Beiträge von BMW-E90

    Und warum sollten erst den Filter wechseln? Das hieße sich dass man den neuen Filter in ns alte Öl hängt. Da ist der von dir gepostete Ablauf doch viel logischer. Oder liege ich da falsch? Ich werde meinen nächsten wechsel auch wieder selbst durchführen da das wenigstens was ist was man an dem Auto noch selbst durchführen kann.


    Zitat aus dem Buch "So wird`s gemacht":


    Zuerst den Ölfilderdeckel öffnen, aber noch nicht abnehmen. Dadurch wird ein Ventil geöffnet und das Motoröl kann aus dem Ölfiltergehäuse zurück in die Ölwanne laufen.


    Ich kann das o.g. Reparaturhandbuch jedem Selberschrauber empfehlen, auch bei vermeintlich einfachen Sachen wie Motorölwechsel.


    Ich habe heute auch einen Ölwechsel bei meinem 318d nach ca. 18.000 km gemacht, obwohl der nächste Ölwechsel laut Bordcomputer erst in 16.000 km fällig ist.
    Grund: Der Ölstand hat sich in den letzten 18.000 km kein bisschen vermindert. Der Ölstand war heute laut Ölmessstab noch auf maximum. Nachdem jeder Motor bauartbedingt etwas Öl verbraucht, deutet dies sehr stark auf die sogenannte "Ölverdünnung" hin, das heißt, das verbrauchte Motoröl wurde kompensiert durch nicht verbrannten Kraftstoff, der bei der Dieselfilterregeneration zusätzlich eingespritzt und dabei nicht vollständig verbrannt wird und der sich dann in der Ölwanne ablagert.


    Siehe hier: Ölverdünnung bei Dieselmotoren


    Den regulären Ölwechsel in 16.000 km bzw. nach spätestens 2 Jahren lasse ich dann wieder beim Freundlichen machen, damit ich einen Stempel ins Serviceheft bekomme. Um hierbei Kosten zu sparen, bringe ich das Öl immer selber mit.





    Hat jemand das Anzugsmoment von Filtergehäuse und Ablasschraube?


    Laut o.g. Handbuch beide mit 25 Nm anziehen.


    Tip: Bei mir ist am Übergang vom Ölfilterdeckel zum Gehäuse eine rote Farbmarkierung angebracht. Daher brauchte ich den Ölfilterdeckel einfach nur soweit einschrauben, bis die beiden roten Markierungen wieder übereinander waren.

    ja, ein wenig feintunen muss ich noch


    - der tempomat schaltet sich nicht aus bei drücken der kupplung bzw. bei einem schaltvorgang - muss mal checken ob das so standardmäßig gewollt ist, oder eine codiergeschichte. auch an das würde man sich gewöhnen, klar....


    - wenn ich jetzt mit z.B. 55km/h im 6. gang dahincruise, dann nervt mich der tempomat mit einer warnmeldung, drezahl zu niedrig, bitte herunterschalten... :pinch:


    Hallo,


    laut Bedienungsanleitung sind diese beiden Funktionen völlig normal.
    Man kann beim 6-Zylinder schalten, ohne dass der Tempomat dabei deaktiviert wird. Außerdem fordert eine Kontrolleuchte zum Schalten auf, wenn man längere Zeit mit zu hoher oder sehr niedriger Drehzahl fährt.


    Ich kann Dir diesen Codierer empfehlen: CDS-Fink
    Sehr kompetent und freundlich.

    UPDATE

    H&R Distanzscheiben VA: 1,5cm HA: 2cm (Kanten umgelegt, Karosse hinten leicht gezogen)

    Kennfeldoptimierung/Leistungssteigerung von DTE Systems
    - Resultat: ca. 190PS und besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich


    Mein Beileid.


    Kann es sein, dass BMW die Kulanz deshalb abgelehnt hat, weil du eine Leistungssteigerung an dem Motor hast machen lassen? Ich dachte, bei den anderen geschilderten SI-Motorschäden hier im Forum hätte BMW zumindest einen Teil der Kosten übernommen.

    Bei einigen 325d Motoren macht der Dieselpartikelfilter schon bei einer Laufleistung von unter 100.000 km Probleme, weil die Regeneration bei manchen 325d nicht richtig funktioniert. Siehe hier
    Du kannst dir die verbleibenden Kilometer für den DPF normalerweise im Boardcomputer anzeigen lassen. So ist es zumindest bei meinem 318d.