Beiträge von BMW-E90

    Es sind auch desweiteren alle Service gelöscht und hintern dem KM Stand steht ein Stern.


    Das Dreieck mit dem Stern bedeutet, dass eine oder mehrere Fehlermeldungen gespeichert sind. Versuche mal, diese Fehlermeldungen mit beigefügter Anleitung auszulesen. Eine genauere Fehlerbeschreibung würde man beim Auslesen des Fehlerspeichers mit IN*A erhalten.

    Hallo,


    hast du mal probiert, ob alle Systeme im Fahrzeug wieder funktionieren, wenn du alle Kabel der AHK, vor allem die CAN-Leitungen, wieder abklemmst? Wenn dann wieder alle Systeme fehlerfrei arbeiten, liegt der Fehler in der Verkabelung der AHK.


    Thema CAN-Bus:
    Ich hatte mal versucht, bei meinem 325i einen Tempomaten nachzurüsten. Dabei musste ich ein LDM Steuergerät an den CAN-Bus anschließen. Das LDM wurde an den sogenannten PT-Can-Bus (PT=Powertrain) angeschlossen. Beim PT-Can gibt es eine Can-H (H=High) und Can-L (L=Low) Leitung. Hierbei ist es nicht egal, an welche Can-Leitung man das neue Steuergerät anschließt.


    Ich vermute mal, dass das AHK-Steuergerät auch am PT-Can angeschlossen wird. Die beiden Kabel müssten eigentlich unterschiedliche Farben haben bzw. die gleiche Grundfarbe (z.B. blau) und eine der beiden Leitungen hat noch eine zweite Farbe (z.B. rot).


    Auf folgender Seite kannst du in den Stromlaufplänen nachschauen, welche Farbe die beiden Kabel vom Can-Bus haben müssten: WDS
    Es könnte nämlich sein, dass du die falsche Can-Bus Leitung angezapft hast.


    Hier noch ein paar interessante Seiten zum Thema Can-Bus:
    Link 1
    Link 2
    Link 3


    EDIT:
    Im WDS habe ich unter Gesamtfahrzeug/Karosserie/Allgemeine Fahrzeugelektrik/Anhängerbetrieb folgende 2 Dokumente gefunden:

    Muss beim Ölwechsel Service sonst noch was gemacht werden? oder nur das Öl?


    Tipp: Schau mal in deinem Serviceheft nach. Da steht genau drin, welche Wartungsarbeiten beim Service Motoröl noch ausgeführt werden.


    - Motoröl und Ölfilter wechseln
    - Handbremse einbremsen und auf Funktion prüfen
    - bei jedem 3. Motorölwechsel: Luftfilter erneuern
    - bei jedem 3. Motorölwechsel beim Diesel: Kraftstofffilter erneuern
    - Serviceanzeige zurücksetzen


    Wer seinen Fahrzeug-Check selbst machen will, findet im Servicehaft ebenfalls Angaben über die auszuführenden Wartungsarbeiten.

    Ich habe gerade die Werte in der trc-Datei meines Kombiinstruments durchgesehen.
    Schau mal nach bzw. frag deinen Codierer, ob in deinem Kombi der Wert AHM_ALIVE auf "aktiv" eingestellt ist.
    Ich vermute, dass die Abkürzung "AHM" Anhängermodul bedeutet. Der Wert ist bei mir auf "nicht_aktiv" eingestellt, da ich keine Anhängerkupplung habe.
    Sollte der Wert bei dir auf "aktiv" eingestellt sein, dann hatte das Spenderfahrzeug vermutlich eine Anhängerkupplung und das gebrauchte Kombiinstrument wurde nicht korrekt auf dein Fahrzeug codiert.

    Die Riemenscheibe vom Generator ist meiner Meinung nach die Ursache für das Geräusch.


    Ich habe mich gestern nochmals informiert zu dem Thema. Wie Turbo-Ralle schon geschrieben hat, haben alle Benziner am Generator eine Riemenscheibe mit Freilauf. Deswegen kostet das Teil auch ca. 80 €.


    Auf YouTube habe ich dann folgendes Video gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In einem Kommentar zu diesem Video schrieb jemand:
    "Hatte bei meinem (N52) dasselbe Geräusch.
    Ursache: Freilauf der Lichtmaschine. Kann man für etwa 100€ inkl. Arbeit tauschen lassen.
    "


    Das Geräusch in dem Video hört sich genauso an wie bei meinem Motor.


    Ich habe daher gestern nur eine neue Riemenscheibe und vorsorglich einen neuen Keilriemen bestellt, weil der alte Riemen schon 8 Jahre alt ist.


    Die Teile lasse ich nächste Woche bei BMW einbauen, weil ich das Spezialwerkzeug für die Riemenscheibe nicht habe.

    Hallo,


    ich kann dir nur mit diesem Bild vom Ersatzteilkatalog dienen.


    Der Dieselpartikelfilter, an dem der Sensor angebaut ist, befindet sich im Motorraum auf der Beifahrerseite. Da er nach dem Turbolader verbaut ist, sieht man ihn von oben schlecht bzw. gar nicht. Es empfiehlt sich, das Fahrzeug aufzubocken und die untere Motorabdeckung zu demontieren, um den Sensor ausbauen zu können.

    Morgen jungs..!Also nur so nebenbei kostenvoranschlag war bei 150eus auf meiner rechnung gestern standen 350 ^^ !Also der keilriemen war es inklusive spannrollen usw,da der aber sowieso noch nie gewechselt worden ist war es glück im unglück :whistling: .es wurde der komplette riementrieb getauscht,so hat er es mir jedenfalls erklärt!!!


    sind da 350eus gerechtfertigt was meint ihr!??ich frag nur weil ich null ahnung habe ?(


    Hallo,


    ich habe seit vorgestern genau das gleiche Geräusch bei meinem 325i festgestellt und dachte auch gleich, dass was größeres am Motor defekt ist. Der BMW-Werkstattmeister hat sich den Motor angehört und tippte sofort auf den Keilrippenriemen-Spanner bzw. eine von den Umlenkrollen. Er hat gemeint, ich solle in den nächsten Tagen mal vorbeikommen, um den Keilrippenriemen ausbauen zu lassen. Dann kann man feststellen, ob der Riemenspanner, die Umlenkrolle oder die Rolle am Generator die Geräusche macht.


    Nachdem bei dir der Riemenspanner defekt war, werde ich morgen bei BMW anrufen und den Riemenspanner, die Umlenkrolle und einen neuen Riemen bestellen. Das Problem ist derzeit nur die lange Lieferzeit der Ersatzteile.


    Der Preis von 350 € scheint etwas hoch zu dein, da die Teile (Riemen, Riemenspanner und Umlenkrolle plus Schrauben) zusammen nur ca. 170 € kosten. Siehe hier: Ersatzteile.


    Laut meinem Werkstattmeister dauert der Einbau ca. eine gute halbe Stunde. Oder wurde bei dir auch die Riemenscheibe am Generator erneuert? Die kostet auch nochmal 73 €. Dann wäre der Gesamtpreis ok.


    Könntest du bitte mal auf deiner Rechnung nachschauen, ob die Riemenscheibe vom Generator auch erneuert wurde? Ich meine das Teil Nr 6 auf diesem Bild: Riemenscheibe Generator

    Hallo,


    Als Erstes würde ich den CC-ID Code von einer eventuell gespeicherten Check-Control-Meldung mit der beigefügten Anleitung "Fehlermeldungen" auslesen. Eventuelle Fehler der Kraftstoffpumpe werden hier angezeigt.


    Ich würde auch mal testen, wie viele Liter man nachtanken kann, wenn der Motor ausgeht. Das müssten ca. 45 l sein. Dann spricht vieles dafür, dass die Tankanzeige richtig anzeigt, muss aber nicht sein.


    Dann würde ich das Geheimmenü aufrufen (siehe Anhang) und den Punkt 6.00 des Menüs aufrufen. Hier kann man sich den Tankgeberwert des linken Tankgebers, des rechten Tankgebers und der Summe des Tankinhalts anzeigen lassen.


    Im Geheimmenü kann man sich unter Punkt 14.00 ebenfalls eventuelle Fehlerspeichereinträge anzeigen lassen.


    Mit dem Menüpunkt 2.00 kann man einen Test des Kombiinstruments durchführen. Hier kann man sehen, ob die Nadel der Tankanzeige vollständig in beide Richtungen ausschlägt und nicht bei einem Viertel Tankinhalt hängen bleibt.


    In dem beigefügten PDF "Tankfüllstand Plausibilität" steht, wie man den Füllstandsgeber überprüfen kann. Hiermit kann man auch prüfen, ob die tankinterne Saugstrahlpumpe den Kraftstoff von einer Kammer des Tanks in die andere Kammer pumpt.


    Ich vermute, dass diese tankinterne Pumpe nicht funktioniert. Dann ist in einer Kammer noch genügend Kraftstoff (in deinem Fall ca. 15 Liter) vorhanden. Dieser wird aber nicht in die andere Kammer gepumpt, von der aus der Kraftstoff dann zum Motor gefördert wird. Siehe Zeichnung 1 und Zeichnung 2