Genauso sieht´s aus.
Zusammen bekommst du dafür nichts bzw. nur wenig mehr.
Besser immer zurück rüsten und separat verkaufen.
Genauso sieht´s aus.
Zusammen bekommst du dafür nichts bzw. nur wenig mehr.
Besser immer zurück rüsten und separat verkaufen.
Also so kann es nicht bleiben!
Unterschiedliche Abrollumfänge auf einer Achse gehen gar nicht.
Und nur 245 müsstest du extra eintragen lassen, da nicht Serie.
ja, ist für den Wechsler.
Tieferlegung ändert nichts an der Freigängigkeit!
Entweder passt es jetzt schon, dann wird es auch mit Tieferlegung passen.
Oder es schleift jetzt schon beim Einfedern, dann wird es weiter schleifen.
Was meinst du jetzt mit Tank?
Aus der Raffination kommen folgende Destillate mit Masseanteilen:
- Flüssiggase, z.B. Propan, Butan ~3 %
- Rohbenzin (Naphtha) ~9 %
- Benzin (Otto-Kraftstoff) ~24 %
- Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) ~4 %
- Dieselkraftstoff, leichtes Heizöl <21 %
- schweres Heizöl ~11 %
- Bitumen, Heizöl schwer ~3,5 %
- Schmierstoffe (z. B. Spindelöl) ~1,5 %
- Sonstige Produkte, Verluste usw. ~2 %
Von daher gibt es erst mal nur ein Benzin-Destillat, aus welchem dann durch Zumischung von anderen Stoffen die verschiedenen Kraftstoffsorten innerhalb der durch die Normen zugelassen Toleranzen bez. Dichte, Viskosität, Flammpunkt, etc. werden. Und erst danach erfolgt dann direkt bei der Abfüllung die Additivierung für die jeweilige Tankstellenmarke, da die Raffinerie nicht zwangsläufig dem Konzern der Marke gehören muss, sondern eine Raffinerie alle Tankstellen im Umland versorgt.
Wenn man mal überlegt, wie viel da eigentlich an Additiven zugegeben wird, dann ist auch nachvollziehbar, dass Unterschiede nicht makroskopisch, sondern allenfalls mikroskopisch ausfallen können.
Die Additivierung liegt im Bereich von ppm, d.h. parts per million, also ein Teilchen Addivitiv auf 1 Million Teilchen Kraftstoff bzw. 0,0001 %
Ein Liter Additiv kostet in der Herstellung bei BASF oder Bayer um die 100 bis 150 € und Einkaufspreis für die Rohölkonzerne bei 200 bis 300 €.
Rechenbeispiel der Zusatzkosten für 1 ppm:
1 l Additiv auf 1.000.000 l Kraftstoff
300 € / 1.000.000 l = 0.0003 € / l = 0.03 ct / l
Selbst wenn man jetzt im Bereich von 10 ppm additiviert, ergibt das Zusatzkosten von nur 0.3 ct / l.
Überspitzt gesagt, schmeißt man in den Bodensee einen Würfelzucker und behauptet danach, dass Wasser schmecke jetzt süß...
Tja, Geiz ist eben Geil und Gier frisst Hirn...
Aber kein Thema, kauf ihn dir und lass uns wissen, ob es ein echtes Schnäppchen war. Ich nehm' auch gerne Wetten an...
Naja, du musst dann den FSC für das Spenderauto, sprich mit der VIN, wo das CIC ausgebaut wurde, bestellen.
Und dann noch im Kundenauftrag.... Naja, warum verkauft der Händler wohl ohne Sachmängelhaftung. Das wäre für mich in der Preisregion ein absolutes No-Go.
Zudem finde ich fast 27k für BJ 2008 und 94 tkm ohne Gewährleistung deutlich zu teuer.
Zum Vergleich: Ich habe für meinen als 4-jährigen mit 60 tkm und deutlich bessere Ausstattung als LCI und nicht VFL sowie mit PremiumSelection vom BMW Händler nur an die 30k gezahlt.
Vor allem, lass die bestätigen, dass alle Umbauten inkl. Eisenmann TÜV-relevant abgenommen und eingetragen worden sind.
Achja, und die M225 neigen auch gerne zu Rissen, einfach mal im Forum danach suchen.
Des Weiteren ist das Leder an der Türverkleidung ziemlich fleckig, das Lenkrad glänzt ziemlich speckig, die Radbolzen haben Rost, die Fußmatten fehlen und die Bremsscheiben haben vermutlich einen Grat-> prüfen, wie lange die noch halten.
Stimmt, Navi nachgerüstet, Soundsystem nachgerüstet, Leisten foliert, etc.
Mir wär das zu viel Gebastel, da hat man jedes Mal Spaß, wenn was ist. Stichwort Naviupdate, Update Steuergeräte bei BME, etc.
Ich dachte, bei BMW heizen die Spiegel immer unterhalb einer Schwelle und zwar unabhängig von der Heckscheibe.
Zumindest bei meinem alten E46 war es und das müßte beim E90 noch genauso sein.