Beiträge von BMW-E90

    Der User AST01 hat mir folgenden Tipp gegeben:


    Man muss angeblich den Fahrzeugauftrag nicht mit der SA 544 "Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion" programmieren sondern mit der SA 541 "Aktive Geschwindigkeitsregelung". Damit hat der Tempomat bei ihm auch mit dem Kombi Low funktioniert.


    Leider habe ich dies bei mir bisher noch nicht ausprobieren können, da ich mein altes SZL wieder eingebaut und den Stecker von LDM abgesteckt habe. Da wir beide mit dem Kombi Low die gleiche Fehlermeldung bekommen haben und du schon SZL und LDM eingebaut hast, könntes du das mal testen und berichten, ob es tatsächlich funktioniert.

    Noch ein Beispiel aus eigener Erfahrung


    Mein 325i Limousine:
    damals ebenfalls 4,5 Jahre alt, Premium-Selection, 60.000 km gelaufen, bis jetzt scheckheftgepflegt


    Leistungen aufgrund der Kulanz innerhalb des 12-monatigen Premium-Selection-Zeitraums:
    Klappernde Hydrostössel kostenlos gewechselt, hätte ca. 1.200 € gekostet
    Kompletter Zylinderkopf gewechselt, da Klappergeräusche weiterhin vorhanden waren, hätte ca. 4.500 € gekostet


    Ich kann somit bisher nur Positives berichten zum Thema Kulanz.

    Hallo.
    Es gibt bei BMW keine Rostgarantie es gibt lediglich Garantie gegen Durchrostung. In 12 Jahren rostet kein Teil durch daher ist diese Garantie eher Unterhaltung.
    Was es bei BMW gibt ist Kulanzmöglichkeit wegen Rost. Die Chancen stehen für Kulanzen besser wenn man seine Kohle für Wartung bei BMW gelassen hat, aber selbst das ist keine Garantie für Erfolg. Nachdem was man hört bekommt man oft mit 5 Jahren oder 100tkm nicht selten eine Absage. Daher lohnt es sich ab da kaum, finanziell zumindest nicht. Wenn man seinen Wagen aber bald loswerden will lohnt es sich vielleich eventuell.


    Mein 318d Touring:
    damals 4,5 Jahre alt, weit über 100.000 km gelaufen, bis jetzt scheckheftgepflegt


    bisherige Leistungen aufgrund der Rostgarantie/Garantie gegen Durchrostung oder wie immer man das bezeichnet:
    Rost an Heckklappe, Rost an Türeinstieg und Rost an Fahrertür unterhalb des Fensterrahmens wurden kostenlos beseitigt, obwohl die 3 Teile wirklich nur leiche Rostspuren aufwiesen und nicht durchgerostet waren. Die 3 beanstandeten Sachen wurden professionell lackiert und nicht nur mit dem Lackstift ausgebessert.


    Aber ich gebe dir schon Recht. Ab einem gewissen Alter rentiert es sich nicht mehr, den teuren BMW Servive in Anspruch zu nehmen, nur um die Durchrostungsgarantie nicht zu verlieren.

    Und nicht zu vergessen: Die 12-jährige Rostgarantie seitens BMW entfällt, wenn dein Serviceheft nicht lückenlos geführt ist.


    Darum: Kaufe das Öl lieber selbst bei einem der bekannten Onlinehändler wie oeldepot24 günstig ein und bringe es mit zu BMW. Dort zahlst du dann nur ca. 50 € an Arbeitszeit für den Ölwechselservice. Im Vergleich zu den Kosten in einer freien Werkstatt ist das nur minimal teurer aber du bekommst halt einen Eintrag ins Serviceheft.


    Außerdem gilt es noch zu beachten, dass bei Dieselfahrzeugen bei jedem 3. Ölwechsel der Kraftstofffilter gewechselt werden muss, so ist es zumindest bei meinem 318d. Das wissen die freien Werkstätten oft nicht. Der Austausch des Filters ist aber wichtig, da ein verdreckter Filter im Winter viel leichter versulzt.

    Tip:
    Ich habe mir die hinteren Bremsscheiben, Bremsbeläge und den Warnkontakt für meinen 318d Touring als Original BMW-Teile bei pielmeier.com bestellt und 40% Rabatt für die Beläge, 37% Rabatt für die Bremsscheiben und 28% Rabatt für den Warnkontakt bekommen. Bei den günstigen Preisen war für mich klar, dass ich keien Fremdteile einbaue.
    Übrigens: Bei Fahrzeugen, die älter als 4 Jahre sind, wird von BMW empfohlen, auch die beiden Haltefedern 34 21 1 157 046 (für meinen 318d) zu erneuern. Diese kosten bei Pielmeier zusammen 10,03 € netto.

    Der Tempomat funktioniert bei 6-Zylinder Fahrzeugen vor Baujahr 9/2006 nur mit LDM, da erst ab Baujahr 9/2006 wichtige Funktionen des LDM, die für den Tempomat benötigt werden, im DSC integriert sind.


    Die SA 540, das heißt der "normale" Tempomat ohne Bremsfunktion funktioniert beim 6-Zylinder nicht, weder mit, noch ohne LDM. Wo hast du gelesen, dass dies funktioniert?
    Ohne LDM bekommst du eine Fehlermeldung vom DSC wegen Problemen mit der Bremse. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Nach dem Einbau des LDM war diese Fehlermeldung vom DSC weg.


    Der Unterschied bei den Schaltzentren liegt darin, dass beim SZL für den 6-Zylinder der Tempomathebel anders ist. Beim 6-Zylinder kann man den Hebel eine Stufe durchdrücken und damit die Geschwindigkeit um +1 km/h erhöhen und zusätzlich noch eine zweite Stufe durchdrücken und damit die Geschwindigkeit jeweils um +10 km/h erhöhen. Der Tempomathebel vom 4-Zylinder hat nur eine Stufe zum Erhöhen um +1 km/h pro Tastendruck.

    Hallo deier,


    ich werde bei meinem 318d demnächst auch die hinteren Bremsbeläge und Scheiben wechseln und wollte mal nachfragen, ob du die Handbremse mit der oben gelisteten Anleitung selbst einstellen konntest oder ob es sinnvoller ist, dies in der Werkstatt machen zu lassen, insbesondere mangels des dazu benötigten Spezialwerkzeugs 32 1 030. Ich denke aber, dass man anstelle des Spezialwerkzeugs zum Verriegeln der Nachstelleinheit auch einen Schraubendreher verwenden kann.


    Außerdem würde mich interessieren, wie der Zustand deiner Handbremsbacken war. Man liest immer wieder, dass diese nach ein paar Jahren sehr verrostet sein sollen. Ich habe vor, diese nur zu reinigen, falls das möglich ist und falls die Bremsbacken noch nicht verschlissen sind.