Hallo,
Als Erstes würde ich den CC-ID Code von einer eventuell gespeicherten Check-Control-Meldung mit der beigefügten Anleitung "Fehlermeldungen" auslesen. Eventuelle Fehler der Kraftstoffpumpe werden hier angezeigt.
Ich würde auch mal testen, wie viele Liter man nachtanken kann, wenn der Motor ausgeht. Das müssten ca. 45 l sein. Dann spricht vieles dafür, dass die Tankanzeige richtig anzeigt, muss aber nicht sein.
Dann würde ich das Geheimmenü aufrufen (siehe Anhang) und den Punkt 6.00 des Menüs aufrufen. Hier kann man sich den Tankgeberwert des linken Tankgebers, des rechten Tankgebers und der Summe des Tankinhalts anzeigen lassen.
Im Geheimmenü kann man sich unter Punkt 14.00 ebenfalls eventuelle Fehlerspeichereinträge anzeigen lassen.
Mit dem Menüpunkt 2.00 kann man einen Test des Kombiinstruments durchführen. Hier kann man sehen, ob die Nadel der Tankanzeige vollständig in beide Richtungen ausschlägt und nicht bei einem Viertel Tankinhalt hängen bleibt.
In dem beigefügten PDF "Tankfüllstand Plausibilität" steht, wie man den Füllstandsgeber überprüfen kann. Hiermit kann man auch prüfen, ob die tankinterne Saugstrahlpumpe den Kraftstoff von einer Kammer des Tanks in die andere Kammer pumpt.
Ich vermute, dass diese tankinterne Pumpe nicht funktioniert. Dann ist in einer Kammer noch genügend Kraftstoff (in deinem Fall ca. 15 Liter) vorhanden. Dieser wird aber nicht in die andere Kammer gepumpt, von der aus der Kraftstoff dann zum Motor gefördert wird. Siehe Zeichnung 1 und Zeichnung 2