Beiträge von BMW-E90

    Hallo,


    der Zusatzdämpfer ist das Teil mit der Nr. 11 hier:


    Zusatzdämpfer


    Wozu dieser Zusatzdämpfer genau dient, kann ich dir auch nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute, es ist eine Art Anschlagbegrenzer, der das Durchschlagen des Stoßdämpfers verhindern soll. Das Teil kostet zwar nur 10 €. Zum Wechseln dieses Zusatzdämpfers muss aber der Stoßdämpfer ausgebaut werden, was das Ganze dann doch sehr teuer macht. Je nach Kilometerstand (über 150.000) würde ich dann auch gleich die Stoßdämpfer mit wechseln. Bei deutlich geringerem Kilometerstand würde ich die Zusatzdämpfer momentan nicht wechseln, weil sie offensichtlich wirklich nicht sicherheitsrelevant sind und die Funktion eines Anschlagbegrenzers weiterhin erfüllen.


    Wegen den Bremsbelägen kannst du ja selber mal nachschauen, wie viele Millimeter Belag hinten noch drauf sind. Als meine Bremsbeläge hinten fällig waren (mit 0 Restkilometer), waren noch ca. 2 mm Belag drauf. Bei 20.000 km sollten es noch deutlich mehr sein. Bist du dir sicher, dass du im BC auch die hinteren und nicht die vorderen Beläge abgefragt hast?

    Zurück zum Thema:


    Um herauszufinden, ob das Geräusch tatsächlich vom Keilriemen kommt, kannst du mal den Riemen mit Silikonspray besprühen oder folgenden einfachen Test machen, aber bitte nicht direkt neben der Lichtmaschine.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was bringt dir das denn das abzuändern? Mich juckt der Durchschnitt ein Furz weil ändern kann man es eh nicht.. Wenn man wegen jedem ml Sprit feuchte Augen bekommt, dann hat man glaube ich ganz andere sorgen...


    Schon lustig über was sich hier Leute Gedanken machen :D


    Du hast den Sinn der Frage offensichtlich nicht bzw. falsch verstanden.



    Hallo,


    ich hatte als original eingestellten Korrekturwert 1000 im Menü stehen. Da mein Wagen ca.0,4 Liter MEHR angezeigt hat als er tatsächlich verbraucht hat habe ich einen Korrekturwert von 972 eingegeben. Passt zwar nicht 100%ig, aber zumindest sollte er ja nun weniger anzeigen, wovon ich allerdings heutemorgen nichts gemerkt habe. Hatte den Bordcomputer genullt und da hat er eher 1 Liter mehr angezeigt bei gleichem Streckenprofil und gleicher Fahrweise. Merkwürdig.... ?(


    Du musst den tatsächlichen Verbrauch über mehrere Tankfüllungen hinweg ermitteln, damit du genaue Werte erhältst.
    Der vom BC angezeigte Wert ist auch abhängig vom Fahrprofil. Siehe letzten Absatz im PDF. Sobald sich dein Fahrprofil ändert, wird der BC wieder nicht den hundertprozentig genauen Wert anzeigen. Ursache hierfür ist meiner Meinung nach die Ungenauigkeit des Durchflussmessers für den Spritverbrauch.

    Gute Frage.


    Ich habe hierzu folgendes gefunden:


    Das DME-Steuergerät berechnet die momentan verbrauchte Kraftstoffmenge und sendet den Wert an den Bordcomputer. Dort wird der Verbrauch in l/100 km sowie der Durchschnittsverbrauch angezeigt.


    Das Verbrauchssignal wird im DME-Steuergerät, vor der Weitergabe an den Bordcomputer, mit einem Korrekturfaktor multipliziert. Der Korrekturfaktor ist werksseitig auf 1,0 eingestellt und ist in gewissen Grenzen mit dem ’Abgleich Verbrauchsberechnung’ verstellbar. Auf diese Weise kann der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch nach oben oder unten korrigiert werden.


    Demzufolge sollte die Änderung des Korrekturfaktors eine Auswirkung auf beide Werte haben.


    Frage: Welchen Wert hast du als neuen Korrekturfaktor eingestellt und was war der Originalwert?

    Nochmal nachgefragt:
    Ist das Geräusch nur bei kaltem Motor zu hören?
    Verschwindet das Geräusch irgendwann?


    Bei mir war das Geräusch vom Keilriemen nach ca. 2 Minuten Fahren wieder weg. Du kannst das ja mal testen. Fahr morgens einfach mal mit kaltem Motor los und beobachte, ob das Geräusch nach 2 Minuten weg ist.


    Hier noch ein Bild vom Keilrippenriemen: Klick

    Hallo,


    die Hydrostößel sind es meiner Meinung nach nicht. Ich habe gerade mein Video mit den klappernden Hydrostößel meines 325i angehört. Das hört sich definitiv anders an.
    Ist das Geräusch nur bei kaltem Motor zu hören?
    Verschwindet denn das Geräusch irgendwann?


    Ich hatte vor kurzem ein sehr ähnliches Geräusch bei meinem 318d Bj 2006. Ursache war der Keilriemen für den Generator.
    Wenn das Geräusch nach einer kurzen Fahrtstrecke wieder weg ist und nur beim Kaltstart auftritt, dann tippe ich, dass es bei dir auch der Keilriemen ist. Dein Auto ist Bj 2005. Der Keilriemen wird nach einigen Jahren hart und rutscht dann auf der Riemenscheibe etwas durch, was dann dieses Geräusch verursacht. Bei mir trat das vor allem bei feuchter und kalter Witterung auf.
    Nach dem Tausch des Keilriemens war das Geräusch weg.


    Quietschender Keilriemen


    Ja der Opel ist mein Firmenauto wie einer schon so richtig erkannt hat :D arbeitest übrigens auch bei MB? weil du so genau auf den Kennzeichenhalter geschaut hast?


    Und NEIN der BMW ist noch nicht verkauft, und ich weiss auch nicht ob ich ihn verkaufen soll, vernünftiger wär es, aber ob ichs übers Herz bringen würd?
    :thumbsup:


    Hallo,


    nein, ich arbeite nicht bei MB. Der Schriftzug der Firma MB auf dem Nummernschild ist mir beim Vergrößern des Bildes zufällig aufgefallen. Die Firma ist in der Oberpfalz und auch darüber hinaus ja sehr bekannt.


    Wenn du das Firmenauto auch privat nutzen darfst, ist es aus wirtschaftlicher Sicht wohl sinnvoller, den BMW zu verkaufen, da er noch relativ neu ist und beim Nichtverkauf sehr viel Kapital bindet für etwas, das man eigentlich nicht benötigt. Zudem wird dieses Kapital auch noch durch den Wertverlust des Autos Tag für Tag gemindert, auch wenn das Auto nur wenig gefahren wird. Durch den Nachfolger F30 wird der Wertverlust für die E90-Modelle in den nächsten Jahren wohl eher noch höher ausfallen. Ich würde wahrscheinlich den BMW verkaufen und das Geld anlegen, auch wenn es derzeit kleine hohen Zinsen gibt. Aber das Kapital, das momentan in dem Auto steckt, ist durch den Verkauf wenigstens gesichert. Bei einem Verkauf in 4 Jahren bekommst du vermutlich 10.000 € weniger als heute. Soviel zur rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise.


    MIr würde es aber an deiner Stelle auch sehr schwer fallen, mich von meinem 325i zu trennen. Da meiner aber schon relativ alt ist (BJ 8/2005) und keinen großen Wertverlust mehr hat, würde ich meinen 325i behalten und als reines Sommerfahrzeug nutzen.

    sepo


    Bist du sicher, dass die Messung erst nach dem sogenannten Einschlafvorgang des Fahrzeugs durchgeführt worden ist? Dieser Einschlafvorgang findet erst ca. 16 Minuten nach dem Verriegeln des Fahrzeugs statt. Erst dann werden alle Verbraucher abgeschaltet und es stellt sich der Ruhestrom ein. Wenn aber z.B. die Motorhaube oder der Kofferraumdeckel offen sind, geht das Fahrzeug auch nicht in den Schlafmodus.


    Beim E90 dauert es sogar bis zu 70 Minuten, bis sich der reguläre Ruhestrom eingestellt hat. Siehe Anlage.


    Ich würde einfach mal die Batterie mit einem Ladegerät vollständig aufladen und dann nochmals beobachten, ob sich die Batterie wieder entlädt.