Hallo,
Sind 80-83grad zu wenig oder im Rahmen? Wasserpumpe und Thermostat sind neu.
Könnte es am fehlerspeicher liegen den ich noch nicht Ausgelesen habe?
Hallo,
zu deiner Frage kann ich dir folgende Fakten liefern:
Richtig ist, dass auf dem Motorthermostat für einen M47-Motor (318d und 320d) der Aufdruck 88 Grad steht, da ich das Motorthermostat bei meinem 318d erst letzte Woche gewechselt habe. Demzufolge muss die Kühlmitteltemperatur auf mindestens 88 Grad ansteigen, damit der Motorthermostat öffnet. Diese Aussage gilt aber definitiv nur für den M47-Motor (bei den anderen Dieselmotoren kann ich hierzu nichts sagen).
Bei deinem 325i mit N52-Motor gilt dies aber nicht, denn der hat ein ganz anderes Wärmemanagement.
Hier ein Auszug aus dem beigefügten PDF:
Wärmemanagement
Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen
Kühlsystems genutzt.
Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
- elektrische Kühlmittelpumpe
- Kennfeldthermostat
- Digitale Motor Elektronik (DME)
Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst.
Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend.
Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren
Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase.
Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann
dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden.
Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für
die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur
dem Fahrverhalten anpassen.
Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
· 112 °C = Economy
· 105 °C = Normal
· 95 °C = High
· 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt,
regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C).
In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die
innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den
geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimale
Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt.
Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt.
Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich
regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
Zitat Ende
Somit können 80-83 Grad Kühlmitteltemperatur in dem Modus "high" beim N52-Motor durchaus normal sein. Bei einer sparsamen Fahrweise müsste die Temperatur aber im Economy-Betrieb auf 105-112 Grad ansteigen. Probiere die Fahrmodi "economy" und "high" einfach mal aus und messe hierbei die Kühlmitteltemperaturen. Ich muss gestehen, dass ich dies bei meinem 325i bisher noch nicht getestet habe.