Bei Fahrzeugen ohne IBS muß der Batteriewechsel nicht registriert werden. Das geht aus der BMW-Dokumentation auch so hervor:
"Bei Ersatz der Batterie
Für E65, E66, E67, E60, E61, E63, E64
und E81, E82, E87, E90, E91, E92, E93, E70, R55, R56
- sofern ein intelligenter Batteriesensor (IBS) vorhanden ist (ausstattungsabhängig) -
Die neue Batterie ist über das BMW Diagnosesystem zu registrieren."
Alles anzeigen
Ja, da hast du Recht. So steht es in dem von dir zitierten Masterdokument Batterie. In dem von mir beigefügten Anhang "Batteriewechsel registrieren" steht:
Nach dem Einbau einer neuen Batterie soll die Servicefunktion Batteriewechsel registrieren durchgeführt
werden. Das Registrieren des Batteriewechsels ist notwendig, um das Powermanagement (Software in der
Motorelektronik und intelligenter Batteriesensor) mitzuteilen, dass eine neue Batterie in dem Fahrzeug
eingebaut wurde.
Ohne Registrieren des Batteriewechsels funktioniert das Powermanagement nicht richtig und es kann zu
Funktionseinschränkungen führen, wie zum Beispiel Reduzierung oder Abschaltung einzelner Verbraucher.
Hierzu kann ich aus eigener Erfahrung folgendes berichten:
Als ich meinen 318d, der definitiv keinen IBS verbaut hat, im vorletzten Winter gekauft habe, musste ich am nächsten Morgen feststellen, dass die Heckscheibenheizung nicht funktioniert hat, obwohl ich vom Händler bis zu mir nach Hause gut 100 km gefahren bin und die Batterie somit wieder voll geladen sein musste. Die Heckscheibenheizung hat erst nach ca. 5 Tagen bzw. ca. weiteren 100 km Fahrtstrecke wieder funktioniert. Hieraus schlussfolgere ich, dass auch ohne IBS bestimmte Werte betreffend des Powermanagements im DDE-Steuergerät gespeichert werden, die dann dazu führen, dass elektrische Verbraucher wie die Heckscheibenheizung vorübergehend deaktiviert werden.
Hätte ich damals gleich eine neue Batterie eingebaut, ohne diese zu registrieren, dann wäre doch weiterhin der schlechte Ladezustand der alten Batterie im Powermanagement gespeichert geblieben und meine Heckscheibenheizung hätte auch mit der neuen Batterie nicht sofort wieder funktioniert? Daher steht in dem von mir angehängten Dokument, dass beim Einbau einer neuen Batterie eine Registrierung erfolgen "soll". Diese ist aber nicht unbedingt notwendig, da die Werte der alten Batterie im Powermanagement automatisch nach einigen Tagen gelöscht bzw. überschrieben werden.
Ladestrom, Entladestrom und Batterietemperatur werden durch den IBS gemessen. Wenn kein IBS vorhanden ist, werden diese Werte nicht gemessen und können somit auch nicht zurückgesetzt werden.
Aufgrund welcher Messwerte wusste das Powermanagement dann bei meinem Fahrzeug ohne IBS, dass die Batterie einen kritischen Zustand erreicht und deshalb die Heckscheibenheizung für einige Tage deaktiviert hatte? Wird der Zustand der Batterie bei Fahrzeugen ohne IBS nur anhand der Batteriespannung beurteilt?