MWn sind die identisch, abgesehen vom Stecker und den Kabellängen.
Beiträge von hydrou
-
-
Ja, das stimmt. Man sollte den Zweitschlüssel zumindest einmal im halben Jahr für eine längere Fahrt benutzen oder von Zeit zu Zeit auf die Ladestation der elektrischen Zahnbürste legen.
Sonst ist der Akku spätestens nach 3 bis 4 Jahren platt.
Ich mache es so, dass ich die Schlüssel etwa alle halbe Jahr durchtausche, dann nutzen sich beide auch äußerlich gleich ab und ich habe nach 10 Jahren nicht einen brandneuen mit defektem Akku und einen funktionsfähigen mit abgeranztem Gehäuse.
-
Ja, aber wenn beide passen, warum gibt es dann zwei?
Zumindest laut Hotline ATE selbst und Hotline Autoteilemann passt nur eine der beiden.
xxx7 beim VFL, xxx8 beim LCI, allerdings mit Überschneidungen, so dass evtl. xxx7 am frühen LCI passt und xxx8 an späten VFL.
-
Das Problem ist ja, dass es beim 335i sich zwei Varianten gibt...
Und ja, man kann es heraus finden. Dazu musst du die Räder abschrauben und die äußere HalteFeder ausklipsen.
-
Ich spreche von Dämpfern und du von Federn...
Eibach stellt doch keine Dämpfer her, sondern kauft zu.
Edit: Na jetzt hast du aber deinen Post editiert...
-
Beim B12 Kit sind die Dämpfer aber von Bilstein, richtig?
Und da gab es doch Probleme mit den Dämpfern?
Zudem schenkt sich das preislich nicht viel, dann lieber gleich Gewinde.
-
Ok, das klingt schon mal klasse!
Winterräder sind schon Non-RFT, aber auf den Sommerrädern habe ich noch RFT mit gut Restprofil für einen weiteren Sommer, da wäre es Schade, die Reifen schon jetzt tauschen zu müssen.
Was ist denn die Gutachtergrenze im Vergleich zum M-Fahrwerk? Vorne möchte ich 10 bis 15 mm tiefer, hinten eher sogar höher als beim M-Fahrwerk oder gleich.
Wie viel KM hast du seit dem Einbau runter?
-
Mir geht es nicht um Eibach Federn alleine, sondern das Pro Street S als Gewindefahrwerk mit Eibach Federn und vermutlich KW Dämpfern als Komplettpaket.
-
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten für das Eibach Pro Street S für einen 335i LCI E93. Ich habe zwar die 160 Seiten hier überflogen, habe aber keinen Bericht speziell zum Cabrio gefunden, insbesondere nach einigen 10 tkm.
Da die Dachmechanik ja doch etwas anfälliger ist und das Cabrio nicht so verwindungssteif ist, wäre meine Sorge bei 19'' RFT, dass auf Dauer eine Tieferlegung mit weniger Federweg nicht so gut kommt. Allerdings ist das nur meine Befürchtung, von daher wäre ich über eigene Berichte von anderen Usern sehr dankbar.
-
Ich habe leider damals bei der Insolvenz meines Arbeitgebers auch 3 Monate Gehalt in den Wind schreiben dürfen und nur vom Arbeitsamt anteilig Insolvenzgeld bekommen, aber natürlich ohne Überstunden und vereinbarte variable Leistungen.
Von daher kann man leider wie geschrieben i.d.R. davon ausgehen, dass man als Gläubiger gegenüber Banken und Finanzamt ganz hinten anstehen darf und die anderen Schulden vorrangig bedient werden und somit leer ausgeht.
Jedes Geld für Anwalt etc. oder auch investierte Zeit ist vergebene Liebesmüh.