Beiträge von E87Andy

    Du bist ja lustig, im ersten Satz behauptest du, du hättest nie behauptet, dass das 5W-Öl besser sei als das 0W, nur um folgenden Text genau das Gegenteil erneut zu behaupten, dass nämlich bei dir das 5 W-Öl bessere Eigenschaften als das zuvor gefahrene 0W-Öl gehabt habe.

    Vorsicht, erst sprichst du von 5W30, und jetzt nur noch von 5W :P Seine Aussage war, dass ein 5W40 einem 0W40 überlegen ist.


    Nichts desto trotz handelt es sich bei dem Aral SuperTronic 0W40 um ein sehr gutes Öl, was auch meine bereits verlinkte Gebrauchtölanalyse zeigt. Die Verschleißwerte sind super, trotz suboptimalem Fahrprofil!


    Fazit: Ein Mehrbereichsöl MUSS seine Spezifikation erfüllen, es lässt zwar im Laufe der Zeit nach, die Spanne wird kleiner, das ist richtig, aber doch niemals so, dass aus einem 40er Öl ein 30er Öl wird, sollte das der Fall sein, taugt dieses Öl nix.

    Ganz aktuelles Beispiel (Gebrauchtölanalyse von Aral SuperTronic 0W40) - aus meinem Motor: ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!


    Heißviskosität 12,43mm²/s - ein 40er Öl fängt bei 12,5mm²/s an :) Und das trotz noch moderatem Kraftstoffanteil.



    Behaupten kann man viel...Beweise dafür??

    Der Flammpunkt ist bei vollsynthetischen Ölen höher, der Verdampfungsverlust niedriger. Bei unseren Dieselmotoren ist aber zumindest ersteres nicht wirklich wichtig, weil unser Motor sowieso keine besonders hohen Temperaturen entwickelt, im Gegensatz zu leistungsstarken Benzinern.


    Aber ja, du hast absolut recht; ein modernes HC-Öl ist für 98% der Autos auf Deutschlands Straßen vollkommen ausreichend. Bei stark getunten Motoren ist ein vollsynthetisches Öl aber gar nicht so verkehrt, würde ich behaupten :)

    Das Aral SuperTronic 0W40 ist sicherlich ein wirklich gutes Öl (bin es ja auch lange gefahren), aber ob es das beste ist - darüber lässt sich streiten :) Es hat den großen Nachteil, dass für die große Viskositätsspanne viele Additive verwendet werden müssen die, wie du schon sagtest, mit der Zeit abbauen. Das Aral befindet sich am untersten Rand der 40er-Spezifikation, d.h. nach nur kurzer Laufzeit ist es bereits eher ein 0W30. Ein 5W30 wird da bestimmt nicht draus, wenn dann ein 0W30 - denn dicker wird das Öl von allein eher nicht :)


    Ehrlich gesagt braucht man in Deutschland eigentlich kein 0W-Öl, ein 5W tut es völlig. In Sibirien sieht das vielleicht etwas anders aus :) 5W40 Öle haben eine geringere Spreizung, basieren auf einem dickeren Grundöl und haben daher auch bessere Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen.


    Vollsynthetische Öle werden selbstverständlich nicht aus mineralischem Öl gewonnen, sondern werden aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff hergestellt. Das, was du meinst, ist die HC-Synthese (Hydrocracking), welche in Deutschland allerdings nicht als vollsynthetisch beworden werden dürfen. Moderne, teilsynthetische Öle sind meist HC-Öle.

    Ölpreise im Einzelhandel sind Gaga. Mehr gibt es da nicht zu sagen.


    Kauf online allerdings in einem seriösen Shop, bei teurem Öl sind leider viele Fälschungen im Umlauf.

    Ich hab aktuell das Fuchs Titan GT1 5W40 drin, ist ein preiswertes Öl mit modernem Additivpaket.


    Das Castrol wäre mir viel zu teuer, es ist ja nicht Mal mehr vollsynthetisch :)

    Der Wagen war vorher warm und stand eine halbe Stunde, allerdings habe ich ihn vor der direkten Entnahme nochmal angemacht. Ich habe den Schlauch auch nur einige Zentimeter länger als den Ölpeilstab reingeschoben, man will ja auch nicht den Schlamm aus der Ölwanne mit absaugen - das sollte also passen. Die winzig kleinen Metallspäne sollte das Öl allerdings viele Stunden in der Schwebe halten können, das ist nicht das Problem. Solang dein Wagen nicht über Nacht stand und du dann Öl entnommen hast, sollte das Ergebnis nicht allzu stark verfälscht sein.


    Du solltest auf jeden Fall den Trend überwachen. Ich weiß nicht mehr, welches Öl du drin hattest, aber vllt. solltest du auch Mal das Aral SuperTronic 0W40 ausprobieren, eins der sehr wenigen 0W40 mit LL04 Freigabe.

    Hängt die Dampfentwicklung wirklich mit dem Kühlmittelstand zusammen, oder evtl. mit der Standzeit des Autos? Als bei mir der AGR-Kühler kaputt war, lief das Kühlmittel langsam aber stetig in den Abgasstrang. Wenn ich den Motor dann eingeschaltet habe, wurde das Kühlmittel zu Dampf. Je länger der Wagen vorher gestanden hat, desto schlimmer war es.


    Vllt. wird der AGR-Kühler nicht mehr mit Wasser geflutet, wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist? Er sitzt ja sehr weit oben im System.

    @jobo19600


    Hier ist meine Gebrauchtölanalyse :) Aral SuperTronic 0W-40 - 9581km Laufleistung. Bin sehr zufrieden! Für den hohen Kurzstreckenanteil ist der Dieseleintrag auch noch in Ordnung. Und für mich der ultimative Beweis für die Unnötigkeit von ARAL Ultimate Diesel: Von den 9500km wurden nur ca. 2000km ARAL Ultimate Diesel gefahren - und trotzdem ist der Biodieselanteil <0,30%! Ganz so schlimm scheint der Biodieselanteil auch bei Kurzstrecke also nicht zu sein.


    Gebrauchtölanalyse 2018-07-12 bei etwa 150tkm.png


    @MathMarc (ist für dich bestimmt auch interessant)