Beiträge von Brummel
-
-
-
Mit einem Wort: Klasse!
Aber dieses unsägliche Ablagenetz auf der Beifahrerseite in dem ´sonst so schönen Innenraum...
-
Dieses Jahr waren es knapp 4.000km
Und dafür kaufst / baust du dir so ein Auto?Werde ich wohl nie verstehen sowas...
Ich würde da gar nicht mehr aussteigen wollen.
-
Glückwunsch zum äußerst schicken Coupe. Top Ausstattung, top Motorisierung, geschmackvolle Veränderungen.
Weiter so!
-
#Diese (Benzinfabrik) sehen am E93 LCI (M3) so aus:
Fotos in der Sonne wären sinnvoller. Im Dunkeln sahen auch meine MTEC H8 SuperWhite klasse aus, obwohl es nur Halogen-Birnchen waren...
Dito. Bilder bei Tageslicht und im TFL-Modus wären sehr interessant. Ich habe aktuell noch die V3-Version dieser Leuchtmittel mit den aufgesetzten, im kalten Zustand ständig quietschenden Lüftern.Interessant vielleicht noch für all die anderen hier, die es nicht wissen:
Das sind die einzigen mir bekannten, qualitativ einigermaßen guten H8-LED, die mit einer ECHTEN Standlicht / TFL Modus Unterscheidung. Alle anderen Leuchtmittel ändern ihre Lichtstärke nur über die Stärke des Eingangsstroms, der über die Bordelektronik gesteuert wird (glaube Standard ist bei TFL 12V, bei Standlicht 6V). Dabei leuchten MTec, Lux & Co. jedoch im Standlichtbetrieb immer noch so hell, dass es den einen oder anderen entgegenkommenden Fahrer nachts stört (hatte öfter Blinksignal). Die hier verlinkten Teile dimmen aufgrund einer eigenen in en Vorschaltgeräten hinterlegten Steuerung bei Reduzierung der Eingangsspannung deutlich sichtbar ab; im dunkeln sind sie deutlich weniger hell, die Blendung ist null. Daher habe ich die Teile trotz der nervenden Geräuschkulisse auch weiterhin verbaut...
Der Fairness halber: Mtec sind heller und haben m.E. die schönste Lichtfarbe. Lux und Seitronic sind in Helligkeit und von der Lichtfarbe mit den verlinkten Teilen vergleichbar, die Ausleuchtung ist bei den verlinkten Teilen m.E. innen und außen etwas gleichmäßiger.
Hoffe, das hilft einigen und trägt zur Vermeidung von Diskussionen bei. -
Ein 335i ist nicht Wirtschaftlich. Es ist ein Spaßauto und ein Spritfresser.
Eigentlich verstehe ich die Frage nicht!!! Wirtschaftlich ist ein 320d.
+1wer wirtschaftlich fahren und trotzdem spaß haben möchte sollte den 335d nehmen
Ähm - nein! Versicherung , Steuer, Wartungskosten sind auch beim 35d richtig gesalzen. Und es gibt deutlich sparsamere Diesel, wobei man mit dem Diesel auch nur bei hoher Laufleistung wirkliuch zu "sparen" anfängt.
Als seien 10l für einen Diesel wirtschaftlich oder sparsam...
Das schließt sich in den meisten Fällen eben aus. Wirtschaftlich oder spaßig.
Genau so ist es. Es geht - wenn überhaupt - um Kompromisse, und da muss jeder selbst entscheiden, auf wie viel Spaß er zu Gunsten anderer Dinge verzichtet oder umgekehrt.
Mir stellte sich damals die gleiche Frage, und ich beantwortete sie mit "Diesel" wegen der relativ hohen Jahresfahrleistung und dem häufigen Anhängerzugbetrieb. Und weil ich auch gerne Diesel fahre.
Bei den Kosten hätten sich die Autos im Verhältnis trotzdem nicht so viel genommen und "wirtschaftlich" sind sie beide nicht!
Edit sagt: Verbrauch bewegt sich bei meinem 35d um die 9L, geht runter auf gut 8L bei überwiegend Landstraße und Autobahn und geht rauf auf 9,6 bei überwiegend Stadtverkehr. Dauervollgas quittiert er mit Verbräuchen von zwischen 10 und 11 Litern.
-
steht gut da dein Hobel, die 230 waren damals bei mir auch in der engeren Auswahl
Danke. Ich hätte aktuell einen Satz abzugeben wenn du magst... -
Ich bin auch auf der Suche für meinen E90 LCI nach LED´s. Da der erste Post das letzte Mal im Juni 2013 aktualisiert wurde und seitdem neue LED´s erschienen sind, sehe ich den 1. Post für aktuelle Käufe als hinfällig.
Dann siehst du das falsch, denn das meiste stimmt noch... -
Oh Mann, du hast aber auch echt einiges Pech mit deinem Auto...
Schön, dass es dir wenigstens gut geht. Auf den ersten Blick sind ja schon mal Kotflügel, Stoßfänger, Haube und Hauptscheinwerfer im Eimer.
Hatte letztes Jahr auch nen "kleinen" Frontschaden, da war nur der Stoßfänger mit Einsätzen und der darunter liegende Träger kaputt sowie der Stellmotor für den rechten Hauptscheinwerfer. Das waren dann Summa Summarum schon knapp 2,5K in der freien Werkstatt...
Ich wünsche dir eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung und alsbald wieder deinen fahrbaren Untersatz unterm Hintern...