Im angehängten PDF-Dokument stehen interessante Informationen über die Funktionsweise der Reifenpannenanzeige von BMW.
Hier einige Auszüge:
Bei einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Radius eines Reifens und damit auch der Reifenabrollumfang.
Als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens.
Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC).
Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit
erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust.
Die RPA erkennt eine Unterschreitung des Ausgangswerts ab ca. 30 % ± 10 %. Die RPA-Kontroll- und
Warnleuchte zeigt einen Reifenfülldruckverlust an. Die RPA informiert schon nach einer geringen Fahrstrecke, in
der Regel nach wenigen Minuten, ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit (z. B. 25 km/h) bis zur
jeweiligen Höchstgeschwindigkeit.
Fehlerzustände der RPA werden über die RPA-Kontroll- und Warnleuchte folgendermaßen angezeigt:
- RPA-Kontroll- und Warnleuchte leuchtet:
· rot und akustisches Signal:
Reifenfülldruckverlust über ca. 30 % ± 10 %.
Die Fahrsicherheit ist nicht mehr gewährleistet.
· gelb:
RPA ausgefallen
Zitat Ende
Die RPA funktioniert also korrekt, so lange das RPA-Symbol nicht gelb leuchtet.
Auch zum Thema "Initialisierung" stehen im PDF einige Informationen.