Beiträge von BMW-E90

    Achja, und gleich noch die Frage, woran erkenne ich, ob ich auch neue Scheiben brauche? BMW wollte mir sofort neue Bremsscheiben vorne+hinten andrehen, die haben aber beide gefühlt "nur" ca 1 mm Grat am Rand und sind noch relativ dick, bin der Meinung, die gehen noch... wie prüft ihr das bei euch, könnt ihr mir da ein paar Erfahrungen, bzw. Tipps und Tricks nennen, wie ich das selber sehe? So grundsätzliche Regeln oder sowas? Hab da wenig Ahnung von...


    Die Bremsscheiben-Mindestdicke ist jeweils am Bremschscheibentopf eingeprägt. Sie beträgt beim 320d E93:


    vorne: 22,4 mm (Neuteil ist 24,0 mm dick, Klick)
    hinten: 18,4 mm (Neuteil ist 20,0 mm dick, KLick)


    Die Dicke kannst du bei demontiertem Rad mit einer Schieblehre messen.

    Ein anderer user hat geschrieben, dass nach dem Wechsel des Glühsteuergeräts Fehlermeldungen im Bordcomputer gespeichert werden, wenn man die Batterie vorher nicht abgeklemmt hat.


    Siehe Beitrag Nr. 18


    Vielleicht ist das bei dir auch die Ursache. Ich würde einfach mal den Fehlerspeicher löschen und beobachten, ob die Fehlermeldungen wieder kommen.

    Dann habe ich die Bremse vorne gewechselt und gleichzeitig hinten den Verschleißanzeiger getauscht.


    Als ich nun das Auto startete sagte er mir Sofort in die Werkstatt Bremse verschlissen und im Kombi leuchtet die Rote Leuchte der Verschleißanzeige. Bin dann erstmal losgefahren, dann stand später unter der Meldung im BC -20km.


    Hier liegt offenbar der Fehler. Du hättest sofort nach dem Einbau des neuen hinteren Verschleißsensors einen Reset durchführen müssen, bevor du losfährst mit dem Auto. Ich habe hier im Forum schon mehrmals gelesen, dass es Probleme gibt, wenn man den Reset erst dann versucht zu machen, wenn man mit dem neuen Verschleißsensor und der immer noch im Bordcomputer gespeicherten Warnmeldung bereits einige km gefahren ist.


    Ich gehe immer wie folgt vor:


    1. Bremsbeläge und neuen originalen Verschleißsensor einbauen.
    2. Zündung an und Reset durchführen.
    3. Erst dann losfahren.


    Mit dieser Vorgehensweise hatte ich bisher keinerlei Probleme mit dem Reset.


    An deiner Stelle würde ich den neuen hinteren Verschleißsensor einfach nochmals abstecken, eine Minute warten und ihn dann nochmals anstecken. Dann müsste der Bordcomputer den Sensor eigentlich als "neu" erkennen, da der Sensor ja noch nicht angeschliffen sein dürfte. Danach solltest du sofort den Reset durchführen.



    Edit. Mir fällt gerade ein ich habe einen originalen für hinten besorgt im Nachhinein den dann eingebaut, aber hat auch nichts gebracht ließ sich nicht auscodieren.


    Was meinst du mit auscodieren? Man braucht nach dem Bremsbelagwechsel nichts codieren, nur einen sauberen Reset durchführen.


    Können diejenigen, bei denen der Zylinderkopf getauscht wurde nochmal aktuell hier Ihre Erfahrung kundtun, ob das Tickern bei Ihnen tatsächlich nicht wieder aufgetreten ist?


    Hilfreich wäre hier natürlich auch, welche Ersatzteilnummer der neue Zylinderkopf hatte.


    Seitdem bei meinem 325i, EZ 8/2005, im Mai 2010 der Zylinderkopf auf Kulanz ausgetauscht worden ist, ist das Tickern definitiv nicht mehr aufgetreten, obwohl das Fahrzeug teilweise häufig auf kurzen Strecken bewegt wird und ich weiterhin das 5W30 Motoröl von Mobil1 verwende.


    Die Teilenummer für den neuen Zylinderkopf kann ich dir leider nicht sagen, da ich bezüglich der kostenlosen Reparatur keine Unterlagen von meinem BMW-Händler bekommen habe.

    Laut Ersatzteilkatalog gibt es links und rechts jeweils einen Sensor: Teil Nr. 1 und Teil Nr. 6


    Übrigens: Die Xenonscheinwerfer bei meinem 325i BJ 2005 fahren beim Einschalten des Lichts ebenfalls nicht runter und hoch. Das war schon immer so, seit ich das Auto habe. Ich vermute, dass diese Funktion bei meinem Fahrzeug softwaremäßig einfach noch nicht vorgesehen war. Es wäre mal interessant zu erfahren, ob sich die Xenonscheinwerfer bei anderen Fahrzeugen aus den Jahren 2005 oder 2006 überhaupt bewegen beim Einschalten des Lichts. Wenn ja, dann müsste bei mir auch etwas defekt sein.


    Die Halogenscheinwerfer bei meinem 318d BJ 2006 hingegen fahren beim Einschalten des Lichts einmal runter und wieder hoch.