Beiträge von BMW-E90
-
-
Würde mich freuen wenn eine noch eine "Geheimadresse" hat.
Bevor ich mir ein Ersatzteil aus dem Zubehörhandel kaufe, rufe ich immer erst bei BMW Pielmeier an. Link
Dort bekommt man mit dem Verweis auf die Mitgliedschaft im E90-Forum sehr gute Rabatte. Beispiel: Bremsbeläge -40%, viele andere Teile -28%. Dann ist die Preisdifferenz zu den Teilen aus dem Zubehörhandel meist nicht mehr groß. -
Ich habe interressehalber mal zu diesem Thema gegoogelt nach "2e84 BMW Wasserpumpe" und ich habe folgenden interessanten Beitrag gefunden, der zur Behebung deines Problem vielleicht beitragen kann:
2E84 - How do I test the electric water pump?
Bitte genau bis zum Schluss lesen!
Das Problem könnte somit am Stromverteiler (Distribution box) an der Batterie liegen, von dem die Stromversorgung für die Wasserpumpe weggeht. Im Stromverteiler ist eine Sicherung eingebaut, die defekt sein könnte und somit die Stromversorgung der elektrischen Wasserpumpe nicht mehr gewährleistet ist.
Der Stromverteiler ist das Teil Nr. 3 in folgendem Link: Distribution box
-
kurzes update:
Ich habe mir am 4.6.13 auch einen neuen Faltenbalg bestellt, weil der alte geschrumpft ist und nicht mehr richtig fest sitzt. Bis heute konnte BMW das Teil nicht liefern. Laut folgendem Link ist dieses Ersatzteil schon seit Monaten europaweit nicht lieferbar.
-
Gibts i-wo ne anleitung oder beschreibung der einzelnen schritte wie ich beim vfl mit lichtpaket das teil auswechseln kann?
Siehe Anlagen -
Nun ist meine Frage, ich bin bis 03/14 noch in der ?uroPlus Garantie, kann man den Check weglassen, ohne das es mit der Garantie Probs gibt??
Antwort: JeinNicht von der Garantie gedeckt sind ferner folgende Schäden:
die darauf beruhen, dass die vorgesehenen Inspektions- und Wartungsintervalle nicht eingehalten wurdenFundstelle: Seite 6 der EuroPlus Garantiebedingungen
Vermutlich wird BMW im Zweifel immer behaupten, dass der Schaden darauf beruht , dass der Fahrzeugcheck nicht gemacht wurde.
Der Fahrzeugcheck kostet gerade mal 80 €.
-
Bei meinem 318d war im April diesen Jahres auch ein neuer Turbolader fällig. Nach dem Einbau eines nagelneuen MHI Laders hatte ich auch das Gefühl, dass das Auto nicht mehr so gut beschleunigte wie vorher. Gleichzeitig hatte sich auch mein Spritverbrauch um gut 1l/100km erhöht. Der BMW Servicetechniker konnte sich das auch nicht erklären.
Ich bin dann auf diesen Beitrag hier im Forum gestoßen: Kühlmitteltemperatur 320d Ich stellte bei meinem Auto fest, dass die KM-Temp. selten über 75 Grad stieg.
Nach dem Wechsel der beiden Thermostate stieg die KM-Temp. wieder auf über 90 Grad an, mein Spritverbrauch hat sich wieder auf Normalwerte eingependelt und das Auto fuhr sich nach einigen Kilometern wieder so wie vor dem TL-Wechsel.
Die technischen Zusammenhänge hierfür kann ich mir nur folgendermaßen erklären:
Turbolader gehen normalerweise nur dann kaputt, wenn etwas am Umfeld des TL nicht passt. In meinem Fall scheidet das Motoröl als Ursache aus, da ich es erst 6 Monate vorher gewechselt hatte. Ich vermute, dass meine Thermostate schon längere Zeit nicht mehr richtig funktioniert haben. Hierdurch ist die Kühlmitteltemperatur nicht mehr über 75 Grad Celsius gestiegen. Dies hatte zur Folge, dass keine Regeneration des Dieselpartikelfilters mehr stattgefunden hat. Denn der DPF regeneriert nicht unter einer KM-Temperatur von 75 Grad. Durch die fehlende Regeneration des DPF setzt sich dieser zu und es steigt der Abgasgegendruck zwischen TL und DPF an. Ein zu hoher Druck im Abgassystem belastet den TL bzw. kann diesen auf Dauer schädigen.
Nach dem Einbau des neuen TL und mit den defekten Thermostaten fuhr sich das Auto zunächst nicht so gut, weil der Motor nicht richtig warm wurde und der ständig zu kalte Motor (KM-Temp. unter 75 Grad) somit nicht die volle Leistung entfalten konnte. Dies erklärt auch den angestiegenen Spritverbrauch, da bei einem kalten Motor mehr Kraftstoff eingespritzt wird als bei einem betriebswarmen Motor.
Nachdem ich die beiden Thermostate ausgewechselt hatte, erreichte die Kühlmitteltemperatur wieder normale Werte und der betriebswarme Motor hatte wieder die gewohnte Leistung wie vor dem TL-Wechsel. Außerdem konnte der DPF wieder regenerieren.
Ich kann daher jedem nur empfehlen, bei einem Turboladerschaden mal die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü auszulesen, um somit feststellen zu können, ob die beiden Thermostate noch richtig funktionieren.
-
Bei meinem 318d Bj 2006 hat sich der Faltenbalg offensichtlich auch verkürzt, da er nicht mehr richtig an dem Luftfiltergehäuse sitzt. Dadurch vibriert der Faltenbalg und verursacht ein brummendes Motorgeräusch bei Leerlaufdrehzahl.
Diesen Faltenbalg habe ich am 04.06.2013 bei meinem Händler bestellt und bis heute noch nicht erhalten, da es im Zentrallager Dingolfing aufgrund einer Software-Umstellung massive Lieferprobleme gibt.
Ich bin mal gespannt, wann dieses Ersatzteil endlich lieferbar ist.
-
Als ich vor ca. einem halben Jahr bei meinem 318d die hinteren Bremsbeläge und Scheiben gewechselt habe, wollte ich anschließend die Handbremse selber einstellen. Das Verriegeln der Nachstelleinheit hat bei mir aber nicht funktioniert und ich habe die Handbremse dann einstellen lassen.
Wie du schon richtig geschrieben hast, befindet sich die Einstellschraube auf ca. 2 Uhr-Position. Auf dem folgenden Video kann man das sehr gut erkennen. Das Video zeigt zwar einen E46, bei meinem E91 sah die Verstelleinheit aber genauso aus.
Das Verdrehen der Einstellschraube ist ziemlich fummelig durch das kleine Loch in der Felge. Außerdem stört die daneben liegende Feder etwas.
Um die Einstellschraube zu finden, würde ich mit einer Taschenlampe reinleuchten.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -