Beiträge von BMW-E90

    Um zu testen, ob die Temperatur im Economy-Modus auf 112 Grad ansteigt, würde ich bei warmen Motor einige Kilometer auf der Autobahn konstant mit Tempo 100 fahren. Dann müsste das Motorsteuergerät ein sparsames Fahrverhalten erkennen, da hierbei dem Motor wenig Leistung abverlangt wird.


    Den High-Modus wird man vermutlich erreichen, wenn man über eine längere Zeit eine hohe Motorleistung abruft, indem man z.B. mehrmals hintereinander stark beschleunigt, abbremst und wieder stark beschleunigt. Dann wird das Motorsteuergerät versuchen, die Kühlmitteltemperatur auf 80 Grad plus X herunter zu kühlen, damit temperaturmäßig ein Spielraum nach oben verbleibt. So stelle ich mir das zumindest vor.


    Warum hast du dein Motorthermostat gewechselt? Waren die Temperaturen vorher noch niedriger?
    Wie bist du beim Entlüften des Kühlsystems vorgegangen?

    Hallo,
    Sind 80-83grad zu wenig oder im Rahmen? Wasserpumpe und Thermostat sind neu.


    Könnte es am fehlerspeicher liegen den ich noch nicht Ausgelesen habe?


    Hallo,
    zu deiner Frage kann ich dir folgende Fakten liefern:


    Richtig ist, dass auf dem Motorthermostat für einen M47-Motor (318d und 320d) der Aufdruck 88 Grad steht, da ich das Motorthermostat bei meinem 318d erst letzte Woche gewechselt habe. Demzufolge muss die Kühlmitteltemperatur auf mindestens 88 Grad ansteigen, damit der Motorthermostat öffnet. Diese Aussage gilt aber definitiv nur für den M47-Motor (bei den anderen Dieselmotoren kann ich hierzu nichts sagen).


    Bei deinem 325i mit N52-Motor gilt dies aber nicht, denn der hat ein ganz anderes Wärmemanagement.


    Hier ein Auszug aus dem beigefügten PDF:


    Wärmemanagement
    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen
    Kühlsystems genutzt.
    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
    - elektrische Kühlmittelpumpe
    - Kennfeldthermostat
    - Digitale Motor Elektronik (DME)
    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst.
    Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend.
    Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren
    Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase.
    Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann
    dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden.
    Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für
    die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur
    dem Fahrverhalten anpassen.
    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
    · 112 °C = Economy
    · 105 °C = Normal
    · 95 °C = High
    · 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt,
    regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C).
    In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die
    innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den
    geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
    Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimale
    Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt.
    Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt.
    Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich
    regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.

    Zitat Ende


    Somit können 80-83 Grad Kühlmitteltemperatur in dem Modus "high" beim N52-Motor durchaus normal sein. Bei einer sparsamen Fahrweise müsste die Temperatur aber im Economy-Betrieb auf 105-112 Grad ansteigen. Probiere die Fahrmodi "economy" und "high" einfach mal aus und messe hierbei die Kühlmitteltemperaturen. Ich muss gestehen, dass ich dies bei meinem 325i bisher noch nicht getestet habe.

    Wäre durchaus möglich, dass das auch ein Grund ist. Niedrige Kühlmitteltemperatur -> keine Regeneration -> zu hoher Druck -> Lader macht die Grätsche


    Das habe ich mir auch schon gedacht. Denn 2 Tage bevor mein Turbolader kaputt gegangen ist, bin ich eine längere Strecke gefahren und dabei fiel mir auf, dass die Heizung ca. 50 Kilometer vor meinem Ziel ausgefallen ist. Anfang April war es noch ziemlich kalt und man merkte sofort, dass die Heiz-Klimaautomatik die Innentemperatur im Auto nicht mehr halten konnte. Von dem Zeitpunkt, als die Heizung ausgefallen ist bis zum Turboladerschaden bin ich aber nur ca. 100 km gefahren. Dass der Turboladerschaden mit den defekten Thermostaten zusammenhängt, glaube ich in meinem konkreten Fall nicht. Dass ein erhöhter Abgasdruck aber den Turbolader zerstören kann, habe ich auch schon gelesen.


    Eigentlich müsste ein Warnhinweis im Cockpit erscheinen, wenn die Kühlmitteltemperatur auf Dauer nicht die Betriebstemperatur von mindestens 88 Grad erreicht. Denn man merkt es eigentlich nur am erhöhten Spritverbrauch, dass etwas nicht stimmen kann.




    EisDave
    Das mit der Anleitung habe ich mir auch schon überlegt, da ich bei der Reparatur ein paar Bilder gemacht habe. Ich werde die nächsten Tage mal eine kurze Anleitung einstellen. Denn ich habe bei der Reparatur ein paar Kniffe entdeckt, die nicht in den BMW-Anleitungen stehen und mit denen man sich den Ausbau einigerTeile, die laut TIS eigentlich zu demontieren sind, sparen kann.

    Als Ergänzung zu den letzten 4 Beiträgen:
    Kfz-Steuer Berechnung
    Die Kfz-Steuer beträgt sowohl mit als auch ohne DPF zumindest ab dem 01.04.2011 einheitlich 308 Euro.



    Nun zum eigentlichen Thema Kühlmitteltemperatur:
    Letzte Woche habe ich Motorthermostat und AGR-Thermostat bei meinem 318d gewechselt. Die Kühlmitteltemperatur steigt jetzt wieder schnell auf den Normalwert an und bleibt auch konstant hoch. Der Spritverbrauch sank auch wieder auf einen normalen Wert.


    Kühlmitteltemperatur bei Tempo 130 und ca. 20 Grad Außentemperatur:
    vorher: ca. 74-76 Grad
    jetzt: ca. 91-92 Grad


    Verbrauch:
    vorher: 7,3 l/100km
    jetzt: 6,1 l/100km


    Anbei noch drei Bilder des alten und neuen Motorthermostats. Der Federteller vom alten Thermostat sitzt etwas schief und konnte daher vermutlich nicht mehr richtig abdichten.

    Wir haben das LSZ eingebaut, den FA um $544 erweitert und in CAS und FRM geschrieben, das DSC mit dem Expertenprofil codiert, auch alle anderen Steuergeräte einmal neu codiert.
    Dabei wird ja auch normalerweise das LSZ mit dem Fahrzeug verheiratet. Dieses hat aber danach noch den Fehler geschrieben das es nicht ins Fahrzeug passt. Lenkwinkel kalibrieren ging dann auch nicht.


    Bei deinem 318d musst du den Fahrzeugauftrag mit $540 (normaler Tempomat) ergänzen. Die SA544 ist der Tempomat mit Bremsfunktion. Dieser funktioniert bei einem Vierzylinder nicht bzw. führt zu Fehlermeldungen, weil du nicht das passende DSC-Steuergerät für die SA544 verbaut hast.

    Druck habe ich leider nicht ausgelesen aber der DPF Füllstand ist auf 8 Gramm gesunken, wobei ich nicht sagen kann wie aussagekräftig dieser Wert ist da ich blöderweise den Wert vorher nicht ausgelesen hatte


    Hallo,
    wie kann man den Füllstand des DPF auslesen?

    Nachdem ich bei meinem 318d seit ca. 2 Wochen einen Mehrverbrauch von ca. 1 l/100km festgestellt habe, habe ich heute auch mal die Kühlmitteltemperaturen bei verschiedenen Betriebszuständen beobachtet. Die Temperatur schwankt zwischen 73 Grad im Teillastbereich und 84 Grad im Vollastbereich. Auch nach 10 Minuten im Standgas (Motor bereits warm) oder nach längerer Fahrt wird keine höhere Temperatur erreicht.


    Ich werde wohl demnächst auch beide Thermostate auswechseln bzw. auswechseln lassen müssen. Bei gemächlicher Autobahnfahrt fällt die Kühlmitteltemperatur bei mir öfters unter 75 Grad und das bedeutet, dass der Dieselpartikelfilter nicht mehr regeneriert wird bzw. eine Regeneration abgebrochen wird. Denn beim DPF erfolgt nur dann eine Regeneration, wenn unter anderem die Kühlmitteltemperatur mindestens 75 Grad beträgt.

    Insgesamt brauchst du 4 mikroverkapselte Schrauben und 2 Haltefedern für die beiden Bremsen an der Hinterachse. Dein Mechaniker müsste das aber aus dem ETK herauslesen können.


    Zanza
    Zum Zurückdrücken des Bremskolbens braucht man kein Spezialwerkzeug. Ein universaler Bremskolbenrücksteller reicht.


    Hinweis auf die Anleitungen