Beiträge von BMW-E90

    Danke für deine Rückmeldung!


    Folgendes solltest du beim Einbau eines neuen Sensors noch beachten:


    Wenn ein bereits angeschliffener Bremsbelagfühler getauscht
    werden muss, obwohl die Mindeststärke der Bremsbeläge
    noch nicht erreicht ist, muss Folgendes beachtet werden: Der
    neue Schleifkontakt muss mit einer Feile auf die gleiche Länge
    des angeschliffenen Schleifkontaktes abgefeilt werden


    Damit die Warnlampe im Kombiinstrument verschwindet, muss der Wartungsumfang "Bremsbeläge vorn" mit dem neuen Verschleißsensor resettet werden. Ein Reset mit einem angeschliffenen Sensor funktioniert nicht.


    Beim Einbau des Verschleißsensors würde ich daher wie folgt vorgehen:
    1. Nur das Kabel des neuen Sensors anschließen
    2. Bremse vorne resetten
    3. Sensor ggf. anschleifen.
    4. Sensor in Bremsbelag einbauen

    Der Bremsbelagverschleißsensor an der Vorderachse befindet sich am inneren Bremsbelag des linken Bremssattels. Der Zustand der äußeren Bremsbeläge auf der linken und rechten Seite sagt somit nichts aus über den Zustand des vom Sensor überwachten inneren Bremsbelags. Um den Zustand des inneren Bremsbelags vorne links zu überprüfen, würde ich das Vorderrad abmontieren und nachschauen. Dieser Bremsbelag müsste eigentlich an bzw. unter der Verschleißgrenze von 3 mm sein, denn ab 3 mm kommt die Warnlampe im Kombiinstrument.


    Wenn der innere Bremsbelag vorne links deutlich mehr als 3 mm Restbelag hat, könnte es auch sein, dass der Bremsbelagverschleißsensor defekt ist. Dies kommt auch gelegentlich vor. Dann leuchtet ebenfalls die Warnlampe im Kombiinstrument auf.


    Wie gesagt, als Erstes würd ich den Zustand des inneren Bremsbelag vorne links überprüfen.

    Hallo,


    ich vermute, dass es der Schlauch mit der Nr. 1 in folgendem Link ist: Schlauch Motorvorlauf Heizkörper


    Dieser kleine Schlauch geht weg vom Schlauch Nr. 17 in folgendem Bild: Schlauch Motor Vorlauf-Kühler oben


    Die oben genannten Hinweise beziehen sich auf einen 325i Baujahr ab 9/2008. Ob dieser Schlauch auch bei deinem Fahrzeug passt bzw. ob er dieselbe Ersatzteilnummer hat, musst du halt noch im Ersatzteilkatalog überprüfen, indem du die Suche anhand des Baujahrs von deinem Fahrzeug durchführst.

    Sei dir da nicht so sicher wenn das Auto keinen Fehler hat gibt es für den Händler keinen Grund den Tester zu besetzen, die Zeit des Mitarbeiters zu "verschwenden".


    Ja, da gebe ich dir Recht. Wenn kein offensichtlicher Fehler angezeigt wird, muss der Händler nicht zwingend den Fehlerspeicher auslesen. Ich frage mich aber, ob bei diesen schwerwiegenden Fehlern nicht ein rotes Warndreieck im Kombiinstrument rechts neben der Kilometeranzeige aufleuchten müsste.


    Jordy: Leuchtet bei dir im Cockpit dieses rote Symbol, das aussieht wie ein Warndreieck? Wenn ja, dann hätte der BMW-Händler auch ohne Auslesen des Fehlerspeichers merken müssen, dass etwas nicht stimmt. Zeigt dir der Bordcomputer eigentlich einen Fehler an, wenn du mit dem linken Lenkstockhebel das Menü "check" abfragst?

    Hallo,


    ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein BMW-Händler den Fehlerspeicher eines Fahrzeugs nicht ausliest, bevor er das Fahrzeug verkauft. Bezüglich der gespeicherten Fehler würde ich folgendes machen:


    4A34 Glühkerze Zylinder 4, Ansteuerung
    Bei einer Laufleistung von 150.000 km würde Ich vom Händler nicht nur die eine defekte Glühkerze sondern gleich alle 4 Glühkerzen und ein neues Glühsteuergerät einbauen lassen. Denn oft hat auch das Glühsteuergerät einen Defekt.


    4B1C Kraftstofffilterheizung, Ansteuerung
    Ich vermute, dass die Kraftstofffilterheizung defekt ist. Diese würde ich ebenfalls auf Garantie ersetzen lassen. Kraftstofffilterheizung


    480A Partikelfiltersystem
    Wenn der Dieselpartikelfilter überladen ist und der Fehler 480A gespeichert ist, regeneriert der DPF nicht mehr automatisch. Man soll in so einem Fall eine längere Regenerationsfahrt auf der Autobahn machen, damit der DPF wieder freibrennt. Erst dann funktioniert die automatische Regeneration wieder. Weitere Informationen zum Fehler 480A findest du im beigefügten PDF "Dieselpartikelfilter Servicehinweise". Dieses PDF betrifft zwar den M57 Motor. Die Angaben dürften aber auch für den M47 bzw. N47 Motor gelten.


    4630 Raildruck-Plausibilität druckgeregelt
    Dieser Fehler könnte auf einen Defekt der Hochdruckpumpe hinweisen. Dieses Teil ist ziemlich teuer. Hochdruckpumpe
    Es könnte aber auch nur ein Injektor defekt sein oder eine andere Ursache vorliegen. In diesem Fall würde ich nach Behebung der anderen Mängel den Fehlerspeicher löschen und beobachten, ob dieser Fehler wieder auftritt.


    Start-Stopp-Automatik
    Soweit mir bekannt ist, funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht, wenn die Batterie zu schwach ist. Ich würde daher die Batterie mit einem Ladegerät nachladen und testen, ob die SSA dann wieder funktioniert.


    Welche weiteren Fehler sind denn in den Steuergeräten JBBF, FRM Kombi und CAS noch gespeichert?


    Ich würde das Fahrzeug einfach komplett vom BMW-Händler durchchecken lassen und darauf bestehen, dass alle Mängel im Rahmen der Garantie beseitigt werden. Denn in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf muss der Händler beweisen, dass diese Mängel beim Kauf noch nicht vorhanden waren.

    Diese Firma kann ich auch bestens empfehlen. Ich habe mir dort im April auch einen neuen TL für 932 € brutto bestellt . Die Lieferung per UPS und Nachnahme kostet noch zusätzliche 28 €.
    Für den Einbau habe ich bei meinem BMW-Händler 335 € brutto bezahlt.

    Wichtig ist bei den US-Fahrzeugen anscheinend nur, dass ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz automatisch erkannt wird. Habe hierzu noch folgendes gefunden:


    Sitzbelegungserkennung Beifahrer (US-Ausführung)
    Nach den Bestimmungen der NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) muss ein Kleinkind in dem dafür vorgesehenen Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz automatisch erkannt werden. Bei Erkennung werden die Airbags auf der Beifahrerseite automatisch deaktiviert (Beifahrerairbag und Seitenairbag). Die Kontrollleuchte für Beifahrerairbag-Abschaltung leuchtet.
    Die Sitzbelegungserkennung beruht auf der Auswertung des Flächenabdrucks, der bei Belastung erzeugt wird.