Hallo,
wenn du eine neue Batterie einbaust und diese nicht registriert wird, dann funktioniert das Powermanagement im Fahrzeug trotz neuer Batterie nicht richtig und dies kann zu Funktionseinschränkungen führen; siehe Anhang.
Hallo,
wenn du eine neue Batterie einbaust und diese nicht registriert wird, dann funktioniert das Powermanagement im Fahrzeug trotz neuer Batterie nicht richtig und dies kann zu Funktionseinschränkungen führen; siehe Anhang.
Hallo und willkommen hier im Forum,
das ist schon etwas seltsam. Mich würde hierzu folgendes interessieren:
Wie viele Restkilometer hattest du bei den Bremsen, als du im Juni dein Auto gekauft hast und wie viele Kilometer bist du seit Juni tatsächlich gefahren?
Ging die Anzeige schlagartig von 17.000 auf 0 runter oder zeigt der Bordcomputer auch jetzt mit den abgefahrenen Belägen noch 17.000 km an?
Hat bei dir die rote Warnlampe im Cockpit aufgeleuchtet, bevor der Bremsbelag völlig abgeschliffen war? Denn hinten rechts sitzt eigentlich der Sensor, der bei einer Belagstärke von 3 mm die rote Warnlampe zum Leuchten bringt und dich somit an den Wechsel der Beläge erinnert. Das bedeutet, dass die rote Warnlampe eigentlich schon seit längerer Zeit hätte aufleuchten müssen.
Habe mal den Fehlercode 2E9F gegoogelt und das beigefügte PDF gefunden. Demnach kann die Ursache für diesen Fehlercode darin liegen, dass sich Feuchtigkeit im Ölsensor befindet. Es ist darin auch beschrieben, welche Maßnahmen man in so einem Fall durchführen soll.
Zitat:
If an oil level measurement is not possible and the DME fault 2E9F: oil condition sensor - error permittivity measurement is stored, then the most likely cause is that moisture is still present within the QLT sensor.
Outside or in a well ventilated area, operate the engine at a speed of 3500-4000 rpm for 8 minutes to quickly raise the oil temperature above 100°C. This will help to quickly vaporize moisture within the engine crankcase.
Let the engine idle for 2 minutes before shutting it off.
With the engine off, carefully open the oil cap and allow any remaining vapor to escape for a few minutes.
An alternative to this would be a longer test drive of at least 30-45 minutes of constant engine and higher road speeds, heating the oil above 100°C long enough to vaporize any remaining moisture within the engine.
In the unlikely event (perhaps for vehicles being programmed only) that the procedure above is not effective in restoring the oil level measurement functionality due to moisture contamination, it will be necessary to remove and blow out the QLT sensor and install fresh engine oil.
Auf den folgenden Seiten kannst du dir die BMW-Ersatzteilnummern für Vergleichszwecke heraussuchen:
Bremsscheiben
Bremsbeläge ohne Nutzlasterhöhung
Ich hatte auch dieses leise Quietschgeräusch in der Lenksäule meines 318d. Mein BMW-Händler hat mir heute das Universal Gleitspray von BMW empfohlen. Ich habe ein paar Spritzer von dem Gleitspray auf den weißen Plastikring unter der Gummimanschette gesprüht und die Lenkung macht seitdem keine Geräusche mehr. Wichtig ist laut Aussage meines BMW-Händlers, dass das Gleitmittel kein Silikon enthält, da Silikon die Gummimanschette angreift.
Zum Thema Garantie auf original BMW-Teile:
BMW bietet eine 24-monatige Händlergewährleistung für originale BMW Neu- und Austauschteile. Händlergewährleistung
Diese 24-monatige Gewährleistung bietet natürlich eine gewisse Sicherheit und rechtfertigt dadurch auch den höheren Ersatzteilpreis. Wenn der TL aber nach mehr als 24 Monaten wieder kaputt geht, dann kann man die erneute Reparatur auch wieder in voller Höhe selbst bezahlen.
Übrigens gibt die Firma Jastram auch eine 12-monatige Gewährleistung auf den TL, wenn die Einbauvorschriften beachtet worden sind. Als Nachweis für den fachgerechten Einbau habe ich die Rechnung von meinem BMW-Händler. Die ersten 12 Monate bin ich somit auch abgesichert.
Letztendlich muss jeder selber entscheiden, was er für richtig hält.
Für alle Betroffenen: Im 1er Forum gibt es zu dem Steuerkettenproblem beim N47-Motor eine interessante Faktensammlung:
N47 Diesel!! Übersicht Steuerkette, schabt, rasselt, gelängt, gerissen
Im ersten Beitrag ist alles Wissenswerte übersichtlich zusammengefasst.
silva109:
Zum Thema defekter Turbolader siehe folgende Beiträge:
Beitrag 1
Beitrag 2
Du kannst dir insgesamt ca. 500 € sparen, indem du dir den originalen MHI-Turbolader (das identische Bauteil, das der BMW-Händler auch einbaut, nur 400 € billiger) bei der im Link angegebenen Firma kaufst, bei deinem BMW-Händler vor Ort fachgerecht einbauen lässt und das benötigte neue Motoröl (nochmals ca. 100 € gespart) auch noch selbst mitbringst. So habe ich es zumindest gemacht. Der einzige Nachteil daran ist, dass der BMW-Händler keine Garantie auf den mitgebrachten Turbolader übernimmt.
kann es sein dass
die km anzeige in 10000er schritten oder so runterzählt?
Anfangs ist es so. Als ich meine hinteren Bremsbeläge gewechselt hatte, zeigte der Bordcomputer nach dem Reset 100.000 Restkilometer an. Die Anzeige fiel dann im Laufe der letzten Monate in 10.000er-Schritten auf 90.000 km und dann auf 80.000 km. Wobei diese Anzeige auch nicht hundertprozentig zuverlässig ist, denn meine tatsächliche Fahrtstrecke war in der Zeit nur ca. 15.000 km. Erst wenn die Restkilometer eine gewisse Schwelle unterschreiten, fällt die Anzeige der Restkilometer in 1000er-Schritten, ich glaube, ab ca. 5.000 Restkilometer dann sogar in 100er-Schritten.
Service fällig heißt, dass der Verschleißsensor reagiert hat, wie viel Restbelag da noch drauf ist, weiß ich jetzt aber nicht mehr.
Die Warnleuchte für die Belagverschleißwarnung geht an bei einer Restbelagstärke von 3 mm, sowohl vorne als auch hinten. Siehe Anhang.
Ich habe heute die vorderen Beläge und Scheiben bei meinem 318d gewechselt. Der Bordcomputer zeigt jetzt nach dem Reset 90.000 Restkilometer an.