Beiträge von BMW-Bill

    Ist ne Glaubensfrage, kannst beides nehmen. Meiner Meinung nach lieber vorm Winter den Ölwechsel machen und die "Standardversion" der KGE verbauen, als nur alle zwei Jahre zu wechseln und dafür die Kaltlandausführung zu nutzen. Was allerdings die Qualmwolke beim Anfahren betrifft, so sind das die Ventilschaftdichtungen.

    "Schwachsinn" ist das aus meiner Sicht eben nicht, bei schlechter Pflege/fortgeschrittenem Schaden, wenn dann noch die Valvetronic Ärger macht, kommt einen das billiger. In irgendeiner Hinterhofklitsche, am besten blecki ne Steuerkette etc. machen zu lassen, wäre mir an diesem ohnehin problematischen Motor zur riskant, das Geld kann man gleich im Klo runterspülen. Bei dem Alter das der Motor hat, stehen eine Menge von notwendigen Maßnahmen auf meiner Liste, wenn man denn ein Resultat haben will, das länger als bis über den Nächsten TÜV reicht. Und für um die 3000€ gibts so nen Motor Eingebaut, mit Allem, gegen Tausch für den Altmotor, das hat dann wenig mit nicht gescheit zutun.

    Bei diesen Motoren und einer solchen Sachlage, da braucht man aus meiner Sicht keine weiteren Infos, entweder einen (überholten) Austauschmotor da rein oder die Karre abgeben, da versenkt man sonst maßlos Geld. (Selber erlebt bei Bekannten: Steuerkette tauschen, Ölwannendichtung und weitere Undichtigkeiten beseitigen lassen, für das Geld hätte man einen überholten, dichten Motor einbauen lassen können.)

    In der Tat, alles sehr merkwürdig. Hatte zwecks Ölwannendichtung meines ausgebaut und deshalb mal geschaut, hab die ältere Version davon, die gibt es noch bei BMW aber eben für stolze 2500€, wenn hier ein Angebot aus England 1300€ bei ungewisser Qualität der Arbeit fordert, wäre mir das auch suspekt. Habe gerade mal geschaut, auch "normale" Hydrolenkgetriebe werden im BMW ETK nicht mehr geführt, die gibt es allerdings generalüberholt zu vernünftigen Preisen (um die 300€). Zur Not müsstest du über eine Rückrüstung nachdenken, vermutlich müsste dann aber auch die Pumpe mitgewechselt werden samt Leitungen und Ausgleichsbehälter.

    Ich hab sie nicht überholt, aber auch eine Verbaut und mir überlegt, was ist im Fall, wenn diese einen Defekt aufweist. Habe auch keine Ersatzteile mit Garantie gefunden. Hast du mal bei ZF angerufen? Die haben ihre Automatikgetriebe in Überholt zu günstigeren Konditionen da liegen, quasi wie neu, als man bei BMW mit einem Ersatzteil versorgt werden würde, vielleicht ist es ja mit den Lenkgetrieben auch so.

    11127581215 VDD
    11120409288 Satz Schrauben
    11127528242 Dichtung Exzenterwellensensor
    11377516302 Dichtung VVT-Stellmotor
    2x 11127556161 Schrauben für VVT-Stellmotor
    07146954965 + 2x 07146963730 Schrauben für Domstrebe


    Die Dichtungen die am VDD sind neu machen, mehr sinnvolles gibt es da (glücklicherweise/leider?) nicht zutun. Ich kann nur empfehlen, den Windlauf samt darunter liegenden Plastikteilen zu demontieren, es ist eng und wenn man das nicht jeden Tag macht, freut man sich sehr über den Platz. Kühlmittelbehälter losschrauben und beiseite legen, dann kommt das hin.

    das Auto wurde einen Tag stehen gelassen und am nächsten Tag warmgefahren und nochmals der Ölstand kontrolliert.


    Was sollte das denn? Der Ölstand muss bei kaltem Getriebe schon stimmen!
    Es muss direkt überlaufen, ansonsten ist zu wenig drin. Nach einer Minute Betriebszeit ist die Temperatur schon zu hoch, dann kannst es erstmal wieder ne Stunde abkühlen lassen und gucken ob es immer noch direkt überläuft.

    Das Prinzip der Befüllung bei Automatikgetrieben ist, sie im kalten Zustand leicht zu überfüllen, damit das Getriebe ohne Schaden auf Betriebstemperatur gebracht werden kann, um dann den Ölstand so zu justieren, dass er während des Fahrbetriebs korrekt steht.

    Hier sehen wir die Nockenwellenstellungen, die ggf. für das Arbeitsverhalten der Vanos interessant sind. Die Valvetronic hat ein eigenes Menü, bei ihr geht es vor allem darum, auch die Verbrennung zu begutachten Einspritz/Abgasverhalten in gewissen Lastbereichen.