2x bestellt und war sehr zufrieden
glücklicherweise bisher nur einmal bestellen müssen
2x bestellt und war sehr zufrieden
glücklicherweise bisher nur einmal bestellen müssen
Hallo,
hab heute in meinem E91 ein Beleuchtungsfehler (Glühlampe Symbol)bekommen. Hab darauf alle Lampen gecheckt und die waren ok, selbst mit der BMWhat App konnte ich den Fehler nicht finden. Bin jetzt ratlos was es sein kann?! Wenn ich die Zündung einschalte bekomme sofort Gong samt Fehlermeldung angezeigt.
MfG V77
Den CC-ID Code der Fehlermeldung wegen der defekten Lampe kannst du mit folgender Anleitung auslesen: Beitrag Nr. 4
In der Liste der Fehlercodes kannst du anhand des ID-Codes dann herausfinden, welche Lampe defekt ist.
Für welches Fahrzeug brauchst du denn einen Faltenbalg?
Auf den Bildern, die du verlinkt hast, sieht man einen Faltenbalg vom 318d bzw. 320d mit M47-Motor.
Du fährst aber offensichtlich einen 330d. Deswegen hat Turbo-Ralle dir wohl auch einen Link für einen Faltenbalg für den 330d gepostet. Der sieht natürlich etwas anders aus, als der Faltenbalg für den M47-Motor.
Das Bild, das ich angehängt habe, zeigt einen Faltenbalg für den M47-Motor und zwar diesen: Teil Nr. 16
Den Faltenbalg musste ich auch schon erneuern, weil er geschrumpft war und deshalb vibriert hat.
Hier ein Vergleich Alt- gegen Neuteil.
DB14:
Hast du nach dem Reifenwechsel die Reifenpannenanzeige neu initialisiert? Das sollte nach jedem Reifenwechsel gemacht werden. Denn sonst sind im DSC-Steuergerät vermutlich noch die Raddrehzahlen basierend auf den Abrollumfängen der Winterreifen gespeichert. Dies könnte eventuell dazu führen, dass das DSC nicht sauber regelt.
Meine Theorie ist folgende:
Du schreibst, dass du jetzt nach dem Räderwechsel 18 Zoll Mischbereifung fährst. Als Winterreifen hattest du vermutlich eine einheitliche Reifengröße montiert. Durch die Mischbereifung haben die Vorder- und Hinterräder jetzt geringfügig andere Abrollumfänge als vorher mit den 4 gleichen Winterreifen. Das DSC erkennt nun über die Raddrehzahlsensoren unterschiedliche Raddrehzahlen (bedingt durch die unterschielichen Abrollumfänge) auf der Vorder- und Hinterachse und regelt dadurch vielleicht etwas früher als normalerweise. Bei einer Initialisierung der RPA wird das System auf die aktuell vorhandenen Raddrehzahlen der Mischbereifung angepasst.
Daher ist es meiner Meinung nach auch nicht notwendig, dass alle 4 Räder zu 100,0% den selben Abrollumfang haben müssen, damit das DSC optimal regelt. Viel wichtiger ist, dass alle Reifen, vor allem die beiden Reifen auf der angetriebenen Hinterachse, den selben Grip haben, d.h. selber Abnutzungsgrad und selber Luftdruck, damit nicht ein Hinterreifen eher durchdreht als der andere. Geringfügig unterschiedliche Abrollumfänge werden durch die Initialisierung der RPA "abgeglichen".
Woraus schließt du eigentlich, dass dein Hydroaggregat defekt ist? Du hattest doch "nur" eine Fehlermeldung im DSC-Steuergerät, nachdem du die Batterie ab- und wieder angeklemmt hattest. Und dieser Fehler ist nach dem Löschen des Fehlerspeichers jetzt nicht mehr vorhanden.
Sobald man jedoch die Batterie abklemmt, wird der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, jedoch leuchtet keine Fehleranzeige im Cockbit.
Ist das normal, das sich dsc nach Abklemmen der Batterie meldet ??
Das scheint kein Einzelfall zu sein. Nach Batterie abklemmen DSC lampe dauerhaft
Den selben Gedanken mit der Trocknerpatrone hatte ich auch schon. Als ich letztes Jahr bei meinem Auto einen Klimaanlagen-Service bei BMW machen habe lassen, habe ich nachgefragt, ob ich bei der Gelegenheit auch gleich die Trocknerpatrone wechseln lassen sollte. Der Freundliche meinte, dass dies nicht gemacht wird. Ein regelmäßiger Wechsel des Kältemittels reicht aus. Dabei wird das Kältemittel abgesaugt, gereinigt (auch von eventuellen Wasserrückständen) und wieder eingefüllt.
Die Trocknerpatrone gibt es zwar auch einzeln als Ersatzteil zu kaufen. Klick Beim Kondensator steht aber dabei "Trocknereinsatz nicht austauschbar".
Ich würde an deiner Stelle einen kompletten neuen Kondensator mit eingebauter Trocknerpatrone kaufen, damit das System wieder hundertprozentig dicht wird.
Die Stoßstange muss nicht demontiert werden. Siehe Reparaturanleitungen.
Also ich hab Serie Tempomat und Tacho High. Jedoch ist bei mir diese Tempomatscheibenfunktion nicht programmiert, sprich ich habe die Hardware (Stellmotor bewegt den Zeiger beim KI Test) nur die Software fehlt.
Wenn bei dir der sogenannte Scheibenzeiger beim KI-Test hochfährt, dann ist in deinem Kombiinstrument auch der Stellmotor, der den Scheibenzeiger bewegt, verbaut. Der Stellmotor ist seltsamerweise nicht bei allen Kombi high verbaut.
Ein Codierer in deiner Nähe kann dir die entsprechende Programmzeile im Kombi "SZ_ANS*******NG" auf "aktiv" setzen. Dann müsste der Scheibenzeiger auch hochfahren. Ich habe es zwar noch nicht selbst ausprobiert, aber diese Programmzeile ist meines Wissens für die Ansteuerung des Scheibenzeigers zuständig. Bei meinem 318d mit Kombi low ist diese auf "nicht aktiv" programmiert.
Wenn`s mit TEMPOMAT_... nicht funktioniert, ist vermutlich dein Kombiinstrument zu alt. Bei meinem 318d BJ 9/2006 funktioniert die Anzeige jedenfalls.
Ist es irgendwie möglich in der BC Anzeige wenn ich den tempomat aktiviere und erhöhe das der 10 kmh Sprünge macht?bei mir macht der nämlich nur immer 1 kmh
Technisch ist das zwar möglich. Hierzu brauchst du allerdings ein neues Schaltzentrum Lenksäule von einem 6-Zylinder-Modell. Nur diese SZL haben einen Tempomathebel mit einem zweiten Druckpunkt für die Einstellung der 10 km/h-Schritte.
Siehe diesen Beitrag