Beiträge von BMW-E90

    Hallo,


    ja, das sind jeweils die Platinen aus den Schaltzentrum Lenksäule mit und ohne Multifunktion und Tempomat.


    Das Zerlegen des SZL ist wirklich sehr einfach. Zuerst muss man die Wickelfederkassette ausklipsen. Die Wickelfederkassette bleibt dabei verschlossen. Das restliche Gehäuse des SZL ist ebenfalls nur geklipst. Die obere Abdeckung wird einfach abgeklipst. Wenn man das Gehäuse dann offen hat, schraubt man als nächstes am Besten den Lenkwinkelseonsor von der Platine ab. Dieser ist nur mit 2 Schrauben festgeschraubt. Hierzu benötigt man einen Schraubenzieher Torx 6. Dann kann man die Lenkwinkelsensor-Scheibe ausbauen. Diese ist ebenfalls nur in der runden Öffnung in der Mitte der Scheibe am Gehäuse eingeklipst. Dann hat man freien Blick auf die Platine. Diese ist mit 3 weiteren Schrauben der Größe Torx 6 am SZL festgeschraubt. Die Demontage stellt ebenfalls kein Problem dar. Wenn man das SZL zerlegt, ist jeder Schritt eigentlich selbsterklärend.


    Ich musste das SZL zerlegen, weil ich beim Umbau des Scheibenwischerhebels vom alten auf das neue SZL dummerweise die schwarz-weisse Steckerleiste abgebrochen habe und diese wieder neu anlöten musste.


    Beim Zusammenbau sollte man nur darauf achten, dass man die Wickelfederkassette vorher nicht verdreht hat und dass der Stift auf der Unterseite der Wickelfederkassette wieder in die betreffende Aussparung an SZL einrastet. Habe hiervon leider kein Bild, aber wenn man beim Zusammenbau genau hinschaut, kann man eigentlich nichts falsch machen.


    Hier noch zwei Bilder von der anderen Seite der Platine, auf dem man den Lenkwinkelsensor sehen kann.


    IMG_1970 klein.jpg


    IMG_1971 klein.jpg

    Mein altes Schaltzentrum hatte 2 Pins weniger als das neue. Habe auch erst nur eine Wickelfederkassette mit MuFu-Pins verbaut, hat überhaupt nix gebracht.


    Das ist richtig. Ich habe mal Bilder angehängt, auf denen man diese zwei fehlenden Pins in Bild 1 unten links sieht. Das erste Bild zeigt die Platine eines SZL ohne Multifunktion mit 10 Pins, das zweite Bild eine Platine eines SZL mit Multifunktionstasten mit 12 Pins.


    IMG_1979 klein.jpg
    IMG_1980 klein.jpg


    Ich habe mir die beiden Platinen genau angeschaut. Die Leiterbahnen in der Nähe dieser Pins und auch auf der restlichen Platine sind meiner Meinung nach bei beiden Platinen identisch. Auch die auf den Platinen verbauten Bauteile sind gleich. Sollte jemand einen Unterschied finden, bitte melden :D . Ich denke, dass man diese 2 fehlenden Pins einfach anlöten könnte und dann müssten die Multifunktionstasten eigentlich funktionieren.


    Übrigens: Die zusätzliche schwarz-weisse Steckerleiste am unteren Rand von Bild zwei ist für den Anschluss des Tempomaten-Schalthebels. Ich bin fast überzeugt, dass man durch Anlöten dieser Steckerleiste auch die Tempomat-Funktion bei einem SZL ohne Tempomat nachrüsten könnte.

    Ich hatte bei meinem früheren Auto mal ein Insekt im Scheinwerfer. Ich habe mir damals einen flexiblen dünnen Schlauch genommen und diesen so am Staubsaugerrohr befestigt, dass ich das Insekt damit aus dem Scheinwerfer heraussaugen konnte. Diese Methode müsste auch in deinem Fall funktionieren. Damit sparts du dir das Ausbauen des Scheinwerfers.

    Hier sind zwei interessante Fotos von einem BMW-Filter vor und nach einer professionellen Reinigung
    BMW-DPF vorher/nachher


    Die Firma bietet derzeit eine Reinigung des DPF für 379 € an:
    Preis


    Die Reinigung erfolgt durch schonendes Freibrennen unter Einhaltung der zulässigen Höchsttemperaturen. Die Firma rät auch von einer chemischen Reinigung des DPF ab, da dieser dadurch zerstört werden kann. Das hört sich eigentlich ganz vernünftig an. Und der Preis ist meines Erachtens auch okay.