Das verwirrt mich:
Beiträge von Punzelar
-
-
Müsste das 10W60 nicht zähflüssiger sein als ein 40er?
-
Es war zu kalt, nach 200T km wird er normal warm. Ich suche den Fehler des zu kalten Motors auch nicht kontinuierlich seit 200T km. Seitdem vor Jahren einmal die DPF-Warnlampe anging, beobachte ich die Temperaturen ab und an, habe div. Leute dazu befragt und einige Teile getauscht.
-
Rust aber nicht gerade wenig das Motul (ist so mein empirischer Eindruck von den DPF-Werten und dem optischen Eindruck nach x km). Wäre da eins der BMW Öle vorteilhafter? Von wegen DPF und so. Wäre ein 60er Öl ab einer Fahrleistung von 200T km nicht von Vorteil um den Verschleiß auszugleichen? Dummerweise bekommt man ja bei keins der Öle irgendwelche sinnvollen Angaben außer das es Normen x,y,z entspricht und überhaupt ganz toll ist. Mir fehlt ja jeglicher Anhaltspunkt um die Möglichkeiten zu vergleichen.
-
Ich habe gerade festgestellt, dass dem Motul 5W40, dass ich bislang verwendet hatte, die LL-04 Zulassung entzogen wurde, weil die LL-04 geändert wurde, bei BMW sehe ich nun, dass das "BMW M TwinPower Turbo Motorenöl 10W-60" für meinen BMW325D, BJ2008 empfohlen wird. Ist das aber wirklich korrekt?
Der Wagen hat inzwischen 200T km gefahren. Ist das Öl dann geeignet? Alternativ wird noch das "BMW TwinPower Turbo Motorenöl LL-04 SAE 5W-30" empfohlen.
Was wäre unter welchen Umständen die bessere Wahl?
-
keine Fehler
-
BMW 325D, seit über 200000 versuche ich schon den Grund zu finden, warum der Motor nicht heiß wird, Temperaturen immer zwischen 60 und 70°. Jeden Winter mache ich mir Sorgen um den DPF. Beide Thermostate wurden mehrfach gewechselt. Neuerdings geht die Öltemperatur aber recht schnell aber auf 96° und die Kühlmitteltemperatur auf 115° ohne das eine Regenerierung läuft. Hat einer eine Idee, was ein Auto nach 200000 km dazu bewegen könnte? Und muss ich mir Sorgen machen oder habe ich einfach eine weniger?
-
BMW E91, 325D, 2008
Folgendes Problem: Vor geraumer Zeit bekam ich sporadisch ABS Fehler, der Fehlercode deutete Raddrehzahl vorne rechts an. Das konnte ich mir der Carly App als auch mit einem professionellen Auslesegerät verifizieren. Das Auslesegerät zeigte auch an, dass die Radgeschwindigkeit vorne rechts sporadisch 0 wird. Darauf hin Sensor getauscht, Fehler blieb, Radlager getauscht, Fehler blieb. Rad von rechts nach links getauscht, Fehler blieb, Sensor von rechts nach links getauscht, Fehler blieb, Radlager von rechts nach links getauscht, Fehler blieb. Inzwischen hatte ich auch ein Oszilloskop direkt am Sensor angeschlossen. Da sehe ich, dass der Impuls von ca 1V plötzlich verschwindet. Die 13.6V bleiben aber erhalten. Ich hatte einige DSC-Steuergerät-Reparatur-Betriebe angerufen und denen das Problem geschildert. Diese sagten, dass Fehler mit ABS oder Raddrehzahl nicht bekannt wären, also keine typischen DSC Fehler. Nun bin ich quasi ratlos. Mechanisch meine ich, dass ich alles ausgeschlossen habe, Elektrisch gesehen, kann eigentlich nur entweder der Widerstand DSC seitig kleiner werden oder der Sensor eben defekt sein bzw. keine Impulse bekommen. Hat irgendjemand noch eine Idee, was man noch tun kann?
ABS-Steuergeräte angefragt, Antwort: "Können den Fehler nicht prüfen", Steuergeräte nach RH Elektronik eingeschickt, Antwort: "Können sporadische Fehler nicht überprüfen". Steuergerät selber geöffnet, nichts erkennbar, einige Teile durchgemessen, keine Fehler gefunden. Kabel komplett vom Steuergerät zum Sensor neu gelegt, Fehler ist immer noch da.
Batterie war etwas schwach geworden, daher erneuert, Fehler natürlich immer noch da. Inzwischen aber häufiger.
Irritierend ist die Tatsache, das die Drehzahlsensoren vorne rechts und vorne links (beide inzwischen am Oszi) ihre sekündlichen Signale senden. Trotzdem den rechten, der vorher links funktioniert hatte noch mal ausgebaut und mit 220 Ohm Widerstand und 12V Netzteil an einem Radlager vorbeibewegt und es kommt kein Drehzahlimpuls nur die sekündliche Meldung. Einer neuer liefert hingegen ein Signal. Also den rechten noch mal getauscht und bislang (kurze Testfahrt ca 10km) keine Probleme.
Ist zwar irgendwie logisch, dass gleich alte Komponenten gleichzeitig defekt gehen, aber so ein exaktes Timing hätte ich nicht erwartet.
Weitere km, keine Fehler.