Beiträge von BMW-E90

    Er hat kaum Spielraum (es wurde mit einem anderen e90 verglichen und meiner hat nicht mehr Spielraum als der) was ja eigentlich Darauf hindeuten sollte dass er noch intakt ist.


    Ich konnte damals mit der bloßen Hand auch keinen Unterschied zwischen dem Axialspiel meines defekten TL zu dem meines neuen TL feststellen. Trotzdem hat der TL Pfeifgeräusche gemacht und der Motor hatte fast keine Leistung mehr.

    Ich denke, dass die deutschen Fahrzeuge hiervor nicht betroffen sein werden, da diese eine andere Sitzbelegungserkennungsmatte verbaut haben als die US Fahrzeuge.


    Beschreibung der Sitzbelegungsmatte:
    Die Sitzbelegungsmatte der Länderausführung USA ist ein intelligentes System, das verschiedene
    Zustände auf dem Beifahrersitz erkennen kann. Es können folgende Zustände vom Beifahrersitz
    unterschieden werden:
    • Nicht belegt (Beifahrerairbag deaktiviert/ Warnleuchte)
    • Kindersitz (Beifahrerairbag deaktiviert/ Warnleuchte)
    • Handtasche (Beifahrerairbag deaktiviert/ Warnleuchte)
    • Leichte Person (Beifahrerairbag aktiviert)
    • Schwere Person (Beifahrerairbag aktiviert)


    Die Sitzbelegungserkennung in deutschen Fahrzeugen ist primitiver aufgebaut:


    Sitzbelegungserkennung Beifahrer
    Die Sitzbelegungserkennung Beifahrer erkennt, ob der Sitz belegt oder nicht belegt ist. Bei einer Belastung
    durch ein Gewicht ab ca. 12 kg ändert die Sitzbelegungsmatte ihren Widerstand. Das Signal wird über eine
    direkte Leitung zum MRS-Steuergerät gesendet.


    Daher muss der Fehler bei den Sitzbelegungsmatten der US-Fahrzeuge nicht zwingend auch bei den deutschen Fahrzeugen auftreten..

    Wenn die akustische Gurtwarnung nach 200 m Fahrtstrecke bzw. 15 Sekunden nach Lösen des Gurtschlosses nicht angeht und diese auch nicht durch Codierung deaktiviert worden ist, würde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Die Gurtwarnung funktioniert wie folgt:

    Optische und akustische Gurtwarnung
    Für die Gurtwarnung werden die Signale der 2 Gurtschlossschalter (Fahrergurt/Beifahrergurt) getrennt überwacht.
    Wenn der Beifahrersitz über die Sitzbelegungserkennung als belegt erkannt wird, muss auch der Beifahrergurt ins Gurtschloss gesteckt werden. Damit erlischt die Gurtwarnung.
    Für die Ausgabe einer Gurtwarnung werden folgende Situationen berücksichtigt:
    · Sicherheitsgurt vorn nicht angelegt und Fahrstrecke unter 200 m
    Bei einer Fahrstrecke unter 200 m wird nur eine optische Gurtwarnung ausgegeben (die Gurtkontrollleuchte leuchtet). Das Fahrzeug kann z. B. aus der Garage gefahren werden, ohne eine akustische Gurtwarnung auszulösen.
    · Sicherheitsgurt vorn nicht angelegt und Fahrstrecke über 200 m
    Die Gurtkontrollleuchte und die optische Anzeige im LC-Display leuchten (optische Gurtwarnung). Die akustische Gurtwarnung wird für ca. 90 Sekunden eingeschaltet.
    Wenn der Sicherheitsgurt angelegt wird, erlischt die optische Gurtwarnung. Die akustische Gurtwarnung wird ausgeschaltet.
    Wenn der Sicherheitsgurt nach Ablauf der akustischen Gurtwarnung nicht angelegt wird, leuchtet die Gurtkontrollleuchte.
    · Sicherheitsgurt vorn während der Fahrt lösen
    Wenn ein Gurtschloss während der Fahrt geöffnet wird, leuchtet sofort die Gurtkontrollleuchte.
    Nach ca. 15 Sekunden leuchtet zusätzlich die optische Anzeige im LC-Display. Eine akustische Gurtwarnung wird für ca. 90 Sekunden eingeschaltet.
    Wenn der Sicherheitsgurt angelegt wird, erlischt die optische Gurtwarnung. Die akustische Gurtwarnung
    wird ausgeschaltet.
    Wenn der Sicherheitsgurt nach Ablauf der akustischen Gurtwarnung nicht angelegt wird, leuchtet die Gurtkontrollleuchte.
    Hinweis: Akustische Gurtwarnung deaktivieren.
    Die akustische Gurtwarnung kann mittels Kodierung deaktiviert werden.
    Eine gesetzlich vorgeschriebene Gurtwarnung ist davon nicht betroffen.

    Danke euch beiden. Handschuhfach sitz bombenfest.


    Mir ist dafür aufgefallen das links vom Fach nahe Mittelkonsole es wie folgt aussieht. Ist dieser Spalt normal? Halt ich nen Finger drauf hören die Vibrationen sofort auf.


    Das sieht so aus, als ob unter der Plastikverkleidung oben rechts ein braunes Kabel rausschaut. Hast du an der Stelle mal nachträglich ein Kabel verlegt?

    Hallo,


    der Freundliche hat die Möglichkeit, die aktuell im Bordcomputer gespeicherte Jahresfahrleistung zurück zu setzen. Dann wird in einem Zeitraum von 6-8 Wochen deine aktuelle Fahrstrecke ermittelt und auf eine neue Jahresfahrleistung hochgerechnet. Aufgrund dieser neuen Jahresfahrleistung werden dann auch die fälligen Wartungsumfänge neu berechnet.


    Das Zurücksetzen der Jahresfahrleistung wird aber normalerweise nur dann gemacht, wenn das Fahrzeug längere Zeit beim Händler auf dem Hof gestanden ist, da sonst durch die lange Standzeit und die dadurch bedingte niedrige Jahresfahrleistung der Zeitpunkt für bestimmte Wartungsumfänge falsch berechnet werden würde.


    Quelle: siehe Anhang


    Je länger du das Auto fährst, desto mehr müsste sich die bisher gespeicherte Jahresfahrleistung des Vorbesitzers an deine individuelle Fahrleistung anpassen.


    Bei der Berechnung des Wartungsumfang Bremse vorne bzw. Bremse hinten wird auch noch der Bremsdruck und die Bremsdauer mit einbezogen. Wenn du jetzt weniger Stadtverkehr fährst als der Vorbesitzer, müssten sich die verbleibenden Restkilometer für die Bremsen eigentlich langsamer verringern.