jetzt geht es
Beiträge von ostfranzose
-
-
Ich hab keine Ahnung warum der Link nicht geht!
Ich komme aus Kassel, warum?
weil ich das angebot direkt über mobile suche und da einer aus fulda dabei ist -
bei mir der link immer noch nicht, aber kommst du aus Fulda?
-
der link geht nicht
-
Die Schraube ist, wenn sie richtig angezogen ist nicht auf Scheerung beansprucht. Die Vorspannung der Schrauben erzeugt genug Reibung zwischen Rad und Nabe um die Drehmonetenkräfte des Antriebs übertragen zu können! Schrauben sollten niemals Scheerung ausgesetzt werden
Sind die Spruplatten extra zentriert? Das wäre sonst die wahrscheinlichste Ursache
Ich meine ja nicht, dass das Rad mit der Spurplatte diagonal zu der Radnabe sicht verschiebt, sondern in der Drehung und da spielt es keine Rolle ob die Spurplatte eine Zentrierung besitzt oder nicht, da werden die Schrauben auf Abscherung beansprucht.
-
Die Radschrauben werden nicht nur auf Zug sondern auch auf Abscherung belastet. Die Löcher in den Spurplatten und in den Felgen sind größer als die Dicke der Schraben und bieten somit gute Bedingungen für die Abscherung . Je länger die Schrauben und breiter die Spurplatten desto größe ist die Belastung der Schragen auf Abscherung. Dazu kommt noch er Drehmoment, der auf die Verbindung von Felge und Radnabe wirkt. Wenn das Rad nicht richtig angezogen ist, kann es sich leicht verdrehen und somit wirkt die Abscherung auf die Schraben. Es wird ja auch immer abgeraten Spurplatten zu verwenden.
Der Drehmonetschlüsel kann ja auch mal nicht richtig funktionieren auch wenn er den angezeigten Drehmoment ausübt. Im der Werkstatt werden diese auch Regelmäßig auf ihren Drehmoment geprüft. Im privaten Bereich werden die in der Regel nicht oder selten geprüft.
Deswegen werden ab 20mm Spurplatten DRA-System empfohlen. Beim DRA-System werden die Spurplatten mittels der originalen Radschrauben an die Radnabe geschraubt. Danach wird das Rad auch mit originalen Radschrauben an die Spruplatte verschraubt.
Ich schließe aber Materialermüdung und Mindermaterial nicht aus!
-
Hey Stan, da hast du Dir ein schönes Qp zugelegt. Farbe und Ausstattung sind gut. Werde spannend deine Veränderungen verfolgen und die sind ja wieder viele
Ich wünsche Dir viel Spaß bei deinen Umbauten und eine knitterfreie Fahrt mit deinem neuen BMW
-
Also es gibt ja schon Tread´s wo man über Folie, Carbon oder irgendwelche Farben spricht.
Ich habe mir damals auch reichlich gedanken gemacht.
Auf Folie stehe ich auch nicht so. Es gibt aber klasse Lackiertechniken oder Wassertransfertechnikmuster.
Ich habe meine lackieren lassen. Es ist nicht jedem sein Geschmack aber mir taugt es vollkommen. Und diejenigen die es live schon mal gesehen und gefühlt haben sind begeistert.
Hallo Denny, ist zwar nicht mein Fall aber sieht nicht schlecht aus. Mal was anderes als original Silber, M3 Folie und Co. Mir gefälls und wichtig ist, dass es Dir gefällts und das ist auch gut so! -
Hallo Kurt,
am besten, du fährst dein Auto auf eine Hebebühne und hebst es hoch. Dann legst du diagonal z.B. zwei Stahlfelgen unter den Rädern und lässt langsam das Auto wieder ab. Dadurch federt das Auto diagonal voll ein und somit kannst du nun ziemlich genau messen, wie viel du an Spurverbreitung verbauen kannst. Das kann auch ein Servicemitarbeiter von BMW machen wenn du Ihn fragst. Das ist besser als jede ferne Aussage von anderen BMW Fahrer.
(nicht Falsch verstehen)
Du kannst auch direkt mal zum Tüv oder zur Dekra fahren und dein Auto verschränken lassen und die werden Dir dann sagen was geht und was nicht.Z.B. bei der Frage ob bei einer E90 Limo mit originalen 18 Zoll Felgen mit ET37 und 255/35 Reifen drauf nun 10mm oder 15mm pro Seite gehen, hängt von mehreren Sachen ab. Ganz wichtig sind die Reifen, das Model und eventuelle Toleranzen bei der Achse. Der eine sagt es passt und der andere meint es schleift!
-
Eine sehr schöne Limo hats du dir da gekauft und vorallem einen geilen Motor. Wünsche Dir viel Spaß damit und allzeit knitterfreie Fahrt.