Hi Markus,
die Karre sieht wirklich Top aus. Die Farbe/Ausstattung alles ...
Bin auch am überlegen ob ich mein 3er verkaufe und mir ein 5er zulegen soll.
Viel Spaß
Hi Markus,
die Karre sieht wirklich Top aus. Die Farbe/Ausstattung alles ...
Bin auch am überlegen ob ich mein 3er verkaufe und mir ein 5er zulegen soll.
Viel Spaß
Freut mich für dich.....
Passiert halt ab und zu das ein Thread verloren geht.
Also.....
Es gibt paar Möglichkeit
1. Qualmt dein Auto im Leerlauf? Wenn ja sind die Kolbenringe verschlissen.
2. Zylinderkopfdichtung hinüber.
3. Zuviel Öl eingefüllt, aber das würde sich bemerkbar machen in dem der Motor unruhig läuft.
Irgendwo muss dein Motor undicht sein, da es Öl verbrennt
(wenn es bläulich raucht ).
Hat dein Wagen überhaupt die Zulassung für ein 10w40.
Wenn ich du wäre, würde ich die pampe rausschmeißen und ein
0w40 von mobil 1 oder Aral benutzen.
Viel Erfolg
Ganz ehrlich....Ich höre nix außergewöhnliches.
Versuch mal mit nem freund ein Video aufzunehmen. Das du es mal von außen aufnehmen kannst, vielleicht kann man es dann besser hören.
Alles anzeigen
Sollte, ja. Dazu müsste man nur den eigenen Verstand einschalten, aber das kann
die Smartföngeneration heute offensichtlich nicht mehr.
Wie oft wollen wir das jetzt noch durchkauen und uns ständig im Kreis drehen?
Gibt mal nach den ersten 5 bis 10 km etwas Gas, dann wird der Hobel auch warm.
Ist normal. Solche Temperaturen bezeichnet man auch als "arktisch". Fahr mal
in den Norden Sibiriens, natürlich ebenfalls im Winter, und du wirst feststellen,
dass der Motor auch nach 500 km nicht warm wird. Bei -50° wird er das nie bzw.
nur bei Vollgas, was da aber kaum geht.
Was ich sowieso mal loswerden muss:
Ich bin ganz sicher kein Freund davon, einen Motor nach dem Kaltstart hoch-
zujubeln, ABER einige Leute übertreiben es genau andersrum.
Wer wochenlang nur mit um 1500/min dahin rollt, weil er den Motor auf seinen
täglichen Strecken nicht warm bekommt, bei dem wird sich der Motor für diese
"Schonung" unweigerlich damit bedanken, dass er in seinem Öl mehrprozentige
Wasser- und Kraftstoffanteile sammelt. Und es sollte klar sein, was das heißt.
Benzin oder Diesel im Öl setzen die Schmierung herab, und begünstigen damit
insbesondere den Kolbenringverschleiß, das Wasser tut dasselbe und sorgt
darüber hinaus auch noch für Oxidation. Mittelfristig führt das mindestens zu
mehr Verschleiß, und wenn diese "Fremdstoffanteile" weiter steigen, auch zu
handfesten Schäden. Fünf, sechs, sieben Prozent Kraftstoffanteil im Öl sind im
winterlichen Kurzstreckenbetrieb schnell erreicht.
Übrigens kann man den Kraftstoff bei offenem Öldeckel riechen. Und wenn da
was ist, dann sollte man damit keinesfalls sofort auf die AB und dort Gas geben.
Zuerst muss der Diesel oder das Benzin sich verflüchtigen, wobei natürlich der
Ölstand "plötzlich" sinkt. Noch besser, man führt sofort einen Ölwechsel durch.
Alles anzeigen
Sollte, ja. Dazu müsste man nur den eigenen Verstand einschalten, aber das kann
die Smartföngeneration heute offensichtlich nicht mehr.
Wie oft wollen wir das jetzt noch durchkauen und uns ständig im Kreis drehen?
Gibt mal nach den ersten 5 bis 10 km etwas Gas, dann wird der Hobel auch warm.
Ist normal. Solche Temperaturen bezeichnet man auch als "arktisch". Fahr mal
in den Norden Sibiriens, natürlich ebenfalls im Winter, und du wirst feststellen,
dass der Motor auch nach 500 km nicht warm wird. Bei -50° wird er das nie bzw.
nur bei Vollgas, was da aber kaum geht.
Was ich sowieso mal loswerden muss:
Ich bin ganz sicher kein Freund davon, einen Motor nach dem Kaltstart hoch-
zujubeln, ABER einige Leute übertreiben es genau andersrum.
Wer wochenlang nur mit um 1500/min dahin rollt, weil er den Motor auf seinen
täglichen Strecken nicht warm bekommt, bei dem wird sich der Motor für diese
"Schonung" unweigerlich damit bedanken, dass er in seinem Öl mehrprozentige
Wasser- und Kraftstoffanteile sammelt. Und es sollte klar sein, was das heißt.
Benzin oder Diesel im Öl setzen die Schmierung herab, und begünstigen damit
insbesondere den Kolbenringverschleiß, das Wasser tut dasselbe und sorgt
darüber hinaus auch noch für Oxidation. Mittelfristig führt das mindestens zu
mehr Verschleiß, und wenn diese "Fremdstoffanteile" weiter steigen, auch zu
handfesten Schäden. Fünf, sechs, sieben Prozent Kraftstoffanteil im Öl sind im
winterlichen Kurzstreckenbetrieb schnell erreicht.
Übrigens kann man den Kraftstoff bei offenem Öldeckel riechen. Und wenn da
was ist, dann sollte man damit keinesfalls sofort auf die AB und dort Gas geben.
Zuerst muss der Diesel oder das Benzin sich verflüchtigen, wobei natürlich der
Ölstand "plötzlich" sinkt. Noch besser, man führt sofort einen Ölwechsel durch.
Hey Bruce, glaub mir mein freund, da es hier soooooo spannend und sehr informativ ist werden es bald 20 Seiten.
Ich wollte eigentlich mein Senf nicht dazu geben, aber muss jetzt sein.
Ich bitte euch was ist das für ein Thread??
"Ob man mit einem 20d dauerhaft 200km/h fahren".
Die frage kann sich doch jeder selbst beantworten, oder???
Wünsche euch noch viel Spaß. ....
Wenn ich du wäre, würde ich niemals ein Auto kaufen was schon 4.Hand ist.
Warte noch bissl und werde glücklich.
Ps: versteh mich nicht falsch
Paar Infos wäre nicht schlecht. Was los es überhaupt kosten.
Kommt der weiße Rauch aus dem Auspuff ,muss immer wieder Kühlwasser nachfüllen.
Das hört sich nach nem Zylinderkopfdichtung an.