Wie siehts denn mit dem 135i (erste Baureihe) mit N54 aus? Wird vermutlich schwer, da noch was unverbasteltes zu finden, aber bestimmt nicht unmöglich. Da kannst du dann nochmal 15t€ reinstecken, damit hat man bestimmt auch sehr viel Spaß Besserer Sound und deutlich günstiger als ein Cayman, in den Kurven vllt. nicht ganz so extrem knackig.
Beiträge von E87Andy
-
-
Was ich bei den Anschlüssen etwas komisch fand: von der Alpine Stufe kommen nur Mini-Kabel nach vorne, die originalen Abzweige für Radio und Subwoofer sind deutlich dicker. Nunja, wird sich schon jemand was dabei gedacht haben.
Die "Eingangskabel" brauchen nicht dick sein, denn dort fließt so gut wie kein Strom drüber - es hängen ja keine Lautsprecher mehr dran, sondern nur die Endstufe
Das passt schon so.
-
Und bitte nicht falsch verstehen, will das Alpine Set nicht madig reden. Das reicht locker für den normalen Musikhörer.
Ich würde mich selbst eigentlich nicht mehr als "normalen Musikhörer" bezeichnen (900€ Standlautsprecher mit 600€ Verstärker im Wohnzimmer). In Sachen Klangqualität ist das Alpine glaube ich nicht der Flaschenhals, da sind eher die DACs (ich hab das CCC) das Problem. Und der AUX-Anschluss ist ja leider Gottes auch kein klangqualitatives Wunder
In Sachen Bumms gibt es mit Sicherheit deutlich potentere Anlagen, das steht völlig außer Frage.
Dennoch lässt sich mit dem Alpine System auch sehr gut elektronische Musik mit viel Bass hören. Im Gegensatz zum HiFi-System ist es auf jeden Fall ein riesiger Unterschied.
-
Wie viele Kilometer hat er runter? Hört sich eher so an, als wäre der DPF voll.
-
-
Da bin ich gespannt. Fährst Du mehr Kurz -oder mehr Langstrecke?
Leider beides. Täglicher Arbeitsweg sind 2x5km
Allerdings bin ich zwischen November und April mit dem Bus gefahren, um dem Dicken wenigstens im Winter die Kurzstrecke zu ersparen.
Ansonsten sind ca. 50% der gefahrenen Kilometer auf Touren in die Heimat (zwischen 800 und 1200km pro Tour) zurückzuführen. Und immer mal wieder dazwischen weitere Strecken zwischen 20 und 200km.Aber gerade wegen der Kurzstrecke fliegt das Öl schon nach 10tkm raus. Je nachdem, wie die Ölanalyse ausfällt, würde ich sogar noch auf 8tkm runter gehen. Ich hoffe aber nicht, dass das nötig ist
-
Das Motul bekommst du wesentlich günstiger im Internet (~7€ pro Liter).
Und auch im Siegerland gibt es bestimmt Mietwerkstätten mit Hebebühnen
Kostet dich inkl. Altölentsorgung zwischen 15 und 20€. Mit Filter landest du da problemlos bei unter 100€.
Das Motul ist sicherlich ein wirklich gutes Öl, da gibt es (m.M.n.) allerdings vergleichbare Öle für etwas mehr als die Hälfte des Preises. Da kannst du dich mal bei oel-club.de einlesen.
Ich werde nächste Woche
- eine Ölprobe vom ARAL SuperTronic 0W40 entnehmen (10tkm gelaufen) und bei oelcheck.de analysieren lassen
- WAGNER Motor-Cleaner ins Altöl einfüllen und anwenden (10 min laufen lassen)
- das Öl ablassen
- mit Fanfaro PDX 5W40 (sehr günstiges Öl) die Reste des Altöls + Motor-Cleaner spülen (10 min laufen lassen)
- erneut das Öl ablassen
- Fuchs Titan GT1 5W40 + WAGNER Micro Ceramic einfüllen
- natürlich noch den Ölfilter wechseln
Für die gesamte Aktion habe ich (inkl. Analyse und allen Materialien und Mietwerkstatt) immernoch knapp weniger als deine 189€ ausgegeben
Das Fuchs Titan GT1 5W40 (Klick für Frischölanalyse) ist ein wirklich brauchbares HC-Synthese Öl, dessen Additivpaket und Grundöl dem des Motul X-Clean 5W40 (Klick für Frischölanalyse) stark ähnelt.
Bei dem Motul muss man wissen, dass es sich dabei nicht um ein vollsynthetisches Öl handelt, dafür ist der Verdampfungsverlust (9,5% laut Aussage von Motul) für ein 5W40 zu hoch. In Frankreich scheint der Begriff "vollsynthetisch" nicht so sehr geschützt zu sein, wie hier in Deutschland.
Achso, falls sich jemand fragt, warum ich den ganzen Aufwand betreibe: ich hab ein gutes Gefühl damit. Insbesondere bin ich sehr gespannt darauf, wie verschmutzt das Fanfaro heraus kommen wird - ich werde es mal im Messbecher auffangen und fotografieren
-
Wie sieht dein Fahrprofil aus? Sehr viel Kurzstrecke? Darauf lässt der Höhe Dieselanteil im Öl nach nur 7,7tkm schließen.
Durch den Diesel nimmt logischerweise die Schmierfähigkeit des Öls ab, was zu erhöhtem Verschleiß führt. Vielleicht solltest du auf ein 5W-40 umsteigen, das wäre Mal einen Versuch wert. Eine anschließende Ölanalyse nach ähnlicher Laufleistung würde da Aufschluss bringen, sofern sich dein Fahrprofil nicht ändert.
-
Wie geht man denn generell vor? Bei NewTIS finde ich leider keine Anleitung zum Wechsel des Servoöls bzw. gar einer Spülung.
-
Regeneriert er evtl.?