Beiträge von BMW-E90

    Hast du mal den KI-Test unter Punkt 2.00 im Geheimmenü probiert? Bei dem Test müsste sich auch der Scheibenzeiger bewegen, sofern dieser Scheibenzeiger in deinem gebrauchten Kombiinstrument verbaut ist. Soweit ich gelesen habe, ist nicht in jedem Kombi high auch der entsprechende Schrittmotor, der den Scheibenzeiger antreibt, verbaut. Ohne diesen Schrittmotor funktioniert der Scheibenzeiger nicht.

    Gibt es eine Möglichkeit, das per NCS umzucodieren?


    In meinem CAS-Steuergerät habe ich eine Funktion namens ANLASSERSPERRE_KPS gefunden


    In Google findet man hierzu folgendes:


    ANLASSERSPERRE_KPS ENGINE START ONLY WITH CLUTCH PEDAL DEPRESSED
    aktiv enabled
    nicht_aktiv not enabled


    Bezüglich des Bremspedals gibt es eine eigene Funktion:


    ANLASSSPERRE_BLS ENGINE START ONLY WITH BRAKE PEDAL DEPRESSED
    aktiv enabled
    nicht_aktiv not enabled


    Weitergehende Diskussionen zur Software N*S sind hier nicht erlaubt. Probier`s einfach mal aus und berichte, ob es funktioniert hat.

    Frage ? kann ich die Anzeige rote Hebebühne ist SERVICE Anzeige Problemlos löschen über BC Hebel Kippschalter .Also wie ich auch Bremsen zurücksetze ??nach dem Wechsel.Oder muß etwas besonderes beachtet werden


    Wenn ich deine Frage richtig verstehe, meinst du das rote Hebebühnensymbol, das einem anzeigt, dass der Service Fahrzeugcheck fällig ist. Dieses Symbol ist erst gelb und wird dann rot, wenn der Service überfällig ist.


    Ich habe vor kurzem den Service Fahrzeugcheck selbst gemacht und dann diesen Wartungsumfang ganz normal mit der bekannten Anleitung resettet.


    Was mache ich falsch?


    Du hast meiner Meinung nach 2 gravierende Fehler begangen:


    1. Du hast dich vorher nicht darüber informiert, was man bei einem Wechsel der Bremsbeläge beim E90 beachten muss.


    2. Auch wenn dir der Fehler passiert ist - und diesen Fehler haben vor dir schon sehr viele Hobbyschrauber gemacht - hast du dich nicht bemüht, mit Hilfe der Suchfunktion die Lösung für dein Problem hier im Forum zu suchen. Das Thema wurde schon zig mal hier besprochen, unter anderem genau einen Beitrag über deinem. Das musst du doch gelesen haben, bevor du deine Frage gestellt hast. ?(


    Das war jetzt nicht böse gemeint ;)

    Hallo,


    ich würde versuchen, das Kabel so weit wie möglich nach links zu ziehen Richtung Heckleuchte und wenn möglich, sogar etwas an der Seite nach oben ziehen. Damit könntest du eventuell erreichen, dass du die Heckklappe weiter zudrücken kannst und das Schloss dann vielleicht entriegelt werden kann.


    Alternativ würde ich nochmals versuchen, mich auf die Heckklappe zu setzen und unter dieser Belastung der Heckklappe gleichzeitig den Entriegelungsknopf drücken.


    Edit:
    Ich habe gerade im Ersatzteilkatalog entdeckt, dass manche Fahrzeuge eine Notentriegelung haben, Siehe Teil Nr. 7 in folgendem Link: Ersatzteilkatalog
    Vielleicht hast du ja so eine Notentriegelung.

    Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich stelle mir das technisch so vor:


    Vorne am Handbremshebel sitzt die automatische Nachstelleinheit für die Handbremse. Diese soll bewirken, dass der Hebelweg des Handbremshebels immer gleich lang ist, egal wie weit die Handbremsbeläge abgenutzt sind. Ohne Nachstelleinheit müsste man den Handbremshebel bei abgenutzten Handbremsbelägen weiter nach oben ziehen als bei neuen Belägen, weil bei abgenutzten Belägen das Handbremsseil weiter angezogen werden muss als bei neuen Belägen. Die Nachstelleinheit am Handbremshebel gleicht diese Unterschiede aus, indem sie die Handbremse so nachstellt, dass immer gleich viel Rasten am Handbremshebel notwendig sind, um die Handbremse anzuziehen. Wie diese Nachstelleinheit technisch nun genau funktioniert weiß ich nicht.


    Wenn sich also hinten die Handbremsbeläge abnutzen, stellt sich vorne an der Nachstelleinheit die Handbremse automatisch so weit nach, dass der Handbremshebelweg immer gleich bleibt. Wenn man jetzt hinten neue Bremsbeläge einbaut, muss man die Nachstelleinheit verriegeln, denn die Nachstelleinheit ist ja auf die abgenutzten Handbremsbeläge eingestellt bzw. eingerastet. Durch die Verriegelung erreicht man sozusagen eine neutrale Position der Nachstelleinheit am Handbremshebel. Erst dann kann man die Handbremse hinten an den beiden Rändelrädern einstellen.


    Ohne Verriegelung der Nachstelleinheit kann man meiner Meinung nach die neuen Handbremsbacken an den Rändelrädern hinten zwar auch einstellen, Wenn sich dann aber die neuen Beläge wieder abnutzen, dann wird die Nachstelleinheit am Handbremshebel, die ja auf die abgenutzten alten Beläge eingestellt ist, irgendwann an ihre Grenze kommen (letzte Raste oder so ähnlich) und eine weitere automatische Nachstellung der Handbremse ist dann nicht mehr möglich.

    Danke für dein Feedback.


    Der Bremsbelagsensor für die hinteren Beläge ist am inneren Bremsbelag hinten rechts (Beifahrerseite) angebracht. An der Vorderachse gibt es einen Sensor vorne links (Fahrerseite) am inneren Belag. Es wird also immer nur einer der vier Bremsbeläge auf einer Achse überwacht.


    Wäre noch interessant, zu wissen, ob auch der innere Belag, an dem der Sensor sitzt, komplett abgeschliffen ist. Der müsste eigentlich noch 3 mm Belag haben. Sollte das der Fall sein, deutet dies darauf hin, dass der Bremssattel fest ist. Dieser sollte dann entsprechend gereinigt und gängig gemacht werden.