Beiträge von BMW-E90

    Some post here and on other forums claim that it is possible to program regular 540 cruise for 6 cylinder - is it true?


    Nein. Das funktioniert nicht.


    Beim E9X haben die 4- und 6-Zylinder-Modelle unterschiedliche DSC-Steuergeräte:


    4-Zylinder: DSC Mk 60E
    6-Zylinder: DSC Mk 60E5 mit erweiterten Funktionen


    Eine Codierung der SA540 beim 6-Zylinder-Modell ist nicht möglich, weil das DSC Mk 60E5 nicht für den Betrieb eines "normalen" Tempomaten ausgelegt ist. Da hilft nur der Einbau eines LDM-Moduls und die Programmierung der SA544 (Tempomat mit Bremsfunktion).



    We compared it to a 2006 530xd (which was retrofitted with CC 540) and it had different values.


    Die X-drive-Modelle des E90 und E60 haben serienmäßig das DSC 8Plus verbaut. Eine Codierung des DSC Mk 60E5 mit den Werten des DSC 8Plus dürfte daher vermutlich auch nicht funktionieren.


    Hinweis:
    Bei deinem Baujahr 2/2006 kann es sein, dass du zusätzlich noch ein Kombiinstrument high einbauen musst, damit der Tempomat bei deinem 6-Zylinder funktioniert. Denn bei einem zu alten Kombiinstrument low kann es laut meiner eigenen Erfahrung zu Fehlermeldungen und damit zu einer Deaktivierung des Tempomaten kommen.


    I hope, you have understood everything. :)


    Das Festhalten der Münchner an der archaischen Trommelfeststellbremse geht mir
    seit langem auf den Keks. Anderswo wird das seit Jahrzehnten ausschließlich über die hintere Scheiben-
    bremse gemacht, mit dem klaren Vorteil gleichmäßigerer Wirkung, weitgehender Wartungsfreiheit und
    viel größerer Servicefreundlichkeit.


    Mit diesem anderen Handbremssysten habe ich leider eine schlechte Erfahrung gemacht. Ich bin jahrelang einen Opel Astra G gefahren. Bei diesem Fahrzeug wurde nach ca. 3-4 Jahren der Bremssattel fest. Schuld daran war der kleine Handbremsbetätigungshebel hinten am Bremssattel, der durch Streusalz und andere Witterungseinflüsse fest wurde. Dadurch haben die hinteren Handbremsbacken leicht geschliffen und die ganze Felge wurde dabei heiß. Ich musste diese Handbremsbetätigung ständig wieder gängig machen. Auch der neue Bremssattel von Bosch wurde nach einigen Jahren wieder fest. Wartungsfreundlich war dieser Bremssattel meiner Meinung nach nicht. Das Problem war erst beseitigt, als ich von dem serienmässig verbauten Bosch-Bremssattel auf einen Lukas-Bremssattel gewechselt habe.

    Ich hatte bei meinem 318d ein ähnliches Problem, als ich den Rost an der Heckklappe reklamiert habe. Es fehlte ein Eintrag im Serviceheft für den Ölwechsel bei ca. 60.000 km. Mein BMW-Händler hat dann in seinem EDV-System nachgeschaut und festgestellt, dass das Fahrzeug mit ca. 60.000 km beim Ölservice bei BMW war. Er hat mir diesen Nachweis ausgedruckt für mein Serviceheft. Die Heckklappe wurde dann anstandslos neu lackiert. Vielleicht wurde bei deinem Fahrzeug der Eintrag im Servicehaft auch vergessen. Ich habe zwar noch nie ein Auto geleast, aber soweit mir bekannt ist, muss man während der Leasingzeit den fälligen Service beim BMW-Händler machen lassen.

    Weder die Schrauben, noch die Klemmen hat ein BMW Autohaus je von sich aus bei mir erneuert, egal ob VA oder HA?


    Mikroverkapselte Schrauben:


    Sind laut BMW-Vorgabe immer zu ersetzten, wenn die hinteren Bremsscheiben erneuert werden (siehe Anhang in meinem letzten Beitrag). Der Grund hierfür ist meiner Ansicht nach, dass die hinteren Schrauben des Bremsträgers "nur" mit einem Drehmoment von 65 NM angezogen werden dürfen. Die Schrauben des vorderen Bremsträgers sind keine mikroverkapselten Schrauben und brauchen daher nicht erneuert werden. Dafür werden die vorderen Schrauben auch mit einem Drehmoment von 110 NM angezogen. Um bei den hinteren Schrauben eine ausreichend feste Schraubverbindung zu erreichen, werden hier offenbar mikroverkapselte Schrauben eingesetzt. Der "Kleber" auf dem Gewinde der neuen mikroverkapselten Schraube härtet ca. 20 Minuten nach dem Festziehen der Schraube aus. Wenn die Schraube nun gelöst und ein zweites Mal wiederverwendet wird, hat der "Kleber" auf dem Gewinde der Schraube keine Wirkung mehr. Vermutlich könnte man das Gewinde der alten mikroverkapselten Schrauben reinigen, mit flüssiger Schraubensicherung neu bestreichen und die Schraube wieder festziehen. Hier stellt sich aber dann die Frage, welche Schraubensicherung nimmt man: eine starke, mittlere oder leichte Schraubensicherung, um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen? BMW schreibt halt sicherheitshalber vor, neue mikroverkapselte Schrauben zu verwenden. Dann passt das auch mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment von 65 NM.


    Ich habe mir vor einiger Zeit bei meinem BMW-Händler einen Kostenvoranschlag für den Wechsel der hinteren Bremsbeläge und Bremsscheiben eingeholt und auf dem sind 4 neue mikroverkapselte Schrauben aufgeführt.



    Haltefedern:


    Laut BMW-Vorgaben wird "empfohlen", die Haltefedern zu ersetzen, wenn das Fahrzeug älter als 48 Monate ist. Siehe Link in meinem letzten Beitrag. Die Erneuerung der Haltefedern ist also nicht zwingend notwendig.

    Es könnte auch der Temperatursensor für Wasser/Öl defekt sein. Siehe Teil Nr. 10


    Laut dem beigefügten BMW-Dokument dient beim Dieselmotor die Kühlmitteltemperatur als Messgröße für die Ansteuerung des Elektrolüfters und der Klimaanlage. Ob das beim Benziner auch so ist, weiß ich zwar nicht, ich vermute es aber. Für den Benzinmotor habe ich leider kein entsprechendes Dokument gefunden.


    Ich würde den Temperatursensor einfach mal ausbauen und die Sollwerte für den Widerstand laut dem beigefügten Dokument überprüfen.

    Die Schutzbleche brauchst du nicht erneuern.


    Was du aber brauchst, sind 4 neue mikroverkapselte Schrauben, mit denen der Bremsträger befestigt wird. Teil Nr. 3


    Die von dir genannte "Klemme" ist vermutlich die Haltefeder Nr. 9 im oben genannten Link. Von diesen Haltefedern brauchst du 2 Stück. BMW schreibt vor, diese Haltefedern zu ersetzen, falls das Fahrzeug älter als 48 Monate ist (ist auch im Link nachzulesen).

    Laut deinen Bildern hast du den Historyspeicher ausgelesen, in dem Fehler gespeichert werden, die in der Vergangenheit irgendwann einmal aufgetreten sind. Sofern diese Fehler im "normalen" Fehlerspeicher aktuell nicht mehr vorhanden sind, kannst du sie ignorieren. Den Historyspeicher könnte man auch löschen, wenn einem die Fehlermeldungen stören.