und möchte.
    - Sollte der lokale Händler selber reparieren wollen und die EuroPlus bezahlen, so muss der verkaufenden Händler zwingend sein Einverständnis auch der EuroPlus gegenüber abgeben, sonst besteht die Gefahr, dass die EuroPlus nicht leistet und der verkaufenden Händler ebenfalls raus ist.
    - Dies gilt in der Gewährleistungszeit, sprich ein Jahr nach Kauf.
    - Danach greift nur noch die EuroPlus, hat aber diverse Ausschlüsse, insbesondere was Selbstbeteiligung und z.B. Betriebsstoffe oder Verschleiß angeht. Deshalb sollte man die EuroPlus immer erst dann einschalten, wenn die anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.


    Wichtig wäre daher in deinem Fall, wann du gekauft hast, sprich ob noch Gewährleistung besteht und wer das Fahrwerk verbaut hat.

    Das Problem ist i.d.R. das fehlende Gutachten, weshalb man die Räder nicht eingetragen bekommt.


    Und dann ist die Frage, wie oft man an die Grenzen geht. Wenn man nur gechillt 120 Tempomat fährt, dann ist das eher kein Problem. Wenn man aber regelmäßig > 200 unterwegs ist, sollte man sich schon seine Gedanken machen, was im Falle eines Felgenbruchs passieren kann...


    Und zu guter Letzt gibt es auch Replikas mit vernünftiger Qualität, aber die kosten dann eben auch ein bisschen mehr als 100 € pro Felge.

    Ausstattung ist ab einem gewissen Alter und Laufleistung für viele Käufer nicht mehr so wichtig. Und über 10.000 € für fast 150 tkm und 8 Jahre finde ich persönlich überzogen. Da lege ich ein bisschen was drauf und bekomme schon deutlich jüngere unter 100 tkm. Oder aber ich lege ein bisschen was drauf und bekomme einen 6 Zylinder.