Ja, in MG da gibts überholte Motore, wenn dir dein Auto das Wert ist, sicher die zügigste und sicherste Methode, um wieder ans Fahren zu kommen (wird vmtl. so um die 5000 kosten).
Beiträge von BMW-Bill
-
-
So ist das leider, was wir bzw. viele hier in ihre Autos stecken, davon merkt man beim Verkauf selten etwas. Der revidierte Motor hat Geld gekostet, ohne Frage, aber da müsstest du am Ende ja mit Leben, wenn den Wagen nur ein eingeschränkter Käuferkreis haben möchte, das ist nunmal so. Behalte den Wagen lieber!
-
Die Frage beantworte ich mal mit Jaein. Beim Kofferraumdeckel drücken die den erst nach ner guten Hand breit anheben nach oben (Das ist von BMW auch so gewollt, bei VW z.B. springt der Deckel auch nach dem Drücken der Öffnen-Taste selbstätig auf). Was mich eher stört, ist der mit den neuen Dämpfern doch recht hohe Kraftaufwand um den Deckel wieder zu schließen, am liebsten wäre mir da doch ehr so "medium alte" Dämpfer. Vor dem Tausch konnte man mit einem einem Zug an der inneren Griffmulde den Deckel wieder schließen, jetzt muss man extremst reißen oder eben dem Deckel von außen runterdrücken.
-
In der Tat, 100€ für den Krempel sind zu viel!
-
Hab grad die Gasdruckdämpfer für die Motorhaube und den Kofferraumdeckel getauscht, auch gegen die Stabilus. Im X1, der 6 Jahre jünger ist als der e90, sind es Stabilus Dämpfer ab Werk, also mit BMW Emblem aufgedruckt, dürfte also alles im grünen Bereich sein!
-
Am besten kaufst du gleich vernüftiges Werkzeug, das von Proxxon ist entgegen der Behauptung des Vorredners nicht zu günstig. Ein ganzer Werkzeugkoffer für 130€ kann sicher nicht die Qualität liefern, dass man da viel erwarten kann. Erfahrungsgemäß würde ich jedoch zu einem 1/4" und einem 1/2" Satz, wie beschrieben, in einer Kombination mit einem Satz E-Torx aber auch Innentorx-Nüssen raten.
Schöner ist natürlich der 1/4" Knarrenkasten "Hazet 845T" und der 1/2" Kasten "Hazet 900" in Verbindung mit einem Satz Außentorx für 1/2" (vor allem E12/E14/E18 ). Aber für den Hausgebrauch sind die Proxxon Sätze solide und man kann damit arbeiten bzw. macht nichts falsch. -
Hier gibt es mehrere Verdächtige. Ventilschaftdichtungen wäre aufgrund der Schilderung Nr. 1. Es könnte aber auch an den Kolbenringen oder der KGE liegen. Raucht er auch beim Fahren, wenn du stärker aufs Gas steigst? Tritt es nur auf nachdem der Motor einige Zeit im Leerlauf war, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit die VSD.
-
Finde das auch so eine Sache, mein Fahrzeug halte ich immer in Ordnung, da er in die Jahre kommt sage ich aber auch, sollte iwas mit dem Motor sein, lieber nen "neuen" rein, als ein neues Fahrzeug, vllt. dann eben auch ein n52b30, darum finde ich den Bericht hier auch wirklich interessant und es ist toll, dass mal einer von so einer eher ungewöhnlicheren Maßnahme berichtet.
-
Wenn du das Wasser über die Ablassschraube(n) des Kühlers ablässt, dann besorge dir noch die Ablassschraube , da der O-Ring aufgrund des Alters ggf. nichtmehr dichthält. Nur leicht anziehen, der O-Ring macht die meiste Arbeit!
Entlüften:
i)Kühlmittel auffüllen, bis es durch die Schraube am Kühlwasserbehälter blasenfrei austritt, dann Schraube und Behälter schließen
ii)Zündung Stufe 2, Heizung auf höchste Temperatur, Gebläse auf die niedrigste Stufe, dann das Gaspedal 10 Sekunden lang gedrückt halten, die Entlüftung startet und braucht etwa 10-15 Minuten (du hörst wenn die Pumpe nichtmehr läuft, dann ist sie abgeschlossen)
iii) Kühlmittelstand kontrollieren und hierfür eine Spritze o.ä. bereit halten um überschüssiges Kühlmittel absaugen zu können. -