Anbei die Anleitungen für den Aus- und Einbau der Vordertüren beim E91. Die Anleitungen für den E92 sind identisch.
Beiträge von BMW-E90
-
-
Hallo,
alle 3 Symbole deuten auf einen im DSC-Steuergerät gespeicherten Fehler hin. Mit beigefügter Anleitung kannst du den CC-ID Code im Kombiinstrument auslesen und überprüfen, ob es tatsächlich Fehler im DSC-Steuergerät sind. Sollte dies der Fall sein, dann würde ich die Sache beim BMW-Händler überprüfen lassen. Vielleicht kann der den Fehler weiter eingrenzen.
Ein im DSC-Steuergerät gespeicherter Fehler kann mehrere Ursachen haben. Meist liefert ein Sensor kein bzw. ein fehlerhaftes Signal, z.B. Raddrehzahlsensor, Lenkwinkelsensor oder andere Sensoren. Siehe hier: Dynamische Stabilitäts Control (DSC)
Ob diese DSC-Fehler auch mit der nicht mehr funktionierenden Blinkerrückstellung zusammenhängen, weiß ich nicht. Aber wie lked schon geschrieben hat, könnte der Lenkwinkelsensor im Schaltzentrum Lenksäule defekt bzw. verschmutzt sein. Dann erkennt der Lenkwinkelsensor nicht mehr, wenn das Lenkrad wieder in Geradeausstellung bewegt wird und der Blinker könnte deswegen aktiviert bleiben. Ob die Blinkerrückstellung tatsächlich über den Lenkwinkelsensor gesteuert wird, weiß ich allerdings nicht.
-
Einen VTG-Turbolader, wie er im 320d verbaut ist, können nur der Hersteller MHI und einige wenige Spezialisten fachgerecht instand setzten. Das Problem bei überholten VTG-Turbolader ist, dass diese meist nicht korrekt kalibriert sind und dann auch nicht die volle Leistung bringen.
hab erst Heute einen 320d Lader vermittelt, 1199.- inkl Versand
Diesen Preis finde ich jetzt nicht besonders günstig. Ich habe mir im April diesen Jahres für meinen 318d (das ist der selbe TL wie im 320d verbaut ist) einen original MHI-Turbolader bei der Firma Jastram für 932,96 € inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten gekauft. Die Versandkosten bei Lieferung per Nachnahme betragen 28 €. Dieser MHI-Turbolader ist im Prinzip das selbe Teil, das mein BMW-Händler für ca. 1.350 € verkauft. Somit spart man sich ca. 400 € bei dem original Ersatzteil.KartDriver82: Über die Suchfunktion findest du hier im Forum einige interessante Beiträge zu diesem Thema .
-
Hallo,
beim Einbau des Hinterachsgetriebes gibt es einige Sachen zu beachten, um ein Verspannen des Hinterachsgetriebes und somit mögliche Geräuschbeanstandungen zu vermeiden. Ebenso beim Einbau der Gelenkwelle. Siehe Anhänge.
Ich würde auch überprüfen, ob eventuell der Zentrierring oder die Lager der Gelenkwelle beschädigt sind. Ersatzteilkatalog
-
Das von dir beschriebene Fehlerbild könnte auf einen defekten Luftmassenmesser hindeuten.
Zitat aus folgendem Link: Luftmassenmesser
Bemerkbar macht sich ein solcher Fehler meistens durch schlechte Leistung aber erst ab einer bestimmten Drehzahl (ab 3000 U/min). Bis zu diesem Bereich zieht das Fahrzeug ganz normal. Darüber hinaus hat der Fahrer den Eindruck, dass das Fahrzeug festgehalten wird.
Soweit ich gelesen habe, muss ein verschmutzter, aber nicht ganz defekter LMM nicht zwingend zu einem Eintrag im Fehlerspeicher führen. Das macht die eigentliche Fehlerdiagnose schwierig.
-
Weiß hierzu wer was?
Ich weiß es zwar auch nicht hundertprozentig sicher, aber ich vermute, dass diese Dämmmatte nur unter den Akustikabdeckungen der Dieselmotoren verbaut ist und in erster Linie zur Geräuschdämmung dient. Mein 318d hat die Dämmmatte auch drunter, mein 325i nicht.Das ergibt sich auch aus den hier geposteten Beiträgen:
Modelle mit Dämmmatte: 330d, 335d, mein 318d
Modelle ohne Dämmmatte: 320i, 325i, 530iDie Dieselmodelle haben darüber hinaus noch weitere Dämmmatten im Motorraum verbaut. Dieselkapselung
Mein 318d hat auch direkt unter der Motorhaube noch eine spezielle Schallisolierung, der 325i hingegen nicht. Ich meine das Teil Nr. 1
Deshalb glaube ich, dass diese Dämmmatten der Geräuschdämmung bei den Dieselfahrzeugen dienen.
-
Aber er zeigt mir den nächste Wechsel in 37t Km an. Das ist aber nicht normal oder?
Wisst ihr woran das liegen kann?
Auszug aus dem BMW TIS:Bremsbelag vorn und Bremsbelag hinten
Der Zustand der Bremsbeläge wird vom DSC-Steuergerät berechnet. Die Berechnung wird an 2 Stellen
(4 mm und 6 mm) durch ein Signal von den Bremsbelagverschleißsensoren gestützt. Der Zustand der
Bremsbeläge wird mithilfe folgender Eingangsgrößen berechnet:
· Raddrehzahl
· Bremsdruck (ermittelt aus der Öffnungsdauer des Auslassventils)
· Temperatur der Bremsscheibe (ermittelt über Rechenmodell aus Raddrehzahl, Bremsdruck,
Außentemperatur, Bremsdauer)
· Bremsdauer
Das Intervall "Bremsbelag" ist flexibel und von den Betriebsbedingungen abhängig. Bei einem Zurücksetzen
wird der letzte Wert der Intervallprognose als Startwert des neuen Intervalls gesetzt (nur wenn neue
Bremsbeläge über intakte Bremsbelagverschleißsensoren erkannt werden).Quelle:
siehe Anhang -
Zitat BMW:
Die AGM-Batterie unterscheidet sich von der herkömmlichen Blei-Calcium-Batterie wie folgt:
- größere Platten:
Größere Platten ermöglichen eine um 25 % höhere Leistungsdichte.
- Separatoren aus Glasfaservlies:
Hierdurch wird eine bis zu 3-mal höhere Zyklenfestigkeit erreicht.
Dadurch verbessern sich die Kaltstartfähigkeit, die Stromaufnahme und die Lebensdauer.
- gasdichtes Gehäuse mit Überdruckventil (siehe auch Funktionsweise):
Die Zellstopfen sind verschweißt und können nicht geöffnet werden.
- Säure gebunden im Glasfaservlies:
Die Säure befindet sich nicht wie bisher frei stehend im Gehäuse, sondern ist zu 100 % im Glasfaservlies
gebunden. Dadurch ergeben sich eine erhöhte Sicherheit gegen Auslaufen und somit ein verringertes
Umweltrisiko.Quelle: siehe Anhang
Ich habe bei meinem 8 Jahre alten 325i auch noch die erste Batterie verbaut. Ich würde bei Bedarf auch gleich eine AGM-Batterie einbauen.
-
Das kommt vermutlich darauf an, welche Bremsscheiben bei dir verbaut sind; vgl. Post Nr.11. Dementsprechend kann auch die Dicke der Bremsbeläge variieren.
Die neuen original BMW Bremsbeläge für meinen 318d Touring hatten folgende Stärke:
hinten 11,5 mm
vorne 13,5 mm -
Eine Gewichtsreduzierung des DPF von 6820 g auf 6800 g nach der Reinigung erscheint mir zu gering. Ich habe gelesen, dass sich in einem BMW DPF ca. 0,6 g Asche pro 1.000 km ablagern. In deinem Fall müssten sich bei einer Fahrleistung von 173.500 km ca. 104 g Asche im DPF befunden haben. Quelle: siehe Anhang.
Wenn diese Ascherückstände dann beim Reinigungsprozess vollständig entfernt worden sind, müsste der Gewichtsverlust deines DPF somit ca. 100 g betragen. Wobei es wahrscheinlich stark vom Fahrprofil abhängt, wie sehr sich der DPF zusetzt.
Weißt du, wie dein DPF gereinigt worden ist, chemisch mit Reinigungsmitteln oder thermisch durch Ausbrennen der Rückstände?
Ich habe letzte Woche den Gegendruck bei meinem 318d mit einer Laufleistung von ca. 160.000 km gemessen. Dieser betrug bei Leerlaufdrehzahl 5,8 hPa bzw. mbar.