Beiträge von BMW-Bill
-
-
In dieses Loch kann man einen Haken für den Motorausbau einsetzen (z.B. passt der aus deinem Kofferraum da rein). Das sieht auf jeden Fall verdächtig nach Ölfiltergehäuse bzw Wärmetauscherdichtung aus, so verölt wie der Motor da ist.
-
Die Kurbelgehäuseentlüftung, das ist ein Druckregelventil mit 3 Leitungen, dazu findest du allerhand Anleitungen im Netz, beim N46 kann es halt sein, dass man eine Schraube nur von unter dem Auto lösen kann, sollte im Fall von einem DIY Vorhaben berücksichtig werden.
-
Zitat von »BMW-Bill«
Zitat von »Panik45«
Ölverlust kommt von den schaftdichtungen, ist aber noch voll im Rahmen. Kühlwasserverlust ist das ja nicht wirklich. Die paar ml sind nicht tragisch. Ausgleichsbehälter beim e90? Eher nicht. Wenn dann der verschlussdeckel.
Ja und nein, da er viel Kurzstrecke fährt und schon gelber Schleim am Öldeckel pappt, ist die KGE auf jeden Fall eine Kontrolle wert, die ist zu 99,9% zugesetzt, Ventilschaftdichtungen leiden bei dem Motor vllt. aber die zu tauschen wäre, wenn man es nicht selber kann, wohl unwirtschaftlich.
Wenn der Kopf runter muss, hat man den schlimmsten Teil doch hinter sich. Da würde ich die Schaftdichtungen mitmachen. Selbst wenn die aktuell nix haben, die können ja noch kommen.Also, der n46 ist ein mitunter problematischer Motor. Um das Ganze mal aufzudröseln: Bevor da der Kopf abgenommen wird, sollte am besten mal die Kompression gemessen, ein Kohlenstoffmonoxidtest gemacht werden, die Längung der Kette geprüft werden, aber NUR, wenn die Kiste wirklich Zicken macht.. Wie sich das in der Beschreibung hier darstellt: Der Motor wird viel Kurzstrecke gefahren, da verschlammt die Kiste, Ölwechselintervall halbieren, KGE tauschen (die friert mitunter dann auch noch zu, davon ab, dass sie alle möglichen Dichtungen grillt), das Kühlystem checken, dann ggf Kühlmittelbehälter tauschen, auf jeden Fall den Deckel, denn der ist das Druckregelventil für den Kühlkreislauf.
Edit:
Alles klar, gönn dir nen starken Kaffe
Edit II:
Achja, das ist jetzt nur meine Meinung, wenn, dann mach die KGE, nen Ölwechsel, sons lass die Finger von iwelchen Maßnahmen, letztens gabs da ne Leidensgeschichte mit so einem Fahrzeug und diesem Motor in meinem Bekanntenkreis...wenn der rumzickt, schmeiß den Motor raus, mach nen neuen rein, wenn du den Wagen noch länger fahren willst, das spart Zeit/Geld/Nerven.
-
Ölverlust kommt von den schaftdichtungen, ist aber noch voll im Rahmen. Kühlwasserverlust ist das ja nicht wirklich. Die paar ml sind nicht tragisch. Ausgleichsbehälter beim e90? Eher nicht. Wenn dann der verschlussdeckel.
Ja und nein, da er viel Kurzstrecke fährt und schon gelber Schleim am Öldeckel pappt, ist die KGE auf jeden Fall eine Kontrolle wert, die ist zu 99,9% zugesetzt, Ventilschaftdichtungen leiden bei dem Motor vllt. aber die zu tauschen wäre, wenn man es nicht selber kann, wohl unwirtschaftlich.
-
Bei dem Alter/der Laufleistung und diesem Motor, da würde ich 1x die KGE und den Ausgleichsbehälter wechseln, das sind häufig auftretende Mängel.
-
Der Riemen in meinem e90 hatte jetzt 11 Jahre auf dem Buckel und war noch echt Top, hab ihn vorsorglich samt Umlenk und Spannrolle gewechselt, die dafür liefen schon nichtmehr satt, haben noch keine Geräusche beim Starten gemacht, aber an sich war ich schon überrascht, wie langlebig dieser Krempel dann doch ist.
-
Das Gute an dieser Stelle ist, man kann sie relativ einfach einer Sichtprüfung unterziehen. Die Dichtungen werden früher oder später bei der Laufleistung fällig, aber da werden dann nicht von heute auf morgen Massen von Öl rausgedrückt, abundzu nachgucken und bei bedarf handeln.
-
Als Erwähnenswert erachte ich im Grunde nur, dass nach der Re-Montage des Valvetronicstellmotors, du die Zündung auf Stufe 2 für etwa 10 Sekunden lassen solltest, bevor du den Motor startest, dann fährt der Motor einmal die Positionen der Exzenterwelle ab. (4mm Inbus, E8 und 10 als "besonderes Werkzeug", nicht jeder hat das in seiner Werkzeugkiste)
-
Ich halte da auch nichts von. Es kommt halt auf deinen Wohnort/ dein Fahrprofil an. Fährst du 1x die Woche im flachen Land nur zum Einkaufen, is das sicherlich vertretbar. Sollte die Topographie entsprechende Steigungen und Höhenunterschiede aufweisen, ist im Winter mit so einem Ganzjahresreifen zu fahren aus meiner Sicht schon fahrlässig.