Beiträge von BMW-E90

    Soll dieser laut bmw nicht eigentlich wartungsfrei sein?


    Zitat aus einem BMW-Dokument:


    Das bei BMW verwendete Partikelfiltersystem ist wartungsfrei und auf die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
    Ein Kraftstoffadditiv zur Filterregeneration ist nicht notwendig.


    Quelle siehe Anhang


    Wartungsfrei bedeutet halt nur, dass der DPF während seiner gesamten Betriebsdauer nicht gewartet werden muss. Bei BMW erfolgt die Regeneration des DPF automatisch, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Fahrzeuge anderer Hersteller benötigen z.B. ein Additiv zur Regeneration des DPF. Das Additiv muss vom Fahrer regelmäßig in einen gesonderten Tank nachgefüllt werden. Dieses System ist sozusagen nicht wartungsfrei. Verstopfung von Dieselpartikelfiltern


    Moderne Batterien sind auch wartungsfrei bis sie letztendlich nach einigen Jahren alterungsbedingt kaputt gehen. Interessant finde ich aber die Aussage von BMW, dass der DPF auf die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt ist. Bei der Fahrzeuglebensdauer eines modernen Diesel-Fahrzeugs geht BMW offensichtlich von einer Kilometerlaufleistung von "nur" ca. 200.000 km aus.

    Der Einbau eines nicht kalibrierten VTG-Turboladers kann zu folgenschweren Problemen führen.


    Zitat:
    Jeder Reparaturversuch mit Ersatzteilen, ist aufgrund der technischen Komplexität der
    Turbolader gespickt mit Schwierigkeiten und kann zu möglicherweise ernsten
    Probleme führen, wie:
    • Konflikt mit dem Motor-Management-System
    • zu niedriger Gasfluss/Druck verursacht schlechtes Ansprechverhalten,
    schlechte Gesamtleistung und erhöht Abgas-Emissionen
    • überreichertes Diesel/Luft Gemisch verursacht übermäßig hohe
    Temperaturen, welche sowohl den Turbolader, als auch den Motor
    beschädigen
    • zu hoher Gasfluss/Druck, führt zum Überdrehen des Turboladers, Bersten
    der Räder im Turbolader und damit zur Beschädigungen von Turbo und
    Motor
    • übermäßiger Ladedruck verursacht Motorschäden


    Quelle: Klick


    Ohne eine sogenannte Flow Bench (Fließbank) ist eine korrekte Kalibrierung nicht möglich. Link


    Bevor du deinen Turbolader wieder einbaust, solltest du ihn daher von einer Fachwerkstatt einstellen lassen. Angebot


    Außerdem interessiert mich, ob der Tausch-Zylinderkopf, der bei diesen Problemen teilweise verbaut wurde, auch etwas an den Fahreigenschaften und dem Verbrauch verändert hat? Irgendwer hat mal behauptet, dass dadurch der Sprit- und Ölverbrauch sowie der Durchzug verbessert wurde. Kann da was dran sein?


    Wegen des Hydrostößel-Problems wurde bei meinem 325i kostenlos ein neuer Zylinderkopf eingebaut. Es hat sich seitdem weder der Sprit- noch der Ölverbrauch verändert. Die Ursache für den hohen Ölverbrauch mancher N52-Motoren dürfte eher im Bereich des Motorblocks (undichte Kolbenringe) zu finden sein.


    An der Motorleistung kann ich auch keinen Unterschied feststellen. Einen besseren Durchzug kann ich mir nur so erklären, dass bei einem neuen Zylinderkopf vielleicht auch automatisch neue Magnetventile mit dabei sind. Wenn jemand nun vorher einen Zylinderkopf mit defekten Magnetventilen (bekanntes Problem beim N52) hatte, dann kann es sein, dass dessen Motor vorher beim Beschleunigen kleine Aussetzer hatte, die dann mit den neuen Magnetventilen nicht mehr auftreten.

    Ich habe bei meinem 318d auch seit einigen Wochen diese unschönen Rostflecken im Außenspiegel auf der Fahrerseite und bin am Überlegen, ob ich mir das original Spiegelglas für 96 € oder ein Spiegelglas aus dem Zubehörhandel für 30 € kaufen soll.


    Original
    Zubehör


    Hat jemand Erfahrung mit dem Spiegelglas aus dem Zubehörhandel hinsichtlich Qualität und Passgenauigkeit?

    Den weißen Aufkleber am Getriebeflansch kannst du auch nicht finden? Der müsste von oben sichtbar sein, wenn du das Mikrofiltergehäuse demontierst.


    Ich vermute, dass die Motornummer eher auf der Einlassseite des Motors im Motorblock eingestanzt ist, weil diese Seite des Motors aufgrund seiner schrägen Einbaulage von oben besser einsehbar ist.

    Vielleicht helfen dir die beiden folgenden Links weiter:


    Link 1
    Link 2


    Demnach müsste die Motornummer auf jeden Fall irgendwo im Motorblock eingegossen sein. Wo genau, kann ich dir leider nicht sagen.


    Daneben müsste es aber auf dem Getriebeflansch noch einen weißen Aufkleber geben, auf dem die Motornummer ebenfalls ersichtlich ist; siehe die Bilder in den beiden Links.