Beiträge von BMW-E90

    Hallo und willkommen hier im Forum.


    Soweit ich weiß, kann man den DPF mit T***32 zurücksetzen. Weiterführende Diskussionen zu dieser nicht frei verkäuflichen Software sind hier im Forum nicht erlaubt. Deshalb kann ich dir auch keine weiteren Tipps geben.


    Es gibt aber im Support-Forum von doitauto.de eine Anleitung hierzu. Suche dort nach "DPF rückstellen".


    Hast du denn einen Reset im Boardcomputer schon probiert, wenn ja, hat es funktioniert?

    Also wenn das Initialisieren des Regensensors nicht erfolgreich sein sollte, dann lass dir bitte keinen neuen von BMW andrehen. Die Kosten dort ein kleines Vermögen. Schau in der Bucht ob du günstig einen gebrauchten bekommst. Dies habe ich auch gemacht und einiges gespart.


    Dann eben wieder nach BMW und ihn neu Initialisieren lassen.


    Liebe Grüße


    Ja, ein neuer Sensor kostet ca. 140 €; siehe Link in Post Nr. 5.
    Ich würde auch einen gebrauchten Sensor bei ebay für ca. 35 € kaufen und mithilfe folgender Anleitung einbauen.

    Handelt es sich vielleicht nur um ein Gehäuse, jedoch um zwei verschiedene Sensoren?


    Der Regen-Licht-Sensor ist in einem Gehäuse untergebracht. Siehe Nr. 1 im Ersatzteilkatalog


    Wie stellt man den Defekt des Sensors fest? Indem er nichts mehr regelt?


    Zitat: Bei Ausfall des Regensensors läuft der Scheibenwischer in einem festen Zeitintervall.
    Quelle: siehe Anhang


    Übrigens: Der Regen-Licht-Sensor hat nichts mit dem Fernlichtassistenten zu tun. Der FLA ist eine eigene Sonderausstattung und regelt vereinfacht gesagt das automatische Abblenden des Fernlichts bei Gegenverkehr. Der Lichtsensor schaltet nur das Abblendlicht automatisch ein und aus je nach Helligkeit der Umgebung.

    Mir ist letztens beim Wechsel des Luftfilters beim 318d auch eine Schraube in den Motorraum gefallen. Von oben konnte man die Schraube nicht sehen. Ich habe dann das Rad auf der Beifahrerseite abgebaut. Von der Seite hat man einen guten Einblick auf die Unterbodenverkleidung direkt unter dem Motor. Ich konnte dadurch die Schraube zum Glück am Unterboden wieder finden, ohne die ganze Unterbodenverkleidung abbauen zu müssen.

    Als ich vor einigen Monaten die beiden Thermostate meines 318d gewechselt habe, habe ich beim Werkstattmeister meines BMW-Händlers nachgefragt, ob ich gleich die komplette Kühlflüssigkeit erneuern soll. Er meinte, nachfüllen reicht, da ein Wechsel der Kühlflüssigkeit nicht mehr notwendig ist bei den aktuellen Fahrzeugen.


    IM TIS von BMW gibt es hierzu ein interessantes PDF mit folgendem Inhalt:


    Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein
    Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist.
    - E65 ab 09/2003
    - E85 ab Markteinführung
    - CBS-Fahrzeuge ab 9/2003
    - SIA-Fahrzeuge mit Benzinmotoren ab 03/2003
    - SIA-Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab 09/2003
    - M-Fahrzeuge ab 09/2003


    Der E90 dürfte unter die Rubrik CBS-Fahrzeuge fallen.

    Wenn das Teil bis auf Weiteres nicht lieferbar ist, würde ich beim BMW-Händler die genaue Teilenummer erfragen und nach dieser dann in ebay oder Google suchen.


    Laut folgenden Link gibt es 2 verschiedene Nummern für die Vakuumpumpe deines Autos: Ersatzteilkatalog


    In Google oder bei ebay findet man mit der Ersatzteilnummer 11667542498 mehrere Anbieter für dieses Teil.


    Folgender Anbieter hat sogar 1 original BMW Teil auf Lager: Schmiedmann

    Jetzt hat BMW mir aber gesagt das die Vakuumpumpe für mein Fahrzeug auf unbestimmte Zeit nicht erhältlich ist.


    Ist das Ersatzteil nur bei deinem BMW-Händler vor Ort nicht erhältlich? Die BMW-Händler haben eine neue Software, mit der sie jetzt auch bundesweit nachschauen können, ob ein bestimmtes Ersatzteil bei einem anderen Händler auf Lager ist. Hat dein BMW-Händler das schon abgefragt?

    Vorsicht. Er hat einen 318d und wenn der nur die kleine 292 x 22 mm-Scheiben an der VA hat,
    dann wird die Mindeststärke wohl kaum 22.4 mm betragen . . .


    Ja, da hast du Recht. Ich bin davon ausgegangen, dass sein 318 d E90 vorne die selben Bremsscheiben hat wie mein 318 d E91. Die beiden Modelle sind aber nicht unbedingt vergleichbar.


    Laut Ersatzteilkatalog hat der E90 erst ab BJ 9/2007 die Bremsscheiben mit den Maßen 300x24 verbaut.
    Bremsen vorne ab 9/2007
    Die Mindeststärke beträgt hier 22,4 mm.


    Vor BJ 9/2007 sind bei Fahrzeugen ohne die Sonderausstattung "Nutzlasterhöhung" serienmäßig Bremsscheiben mit den Maßen 292x22 verbaut sein.
    Bremsen vorne ab 9/2005
    Hier liegt die Mindeststärke bei 20,4 mm.


    Anbei noch die entsprechenden PDF`s mit den Maßangaben für den E90 zum Nachlesen.

    Ich würde einfach mal die beiden Räder der betreffenden Achse abbauen und die Dicke der 4 Bremsbeläge kontrollieren. Sollten einer oder mehrere Beläge nur noch eine Dicke von 2-3 Millimeter aufweisen, würde ich die Beläge umgehend wechseln bzw. wechseln lassen. Ist die Belagdicke noch größer, kannst du noch einige Zeit weiterfahren, solltest das Ganze ab er weiter beobachten.


    Bei der Gelegenheit würde ich auch mal die Dicke der Bremsscheibe messen. Ich kann dir momentan nur die Mindestdicke der vorderen Bremsscheibe sagen. Diese beträgt 22,4 mm. Wegen der Mindestdicke der hinteren Scheiben müsste ich abends mal nachschauen.


    Sollte die Dicke der Bremsscheibe schon nahe an der Verschleißgrenze sein, musst du auf jeden Fall auch neue Bremsscheiben einbauen, wenn du die Beläge wechselst, weil du mit der "Laufleistung" der neuen Beläge auf jeden Fall die Verschleißgrenze der Bremsscheibe unterschreitest. Dies hätte zur Folge, dass du bei Erreichen der Verschleißgrenze der alten Scheiben und Einbau neuer Scheiben dann nochmals neue Beläge kaufen müsstest, obwohl die Beläge dann vielleicht noch relativ neu sind. Denn beim Einbau neuer Scheiben sind grundsätzlich neue Beläge einzubauen.


    Ich habe meine vorderen Scheiben letzte Woche mal gemessen und festgestellt, dass diese nur noch 21,8 mm dick sind. Obwohl mein Boardcomputer für die Beläge noch 24.000 Restkilometer anzeigt, muss ich jetzt neue Scheiben und neue Beläge einbauen. Der Vorbesitzer hat beim letzten Bremsenservice wohl gespart und nur neue Beläge eingebaut.