Beiträge von BMW-E90

    Hallo,


    bei deinem Modell sollte die Nachrüstung des Tempomaten eigentlich kein Problem darstellen, da du schon das Kombi high hast. Du brauchst nur noch ein Schaltzentrum Lenksäule, das genau zu deinem Fahrzeug passt, das heißt:


    - für einen Tempomaten mit Bremsfunktion geeignet ist; die Sechszylinder-Modelle habe unter anderem auch einen anderen Tempomathebel, mit dem man die Geschwindigkeit um 10 km/h erhöhen kann
    - für dein Lenkrad geeignet ist in Bezug auf vorhandene oder nicht vorhandene Multifunktionstasten
    - das je nach deiner Ausstattung für Fahrzeuge mit oder ohne Regensensor geeignet ist


    Siehe hierzu: Schaltzentrum Lenksäule


    Falls du dir nicht sicher bist, welches SZL du brauchst, dann fahr einfach zum BMW Händler in Amberg, der kann dir das passende SZL heraussuchen. Der Händler kann für dich auch beim BMW Werk nachfragen, ob eine Nachrüstung speziell bei deinem Fahrzeug möglich ist und was du alles dafür brauchst. Das habe ich auch schon mal gemacht und BMW teilte mir mit, dass ich ein Kombi high benötige. Mit der Auskunft vom BMW Werk bist du dir dann hundertprozentig sicher, dass es auch funktioniert. Sollte es nicht funktionieren, kannst du das SZL wieder zurückgeben.


    Der Einbau ist sehr einfach und dürfte auch beim BMW-Händler nicht allzu teuer sein. Die Codierung des neuen SZL kannst du dort auch gleich machen lassen.

    Stranger2k1
    Du hast die beiden Geschwindigkeitsregelungen versehentlich vertauscht.


    SA 544 ist Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
    SA 541 ist Aktive Geschwindigkeitsregelung ACC


    Somit entfällt das LDM ab 9/2006 bzw. beim E92 ab Serienanlauf 6/2006 bei der SA 544.
    Aber du hast insoweit Recht mit deiner Frage: Was ist bei der SA 541 ab 9/2006? Wird bei der SA 541 weiterhin ein LDM verbaut? Das geht aus dem obigen Zitat nicht eindeutig hervor.

    crazyiven
    Mit dem Einbau des richtigen Schaltzentrum Lenksäule und entsprechender Codierung müsste der Tempomat bei dir funktionieren, da du kein LDM benötigst (ist ab 9/2006 im DSC integriert).


    AST01
    Bei dir hats mit ziemlicher Sicherheit nicht funktioniert, weil du kein LDM eingebaut hast.



    LDM Steuergerät bis 9/2006
    Im genannten Link suchen nach: Gesamtfahrzeug, Fahrwerk, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion bis 2006_09



    Edit:
    Vollständiges Zitat aus dem Link:


    Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion (LDM)
    Funktionsbeschreibung siehe BMW Service Technik


    TIS -> Dokument -> SI Technik -> SBT-Nummer 66 03 04 086


    Hinweis:
    Im E90\E91\E92 gibt es bis zu drei verschiedene Geschwindigkeitsregelungen:


    •Geschwindigkeitsregelung SA 540
    (Setzgeschwindigkeit wird über den Motor eingehalten)


    •Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion SA 544
    (Setzgeschwindigkeit wird zusätzlich zur SA 540 auch noch durch Bremseneingriffe über die DSC umgesetzt bzw. eingehalten)


    •Aktive Geschwindigkeitsregelung (ACC) SA 541
    (beinhaltet die Funktionalität der SA 544 und die zusätzliche Abstandsregelung über den ACC-Sensor)


    LDM-Steuergerät:
    Bei der SA 544 (bis 09/06) und bei der SA 541 im E90\E91\E92 sind Funktionsumfänge der Software für die Geschwindigkeitsregelung in einem eigenen Steuergerät umgesetzt: LDM-Steuergerät.


    Ab 09/06 bzw. beim E92 ab Serienanlauf (06/06) ist die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion (SA 544) in das DSC-Steuergerät integriert. Das LDM-Steuergerät entfällt deshalb bei der SA 544 ab 09/06.


    Voraussetzung für die Funktion ist, dass die Motor-/Getriebesteuerung und die DSC fehlerfrei funktionieren.


    Zitat Ende

    herbie


    Ich hatte ursprünglich auch nur das SZL eingebaut habe es codieren lassen. Dabei kam eine Fehlermeldung vom DSC, die ich jetzt nicht mehr genau benennen kann, aber es hatte irgendetwas mit den Bremsen bzw. Raddrehzahlsensoren zu tun.
    Dann bin ich drauf gekommen, dass bei mir das LDM fehlt.


    Nach dem Einbau des LDM bin ich nochmals zum Codierer. Das LDM wurde von der Programmier-Software richtig erkannt und funktioniert auch.


    Leider zeigte das LDM dann eine Fehlermeldung an "Botschaft Status Kombi ID 184 h".Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Fehlermeldung durch das fehlende Kombi high verursacht worden ist.


    Welches BJ ist dein 325i?
    Hast du das passende SZL für den Sechszylinder eingebaut? Das SZL für die 6-Zylinder-Modelle hat eine zweite Schalterstellung, mit der man die Geschwindigkeit um 10 kmh erhöhen kann.


    Ich habe ein SZL von einem 320d eingebaut. Vielleicht ist das der Grund für die Fehlermeldung bei mir.

    @AST1
    Danke für den ebay-Link!
    Wenn dein Auto vor 9/2006 produziert worden ist, dann ist definitiv kein LDM verbaut. Ein LDM ist serienmässig nur verbaut bei Tempomat mit Bremsfunktio (SA544) und bei Tempomat mit Abstandsregelung ACC (SA541). Du kannst aber leicht nachschauen. Das LDM sitzt neben dem CAS-Modul. Du musst nur die Verkleidung Fussraum Fahrerseite demontieren, dann siehst du es.
    LDM Einbauort



    squashmichi
    Das ist ja interessant.


    Fragen:
    Hast du serienmässig einen Fernlichtassistenten eingebaut?
    Hast du wirklich kein Kombi high mit dem Scheibenzeiger im Tacho?
    Welchens Baujahr ist dein Auto, vor oder nach 9/2006?
    Wurde bei dir nur das Schaltzentrum Lenksäule codiert?


    Mein Codierer hat vergeblich versucht, mein Kombi low und das LDM so zu codieren, dass es funktionieren würde. Es kam immer ein Fehler im LDM.

    Warte gerade noch auf die eprom´s und werde dann berichten wie es läuft! Einen neuen tacho zu Kaufen war es mir einfach nicht wert! :thumbdown:


    Hallo,


    ich habe irgendwo gelesen, dass es diese Eproms angeblich nicht mehr zu kaufen gibt. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Denn das würde ja bedeuten, dass BMW irgendwann mal keine Kombiinstrumente als Ersatzteile für den E90 mehr liefern könnte.


    Ist es eigentlich schwierig, so ein Eprom aus- bzw. einzulöten?


    Noch ein Hinweis:
    Ich habe gesehen, dass dein 330 xd Bj 3/2006 ist. Bei Sechszylinder-Modellen vor BJ 9/2006 muss man auch zwingend ein Längsdynamikmodul nachrüsten, sonst funktioniert der Tempomat ebenfalls nicht. Ab BJ 9/2006 sind die Funktionen des LDM im DSC-Steuergerät integriert und das LDM entfällt. Hast du schon ein LDM eingebaut? Das LDM kostet neu ca. 220 €, gibts aber bei ebay auch gebraucht. Ich kann dir bei Bedarf ein paar Tips geben, welche Teile man für den selbst anzufertigenden Kabelbaum benötigt, mit dem man das LDM ins Fahrzeug intergriert.


    Ich habe das SZL und das LDM eingebaut. Bei mir scheitert die erfolgreiche Nachrüstung des Tempomaten nur noch an dem fehlenden Kombi high. Das ist mir neu mit 500 € einfach zu teuer. Und mit einem gebrauchten Kombi mit Manipulationspunkt im Display möchte ich auf keinen Fall herum fahren.


    Wenn du mir die Bezugsquelle für so ein Eprom ggf. per PN nennen könntest, wäre ich dir sehr dankbar.

    Hallo,


    man kann theoretisch den Schalthebel für den Tempomaten umbauen, weil alle Schaltzentren Lenksäule die Halterung für den 3. Hebel haben und dieser nur eingeklipst wird.


    ABER: Auf der Platine deines alten SZL fehlt eine Steckerleiste, an der das Kabel des Tempomathebels angesteckt wird.
    SZL ohne Tempomathebel haben 2 Steckerleisten auf der Platine, SZL mit Tempomathebel haben 3 Steckerleisten.


    Siehe Bilder Platine SZL

    Hallo,


    ich habe bei meinem 325i EZ 8/2005 versucht, einen Tempomat nachzurüsten. Ohne das Kombiinstrument high funktioniert das Ganze definitiv nicht. Es gibt eine Fehlermeldung, die den Tempomaten deaktiviert.
    Du brauchst unbedingt ein Kombi high. Das erkennst du daran, dass ein sogenannter Scheibenzeiger am äußeren Rand des Tachos die im Tempomaten eingestellte Geschwindigkeit anzeigt.


    Ein Kombi high wird vom Werk aus nur verbaut, wenn das Fahrzeug
    1. einen Tempomaten mit Bremsfunktion hat
    2. einen Tempomaten mit aktiver Geschwindigkeitsregelung hat
    3. einen Fernlichtassistenten hat.


    Wenn du keinen Fernlichtassistenten hast, hast du auch kein Kombi high.


    Ein gebrauchtes Kombi high einzubauen funktioniert auch nicht, weil man nur ein neues Kombi programmieren kann. Beim gebrauchten Kombi erscheint ein sogenannter Mannipulationspunkt im Display, weil die im gebrauchten Kombi gespeicherten Werte (Fahrgestellnummer, Kilometerstand) vom Spenderfahrzeug nicht mit den Werten deines Fahrzeugs übereinstimmen. Auch ein Codierer bekommt das nicht hin, weil diese Werte im Eprom des Kombi gespeichert sind.


    Ob ein Schaltzentrum Lenksäule mit Regensensor bei dir funktionieren würde, kann ich nicht sagen.


    Ich hatte ein SZL mit Multifunktionstasten eingebaut, obwohl mein Fahrzeug keine Multifunktonstasten hat. Das funktioniert zwar generell, führte aber ebenfalls zu einem Eintrag im Fehlerspeicher.

    Zum einlöten von 2 zusätlichen Pins reichts ja wenn man den Deckel abmacht, die LK muss man gar nicht ausbauen...


    Ja,ich denke auch, dass man die Pins von der Unterseite des Gehäuses einführen und dann bei eingebauter Platine auf der Oberseite der Platine einlöten kann. Der Abbau des Lenkwinkelsensors samt der Scheibe ist aber wirklich auch kein Problem.


    Woher bekommt man eigentlich solche Pins, bei Conrad?



    Wenn das doofe gekrizzel auf den ICs nicht wäre...
    Aber soweit ich das erkennen kann, haben die unteschiedliche Beschriftungen?


    Ist das Gekritzel eigentlich absichtlich drauf, damit die Konkurrenz nicht feststellen kann, welche Bauteile verwendet worden sind?
    Die Beschriftung scheint unterschiedlich zu sein. Das muss aber nicht heissen, dass es auch unterschiedliche Bauteile sind. Ich vermute, die Beschriftung ist abhängig vom Hersteller der Bauteile.

    Hallo,


    hier noch zum Vergleich zwei Bilder von der anderen Seite der Platine.


    Bild 1: SZL ohne Multifunktion und ohne Tempomat
    IMG_1982 klein.jpg


    Bild 2: SZL mit Multifunktion und Tempomat
    IMG_1983 klein.jpg


    Ich kann auch hier keinen Unterschied feststellen außer den 6 schwarzen Buchsen auf der linken Seite beim SZL mit MuFu und Tempomat. Ich vermute, dass über diese 6 Buchsen die Signale für die Tempomat-Funktion übertragen werden.
    Habe gerade mein zusammengebautes SZL ohne Tempomat nochmals angeschaut. Am betreffenden Steckergehäuse des SZL sind 6 Pins für den zugehörigen Kabelbaumstecker vorhanden. Diese 6 Pins haben jedoch aufgrund der fehlenden schwarzen Buchsen auf der Platine keinen Kontakt zur Platine. Ich glaube, dass man die Tempomat-Funktion durch Anlöten dieser 6 Buchsen auf der Platine nachrüsten könnte. Wenn ich wüsste, wo man diese schwarzen Buchsen kaufen kann, würde ich dies mal ausprobieren.


    Da-Don: Was bedeutet LK?