Beiträge von ronmann

    Es hilft etwas, aber auch mit 225er rundherum hast du eine Untersteuerneigung, wenn auch nicht so schlimm.
    Es gibt ein paar Stellschrauben an denen man drehen kann:
    Sturz vorn so negativ wie möglich einstellen
    Hinten einen dickeren (ja hinten!) Stabilisator verwenden. Mit Standartfahrwerk den vom M-Fahrwerk, ansonsten gibt es auch einen von Schnitzer oder oder oder
    Reifen mit weicheren Reifenflanken verwenden wie zB Michelin nonRFT. Dadurch lenkt der Popo erwas mit und es wird deutlich besser
    Und noch eine kritisch zu sehende Lösung: vorn Reifen verwenden, die mehr Grip aufbauen und hinten schlechtere, aber dafür haltbarere. Also zB Bridgestone RE050a (Treadwear 140) oder RE002 Adrenaline vorn und Bridgestone S001 (Treadwear 280) hinten. Macht auch für gleichmäßigen Verschleiß Sinn;)

    Zitat

    Bisher hatte ich den Bridgestone Potenza RE070 in 225/45R17 auf dem BMW 325d E90 und war sehr zufrieden

    Ich nutze ihn im Alltag und bei Trockenheit macht dieser Zwitter aus UHP und Semislick wirklich Spaß! Bei Nässe ist es eher schwierig abseits der Rennstrecke den Japaner auf Temperatur zu halten, denn dann ist er ganz gut. Aber kalt ist er bissl tricky und jetzt mit nur noch 3mm ist auch Aquaplaning ein Thema.
    Wenn ich nun das Profil des Yokohama Advan Neova AD08R anschaue, dann müsste der genau in die gleiche Richtung gehen. Gegenüber einem UHP Kompromisse bei Nässe, dafür bei Trockenheit eine Macht.
    Und wo liegen nun die Unterschiede?
    Mir scheint der BMW kommt mit symmetrischem und asymmetrischem Profil gleichermaßen zurecht.
    Welcher fährt sich präziser, welcher komfortorientierter?
    Welcher ist lauter, wobei mich der RE070 vom Laufgeräusch nie gestört hat?
    Welcher ist haltbarer?
    Welcher ist besser bei Trockenheit/Nässe?
    Welcher ist breiter? Der Yoki soll ja als 225er wie ein 245er wirken.
    Der Preisunterschied ist ja nicht mehr so groß, kaum 100€ auf einen Radsatz. Lohnt der Umstieg?
    Etwas mehr NässePerformance wäre schon schön, aber nur deshalb auf der RE002 Adrenaline umsteigen und bei Trockenheit absteigen mmmh, ich weiß nicht.
    Freu mich über eure Meinungen/Erfahrungen dazu!
    Danke!

    Ich fahre einen 325d N57 Handschalter mit 204PS und weil ich das Ding oft ausquetsche, würde ich mich nur mit einer kleinen Steigerung wohlfühlen. Mehr Drehmoment untenrum muss es gar nicht sein, aber es wäre schön, wenn die Drehmomentkurve nach oben nicht so stark abfällt. Er hat ja bei 3750U/min seine Leistung, der 330d bei 4000. Und wenn er bei 4000U/min einfach 10% mehr Leistung hätte, also noch williger ausdreht, würde mir schon reichen. Kann man das so programmieren oder muss dabei das Drehmoment auch unten angehoben werden?

    27.000km später leuchtet nun die rote Lampe wieder. Der Text oben ist ein halbes Jahr alt. Die Haltbarkeit bei meiner Fahrweise ist wie mit Standartbelägen auch.
    Nur leider sind die Scheiben etwas verzogen. Die Werkstatt sagt, ich hätte die Bremse heiß abgestellt, der Lieferant meint:
    Falsche Montage
    Immerhin bietet man mir an sich an den Kosten für s Abdrehen zu beteiligen.
    Wenn ich die Scheiben richtig fies foltere und dann kalt fahre, sind sie wieder gerade, aber nach einer Weile geht es wieder los. Ich weiß noch nicht so recht wie es weitergeht.

    "Soo liebe Gemeinde, hier mal meine Erfahrungen mit den oben genannten Bremsenteilen:
    Die Blackstuff hatte ich nur 20.000km auf der Hinterachse und dann waren sie breit. Günstig, unauffällig gut, aber BMW-Beläge halten bei mir immerhin 30.000km. Macht nix, denn für 50€ habe ich einfach neue bestellt. Einzig ein in der Einfahrphase ganz dezentes Pfeifen (Radio aus, Fenster auf sonst unhörbar) zeigt: Blackstuff ist nicht BMW. Es passen übrigens die günstigen ATE Verschleißfühler, keine Ahnung warum die von EBC so teuer sind.
    Die Redstuff auf der VA sind nun ein paar wenige 1000km drin, dazu auch die Tarox F2000 Bremsscheiben, aber nur Vorderachse. In Summe immerhin knapp 500€ für Scheiben + Beläge.
    Die Einfahrphase dauert tatsächlich >1000km und ich hatte schon am Mehrwert gezweifelt. Auch hier Geräuschkulisse unauffällig und ich hoffe Mal die Mischung aus Keramik/Kevlar hält länger als die Blackstuff.
    Wenn sie kalt sind denke ich bremst es auf Standartniveau, das irritiert nur, weil sie mit nur ein klein wenig Temperatur zubeißt wie ein Pitbull auf dem Spielplatz.
    Wenn du auf der leeren Straße einfach mal aus 150km/h testweise eine Notbremsung vollführst, das ist schon beeindruckend, wie sie dir vermittelt: Ich spiele nicht nur, wenn Du willst fliegt dir die Sonnenbrille von der Nase und der Gurt zerteilt dich in 3Stücke. Dabei entsteht so ein ganz dezentes cooles "sportliches" Geräusch, was wohl durch die Schlitze kommt. Aber sonst ist alles geräuschlos.
    So eine Aktion mit der Normalbremse gibt dir nach den ersten vernichteten 100km/h das Gefühl:
    ich bring dich noch zum stehen, aber lass mich dann mal kurz in Ruhe. Erste Anzeichen von Fading und der nächste Bremsvorgang direkt im Anschluss nur etwas unwillig mit erhöhtem Kraftaufwand.
    Wenn du die Redstuff weiter quälst, merkst du auch, dass auch diese Grenzen haben, aber die sind deutlich weiter gesteckt.
    Ja und die Scheiben stehen einfach nur tapfer 1A gerade in den Felgen, ohne Verzug oder Geflatter. Bisher kann ich nur Daumen nach oben zeigen! Also den F2000 traue ich schon zu, dass sie auch im Rennsport bestehen. Eintragung lag übrigens bei 40€ und war problemlos.
    Bei rund 110.000km kamen die Beläge rein, ich schreibe wieder, wenn sie verschlissen sind. Mal sehen was sie schaffen, ob sie die Scheibe abgeraspelt haben oder sonstwas passiert ist.
    Kaufen!
    Für hinten haben die Redstuff leider keine Zulassung, aber ich denke die Balance ist durch die Mischung nicht versaut. Es gibt ja neben der 330mm-Scheibe vorn noch größere Scheiben, bei identischen hinteren bzw. mit M-Fahrwerk nur einen minimal größeren Bremssattel inklusive 5qcm oder so ähnlich mehr Belagsfläche.
    Die Felgen sind übrigens weniger schwarz als sonst;), auch wenn es im Bild nicht so aussieht.
    Ein Dankeschön an Herrn Botz von Autoteile Ralf Schmitz!:)



    "

    Man möge mir die Art und Weise, wie frech ich die Unterhaltung hier führe, nachsehen. Auch möchte ich mich entschuldigen, dass ich im Juli 6 Tage pro Woche arbeite und noch keine Gelegenheit hatte, alle Luftdruck-Freds hier durchzulesen. Als Neuling sollte ich mich schon eigentlich mehr anstrengen.
    Mir war nicht bewusst, dass die Angaben im Türrahmen ignoriert werden sollen. Für mich gab es noch keinen Grund großartig davon abzuweichen. Nach meiner Erfahrung machen ein paar Zehntel Bar jetzt nicht sooo viel aus, aber da lass ich mich gern belehren. Beim 1er hatte ich vorn den Luftdruck bissl erhöht und dadurch wurde das Untersteuern geringfügig gemildert. Nach rund 20 BMWs in der Familie ist mir das hin und wieder aufgefallen, dass sich die Reifenmitte trotz korrektem Druck hinten durchaus mal schneller abnutzen kann, besonders wenn man gern Gas gibt.
    Man findet unterschiedliche Meinungen, ob Druck rauf oder runter. Nur auf der Rennstrecke ists natürlich klar, dass man ablassen muss, damit es unter Hitze nicht zu viel Druck gibt. Das wesentliche war bei mir immer der Reifen, um das Fahrverhalten zu beeinflussen. Der Druck machte für MICH nur Nuancen aus, wenn man die Angabe halbwegs einhält.
    Ladet doch Bruce ein, ich kenn ihn nicht.
    Welche Drücke sollte ich denn mal versuchen?
    P.S. Hier muss sich niemand angepisst fühlen, nur weil ich widerspreche und nur langsam einlenke! Ist nicht bös gemeint, aber als notorischer Schnellfahrer habe ich auch meine Erfahrungen, was sich wie im Grenzbereich anfühlt.

    Beim 325d steht vorn 2,5 unten hinten 3,0 im Türrahmen. Das ist glaube ich mehr als bei den 4ZylinderModellen. Mit weniger Luft wird der Michelin noch schaukeliger, habs aber noch nicht getestet? Bei 200 auf der AB ist der Hintern schon bissl nervös. In dem Punkt waren die Conti SC2 RFT besser, aber ansonsten hat das Auto über Vorderachse geschoben.
    Und ich habe bereits rundherum 225er und wie das optisch aussieht ist mir fast egal;)

    Ich habe schon die Vorgabe von 3Bar an der Hinterachse. Noch härter, damit er weniger wegknickt, will ich ihn ungern machen. Es wird beim BMW ja sowieso schon mehr die Mitte des Reifens an der HA abgenutzt, aber dann wird es noch schlimmer. Ich hätte auch den Tragfähigkeitsindex statt 91 in 94 wählen können, damit der Reifen steifer wird. Aber dann geht´s wieder in Richtung steiferer Reifen ---> mehr Untersteuern und mehr Hoppelei auf schlechter Piste.
    Wenn also die Einzelabnahme kein echtes Hinderniss darstellt, dann könnte ich also einfach den 245/40R17 testen und wenn es mir nicht zusagt, beim nächsten Versuch wieder identische Reifen wählen. Der Bridgestone RE002 adrenalin lacht mich auch an;) Den vielleicht?