Durchgehendes Rohr ohne Löcher. Aber auf jeden Fall die komplette Dämmwolle wieder rein. Sonst hört er sich an wie ein Mülleimer.
Beiträge von Heiliger Bimbam
-
-
Führungsflächen mit Keramikpaste "geschmiert"?
Errmmm...nö. Hab ich im August so gekauft. -
Warum quietschen meine Bremsen? Die Beläge sind top.
-
Ihr Glücklichen. Mein n53 mit PP blubbert nur minimal, wenn er kalt ist und fett einspritzt.
-
Klasse Thread, sauber dokumentiert, schön geschrieben. Ich musste schmunzeln. Danke.
Ein ganz klein wenig Kritik am Messaufbau habe ich aber doch. Das soll der Sache aber
keinen Abbruch tun. Der Weg ist im Grundsätzlichen absolut richtig, und der Thread auch
ganz bestimmt sehr hilfreich.Die Positionierung des Messmikros hat einen ganz dramatischen Einfluss auf das Ergebnis.
Rückt man das Mikro nur wenige Zentimeter zur Seite, dann wird die Kurve wahrscheinlich
schon anders aussehen. Zuhause oder im Studio versucht man deshalb einen Kompromiss
aus Direktschall (1 m vor dem LS) und Gesamtschall (inkl. Diffus) am Hörplatz zu finden.
Ich kann daher nur jedem, der die Möglichkeit hat, per Mikro einmessen zu lassen, dazu
raten, unbedingt verschiedene Positionen auszuprobieren. Und wer nicht nur exklusiv auf
den Fahrer optimieren möchte, der ist vielleicht nicht schlecht damit bedient, bei der
Einstellung einen Kompromiss zu wählen. Wenn man das Mikro einfach in die Mitte setzt,
dann kann (man kann das kaum vorhersagen) es leicht passieren, dass es auf keinem Sitz-
platz optimal ist. Man erinnere sich: Wer viel misst, der misst viel Mist . . .Innenausstattung (Leder) und Karosserievariante sollten doch eigentlich schon werksseitig
berücksichtigt worden sein. Jedenfalls wenn BMW sich ein klein wenig angestrengt hat.
Sowas ist eigentlich heutzutage längst üblich. Genauso wie auf die tatsächlichen Achslasten
abgestimmte Federn. Wir reden hier ja nicht von Lada oder Dacia. Von BMW erwartet ich
insbesondere beim HK, dass sie mit Leder oder Stoff, beim Coupé oder beim Touring jeweils
eigene EQs implementiert haben, dass also der tatsächliche in EQ in Mittelstellung aller Regler
eben nicht derselbe ist.
Das hast sicher recht. Ich wollte es allerdings nicht so auf die Spitze treiben. -
Ich bin in 75% der Fällen nicht allein unterwegs und meine Frau hört auch gerne Musik. Daher haben wir zentral (zwischen den Vordersitzen) eingemessen.
-
Woha, ich dachte die Launch Control gibts nur beim F30/31 und bei E90 ruiniert man sich den Wandler... aufpassen!
-
Ja, einfach mal testen. Wir haben das Mikrofon mittig im Auto platziert. Ob Limo, Coupe oder Kombi sollte keinen allzu großen Unterschied machen...
-
Der HK-EQ spuckt keine Zahlen aus. Am besten die zwei Fotos auf dem Handy öffnen und dann nachkonfigurieren. Die Regler sind ja recht grob aufgelöst. Sollte kein Problem sein.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich seit dem Kauf des Autos mit dem EQ der HK Anlage zu kämpfen habe - ich bekomme den Klang ums verrecken nicht harmonisch abgestimmt - habe ich mir professionelle Hilfe ins
HausAuto geholt. Also rückte ein Kollege samt Notebook, Mikrofon und Koffer an, um sich die Misere mal anzusehen.Das verwendete Mikrofon wurde in einem Labor eingemessen und hat seine eigene Config-Datei, welche vor dem eigentlichen Messen im Auto, in die Software geladen wird. Auf diese Weise verhält sich das Mikro möglichst neutral. Anschließend haben wir die
KarreAnlage mit rosa Rauschen eingemessen (alle Regler auf neutral) und Folgendes kam dabei heraus:Links erkennt man die Abstufung in 2db-Schritten. Die blaue Kurve entspricht dem optimalen Wert für ein Auto meiner Größe und die grüne Kurve dem gemessenen Wert mit neutralem EQ. Man erkennt mehr als deutlich, den viel zu ausgeprägten Tiefton und die zu schwachen Höhen. Die Mitten sind recht gut getroffen. Nach einer Stunde einmessen und frickeln, ist final nachfolgende Kurve dabei herausgekommen. Sicher, sie ist nach wie vor alles andere als gut. Jedoch um Welten besser, wie vorher.
Auch wenn die zwei Kurven auf Laien nicht groß unterschiedlich wirken mögen, so war der Unterschied ein AHA-Erlebnis. Plötzlich kommen Frequenzen raus, die vorher wie abgewürgt schienen - der Klang ist jetzt breit und stimmig. Keine Frequenz killt eine andere, nichts kratzt und vor allem dröhnt nichts. Ich habe die Einstellungen abfotografiert; wer mag kann sie ja mal testen. Aber hey, jetzt kommt der Ü30 Teil: Dieses Setup ist klanglich ausgewogen und breit.
Folgende Zielgrupppe ist somit von diesem Setup ausgeschlossen: Basti, Kurti, und Olli, die mit ihrem Dreier gerne bei offenen Fenstern und voll aufgedrehtem Kinder-Techno blonde Schnaken beeindrucken und Passanten ärgern möchten.
Folgende Zielgruppe wird angepeilt: Martin, Johann und Gregor, die in ihrem Dreier mit geschlossenen Fenstern und bei solider Lautstärke, beste Musik genießen und nichts und niemanden beeindrucken möchten.
Kurze Erklärung zu den nachfolgenden Fotos: Die Einstellungen sehen sehr wirr aus. Das hängt damit zusammen, dass der 7-Kanal nicht alle Frequenzen abdeckt und große Löcher reißt. Somit mussten wir an den zwei Hauptreglern für Höhe und Bass drehen, da diese recht breit sind. Die störenden Teile haben wir dann im 7-Kanal wieder reduziert/angehoben.
In diesem Sinne; Have fun...