Beiträge von BMW-E90

    Tempomat ist drin, tempomat funktioniert. was noch nicht geht ist die anzeige der Geschwindigkeit beim aktivieren.


    Hast du auch das Kombi high nachgerüstet? Das geht aus deinen bisherigen Beiträgen leider nicht hervor. Der Scheibenzeiger ist nur im Kombi high verbaut.

    Die Glühkerzen haben mit dem Freibrennen des DPF nichts zu tun. Die Regeneration des DPF erfolgt durch eine Nacheinspritzung von Diesel. Dieser nacheingespritzte Kraftstoff verbrennt dann nicht im Zylinder sondern erst im Katalysator/DPF, wodurch sich dessen Temperatur im Inneren so stark erhöht, dass die Rußpartikel zu Asche verbrennen.

    Aber denke mal das die Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat..


    Und genau das kannst du vorab testen, indem du den Tipp von approximate befolgst und die Entlüftungsroutine startest. Gemeint ist folgendes:


    Kühlsystem entlüften:
    Hinweis:
    Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters für Kühlmittel nicht öffnen.
    1. Batterieladegerät anschließen.
    2. Zündung einschalten.
    3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
    4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
    5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet
    sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
    6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 100 ml über max befüllen (siehe Bild R17 0450)
    7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.
    8. Falls die Entlüftung nochmal durchgeführt werden muss, (z.B. bei undichtem Kühlsystem) DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen.

    Thermostat ist bestellt.


    Der Wechsel des Thermostats wird höchstwahrscheinlich nicht zur Lösung deines Problems führen. Der N52-Motor hat eine elektrische Kühlmittelpumpe. Wenn diese defekt ist oder ein Fehler an der Verkabelung oder der Ansteuerung vorliegt, wird das Kühlmittel nicht mehr umgewälzt und der Motor überhitzt.

    Ich dachte, vielleicht interessiert es wen


    Danke für dein Feedback! Ich habe das Prinzip der automatischen Nachstelleinheit der Handbremse jetzt auch verstanden. Du hast es meiner Meinung nach absolut richtig erklärt. Die Feder am Handbremshebel dient lediglich dazu, das Handbremsseil immer etwas auf Zug zu halten. Bei meinem früheren Auto war dort eine Gewindestange und eine Mutter, mittels der man das Spiel des Handbremsseils einstellen konnte.


    Ich habe mich darüber hinaus noch gefragt, warum man eigentlich laut TIS die Nachstelleinheit am Handbremshebel vorne verriegeln soll, bevor man die Handbremse hinten an den beiden Einstellschrauben links und rechts einstellt.


    Anhand des beigefügten Bildes bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Die beiden Federn Nr. 4 ziehen die beiden Handbremsbacken in die Neutralposition. Wenn die Nachstelleinheit am Handbremshebel nicht verriegelt wird, kann es sein, dass das Handbremsseil auch bei gelöstem Handbremshebel nicht vollständig entspannt ist, weil die Feder der Nachstelleinheit vorne am Handbremshebel das Seil leicht auf Spannung hält und das Spreizschloss Nr. 2 die Handbremsbacken dadurch leicht nach außen drückt. Wenn die Nachstelleinheit verriegelt wird, ist ist das Handbremsseil ohne Spannung und somit auch das Spreizschloss Nr. 2 auf jeden Fall in Neutralposition. Somit kann man die Handbremse ohne eventuelle Störeinflüsse durch ein vorgespanntes Handbremsseil mittels der Einstellschraube 3 korrekt einstellen.

    Lies mal den bzw. die ID-Codes der Check-Control Meldungen mit beigefügter Anleitung aus. Wenn beispielsweise der Fehler mit dem ID-Code 306 gespeichert ist, weißt du, dass der Intelligente Batteriesensor bestimmte Stromverbraucher (Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Spiegelheizung, Heizungsgebläse) aufgrund einer zu schwachen Batterie reduziert bzw. ganz abgeschaltet hat. Ob hierbei auch die Standheizung deaktiviert wird, ist mir allerdings nicht bekannt.


    Der IBS regelt auch die Leistungsaufnahme des elektrischen Zuheizers, der bei den Diesel-Fahrzeugen verbaut ist. Wenn der elektrische Zuheizer deaktiviert ist, dauert es auch erheblich länger, bis es im Innenraum warm wird.


    Als erste Maßnahme würde ich deshalb die Batterie vollständig aufladen. Die Sicherung für die Standheizung könnte man auch noch kontrollieren.


    Vielleicht hilft die auch folgender Link weiter: Standheizung rücksetzen