Beiträge von BMW-Bill

    Sowas steigert natürlich die Laune! Hast du einen runden Gegenstand, mit dem du die Öffnung prüfen kannst oder eine Schieblehre? Wenn sich die Haube verzieht sollte das eher auf die Anlagefläche der Ventildeckeldichtung Einfluss haben...ich meine damals die Dichtung bei eingebauterr Zylinderkopfhaube eingesetzt zu haben, man darf da nicht zimperlich sein.
    Edit: Dafür ne neue Haube zu kaufen ist kaum die Lösung des Problems, es geht auch so, lass dich nicht kleinkriegen!
    Edit2: Das kann man so und so sehen, da die meisten solch einen Dichtungswechsel 1x an ihrem Auto machen, steht es jedem frei, sich soviel Raum durch Demontieren zu verschaffen, wie möglich, man sieht in dem Video, es geht eben auch ohne. Manche empfehlen z.B. auch an der DME-Box eine Kante wegzuschleifen, was wirklich nicht nötig ist. Wenn man die ganze Angelegenheit mit maximalem Freiraum durchführen möchte, demontiert man eben den kompletten Windlauf, Kunstoffteile darunter, steckt die Kabel der DME Box aus usw. und freut sich über das schöne, freie Arbeitsumfeld.

    32er Nuss und ein Gummihammer. Ist bei mir ne Weile her, aber wenn ich an die ganze Prozedur zurückdenke, da fallen mir andere Problemstellen ein (Die Re-Montage bei nicht demontiertem Windlauf z.B.)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da hat BMW bei den Ersatzteilen im Einkauf ein wenig gespart, aber vergessen, das an den Kunden weiterzugeben. Das Waren damals Iridiumkerzen, heute sind es Platinkerzen, mag sich für den Kunden sogar nach einer Qualitätssteigerung anhören, defakto sind aber die Iridiumkerzen die höherwertigen.

    Also "nur " die dichtringe???? Ist nix bei , man kommt nur beschissen ran :D also bmw nimmt in Verbindung mit DeckelDichtung wechseln fast 300? zum abdichten der vakuumpumpe! ! Ist schon ne knifflige Angelegenheit, da die pumpe zwischen spritzwand und motor versteckt ist ... und den neuen kettenspanner einzubauen , dabei hatte ich mir auch fast die Finger gebrochen , und sogar fast noch das Gewinde im Block zerstört , weil der federdruck so groß ist , das man den Spanner nicht gerade angesetzt bekommt ...gibt übrigens seit November 2016 wieder eine bessere Version des Spanners... wahrscheinlich ging er deshalb so schwer rein , weil sie die Federkraft nochmals erhöht haben .... :S

    Nix für ungut, aber dann haste 2 linke Hände und es ist besser, wenn solche Arbeiten in der Werkstatt ausgeführt werden. Da unsere Autos in die Jahre kommen, wird davon ausgegangen, was natürlich nicht heißt, dass es immer zutrifft, dass sich an solche Arbeiten selbst gemacht wird. In dem Fall möchte man sich dann das unnütze Geldverbrennen sparen und kauft für 12€ den Satz Dichtringe für die Vakuumpumpe statt für 300€ ne Neue.

    Der wohl korrekterweise als Steuvorteil zu bezeichnende niedrigere Preis beim Dieselkraftstoff und die eben höhere Besteuerung eines Dieselgetrieben PKW sollten eben Vielfahrer ansprechen.
    Mich stört an sich diese Haltung in Deutschland, dass auf dem Rücken der Bürger vieles (z.B. umweltpolitisches) ausgetragen wird, während die Länder ringsherum wesentlich lachser mit diesen Themen umgehen. Unsere Umwelt sollte uns nicht egal sein, aber bezogen auf die Besteuerung von Kraftstoff darf man aus meiner Sicht auch gerne von Abzocke sprechen. Und wie soll das dann mal mit der Elektromobilität werden, jetzt sind hier und da Leute unterwegs und freuen sich, sie tun was für die Umwelt, die Kosten pro KM sind gering, ich hoffe, sie sind sich der Tatsache bewusst, dass es so nicht ewig weitergehen wird, wenn auf einmal die einnahmen durch die Mineralölsteuer wegfallen, dann wird geschaut, wie der Strom für PKW entsprechend verteuert werden kann, um diesen Nachteil wieder auszugleichen, das wird dann im Fall wieder eine neue Lächerlichkeit nach sich ziehen.

    Wegen der fehlenden Geradlinigkeit unserer Politiker (guter Witz, ne), finde ich es allgemein schwer zu planen, wie das in den nächsten Jahren wird, das kann man nur erahnen. Aus meiner Sicht ist die Subventionierung von Diesel für Jedermann nicht gesund gewesen, jetzt ist sie da, auf einmal stellt irgendwer fest, dass Diesel ganz schlimme Umweltverschmutzer sind (Mein Vater hat in der Hinsicht schon immer gesagt, er möchte keinen Diesel, weil man nich wissen kann, was sich da so tut), die Erkenntnis dürfte so neu aber an sich also nicht sein. Der Lobbyismus hat denke ich auch in Zukunft noch seine Finger im Spiel, vllt. gibt es dann eben weniger Diesel im Kleinwagen und Kompaktklasse-Segment. Auf jeden Fall wird unserem Wirtschaftsstandbein keiner dermaßen Schaden zufügen wollen. Allein die verhältnismäßige Gleichgültigkeit gegenüber dem Abgasskandal spricht doch Bände.


    Als Jemand der sein Auto gerne lange fahren möchte, werde ich meinen e90 so lange pflegen und erhalten, wie es sinnvoll ist, auf DI-Motoren habe ich keine Lust, bin aber auch kein Vielfahrer und darauf angewiesen besonders preiswert mobil zu sein. So reizvoll ein neues und ggf. noch leistungsstärkeres Fahrzeug auch sein mag, DI-Motoren, ungewisse politische Entscheidungen für oder gegen dieses bzw. jenes Motorkonzept schrecken aus meiner Sicht gerade vor einer Neuanschaffung ab. Wenn die Sache irgendwann zu lächerlich wird, dann kommt eben der e30 mit H-Zulassung, da kann man dann einen kultivierten 6-Zylinder fahren ohne behelligt zu werden.