Beiträge von BMW-Bill

    Um etwas zu möglichen Lösungen dieser Problematik beizutragen, das Vergrößern der Gewindebohrung ist natürlich eine Möglichkeit, es gibt auch einen guten Werkzeugsatz, dafür muss die Werkstatt sich nur einmal interessieren...
    z. B. den hier: http://www.agatools.com/tool/o…-repair-kit-14mm-16mm-kit


    Um dem ganzen Ärger vorzubeugen, gerade bei Leuten, die ihr ÖL (gerne) häufiger wechseln müssen:
    http://www.stahlbus.com/info/de/produkte/oelablassventile

    Also Statistik ist schön und gut, ich verstehe deine Einschränkung auf LCI Modelle nicht, es muss jeder selber wissen, wenn dich der n53 mit einem Satz neuer Injektoren etc. zum Zahlen animiert, ist das eben teuer, vom e46 zum e90 ist inzwischen wohl eher keine Frage des Wollens oder Könnens, sondern aufgrund des Alters des e46 ein Müssen. Die Coupes haben noch jüngere Baujahre mit Saugrohreinspritzung, in Anbetracht der Gesamtsituation in Deutschland würde ich zu einem n52 raten, ansonsten kauft man mit den 10k die man für ein solides Modell mit wenigen Kilometern hinlegen muss lieber eine kleine Quetsch und hat was neues mit wenig PS aber eben auch wenig Ärger.

    Es ist eben nunmal so, dass eine sich drehende Pumpe nichts über ihre Leistungsfähigkeit aussagt, weshalb es kein valider Test ist, die Entlüftungsroutine zu starten. Und unabhängig davon welche Motorrevision, sind Wasserpumpen Verschleißteile. Die mitunter frühzeitig auftretenden Ausfälle sind leider ärgerlich und teuer, unabhängig davon, würde ich bei egal welcher Version oder Variante von Wasserpumpe, sofern kein Intervall vorgegeben ist bei 150tkm einen Austausch vornehmen.

    Ansichtssache, dafür, dass es einfaches Befestigungsmaterial ist, finde ich es sehr überteuert (man wundert sich, wieviele davon am Unterboden befestigt sind...), habe mir deshalb für die Schrauben Äquivalente von Ebay bestellt (Kotlfügeleschraube 4,8x16). Die Blechmuttern sollte man nochmal mit nem Modell vergleichen, die brauchte ich nicht, deshalb dazu kann ich nix sagen.

    Für Schraube 6 empfehle ich eine 8er Ringratsche mit Universalprofil. Den Kühlwasserschlauch zu demontieren...kann sein, dass er beim Abflanschen kaputtgeht. Die Schrauben 10 sind wegen der Kugeln am Kopf auch nette Kollegen, entweder hier eine Langnuss mit Universalprofil oder eine 1/2 Zoll Torx Nuss, die geht dann gerade so, bei mir passte Proxxon Torx, Hazet nicht.

    Die Tachos sind nicht von bester Qualität, ich wäre geneigt es auf das Alter zu schieben, meiner hat auch Marotten... Alternativ die Signalwege mit dem Oszilloskop auf Anomalien untersuchen.