Beiträge von Herbi81

    Lassen wir das besser.

    Du scheinst ja alles zu wissen, aber anstatt Dir so sicher zu sein solltest du Dich mal besser mit folgendem Artikel auseinander setzen als einseitige Schlussstriche zu ziehen. Diese Entwicklung ist im übrigen recht alt (um den Jahreswechsel 2002/03) und beschreibt genau diesen "Fahrertyp" Parameter in der Getriebesteuerung von dem ich gesprochen habe, zum auswählen der entsprechenden Farhmodi des Automatikgetriebes. Dieses Profil kann man mit dem Kick-Down Reset zurücksetzen. ;) Das die Werte bei jedem Stillstand neu gesetzt werden ist doch klar, denn nach dem entsprechendem Profil und der "Eingabe" wird ein entsprechender Betriebswert gesetzt. Durch häufige manuelle Eingriffe kann dieses Profil nach einem Reset (Kickdown) an den Fahrer angepasst werden. Solche internen Steuerungsdetails müssen nun nicht zwingend in deinem Papierchen beschrieben sein. Auf jeden fall werden solche Entwicklungen recht schnell an die enstprechenden Getriebhersteller verkauft bzw. mit denen entwickelt, denn jeder möchte ja "das beste" ATG für seinen Kunden haben :whistling:


    http://www.innovations-report.…t_fahrer_ideal_18785.html



    Siemens verwirklicht den Traum von der perfekten Automatikschaltung: Eine neue Getriebesteuerung namens "IntelligenTip" erlernt den persönlichen Fahrstil eines Autofahrers in bisher nicht erreichter Übereinstimmung. Seit ihrer Erfindung kämpfen Automatikgetriebe mit einem leidigen Problem: In bestimmten Situationen schalten sie einfach anders, als ein Mensch dies tun würde, worunter vor allem die Fahrdynamik leidet. Zwar gibt es seit einigen Jahren intelligente Automatiken, die den Fahrstil analysieren und danach den Gang wechseln, doch auch diese Systeme stoßen bisweilen an ihre Grenzen, da sie nur zwei Kategorien kennen, nämlich sportlich und komfortorientiert.




    Forscher von Siemens in München und die Automobilspezialisten von Siemens VDO nutzen für IntelligenTip die so genannte Fuzzy-Logic, um diese Schwarz-Weiß-Malerei zu umgehen. "Fuzzy" stammt aus dem Englischen und bedeutet "unscharf". Was zunächst wie ein Mangel klingt, ist in Wirklichkeit erwünscht: Denn anders als herkömmliche Systeme kann eine Steuerung mit Fuzzy-Logic die eingehenden Daten nicht nur nach den absoluten Kriterien "wahr" und "falsch" beurteilen, sondern berücksichtigt auch feine, subjektive Abstufungen wie "ziemlich wahr" oder "ziemlich falsch". Eine derartige Denkweise ist für einen Menschen völlig normal und mutet eher simpel an. Um sie einer Maschine beizubringen, mussten die Entwickler jedoch erst komplexe Gleichungssysteme erarbeiten.


    IntelligenTip untersucht eine Fülle von Daten. Die Elektronik analysiert nicht nur, wie stark der Fahrer auf das Gaspedal tritt, sondern merkt sich auch in welchen Situationen er die Automatik mit einem manuellen Schaltvorgang überstimmt hat. Anhand dieser Daten zieht die Automatik Rückschlüsse auf die relative Sportlichkeit oder Bequemlichkeit eines Fahrers. Bereits nach einer kurzen Lernphase schaltet sie so gut wie der Mensch selbst. Dies dient nicht nur dem Komfort, sondern entlastet auch die Umwelt durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zwischen fünf und 15 Prozent.


    Dr. Norbert Aschenbrenner | Quelle: Siemens NewsDesk
    Weitere Informationen: www.siemens.de/newsdesk
    www.siemens.de/pof

    bastuck komplett
    anlage und das teil hört sich brutal geil an

    hab ich am 325i...ich find den sound genial, ist aber vom Klangbild völlig anders als ein PP ESD. Das Fahrzeug geht eher in die Richtung von den alten BMW Motoren. Die ist wenigstens ordentlich laut auch ohne drinnen zu dröhnen. Blubbert schön beim Gaswegnehmen und man hört Ihn auch von innen...Den Topf habe ich von der Seite schwarz gemacht, damit fällt er kaum noch auf...So klingt meine AGA auch...Ist halt nicht nur ein ESD sondern auch der MSD geändert :whistling:


    http://www.youtube.com/watch?v=uRY-Nz9sEts
    http://www.youtube.com/watch?v=BERkLSo9CQ4

    Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.

    Ja für die entsprechenden Betriebsmodi! Das war hier aber nicht gemeint. Das Getriebe speichert die Vorlieben des Fahrers ("FAHERTYP" in deiner Beschreibung) wie z.B. Schaltdrehzahlen und Gangwechsel und wählt entsprechend eben den einen oder anderen Betriebsmodi bevorzugt oder eben nicht ;) Das Rücksetzen per Kickdown bringt die Möglichkeit das Ganze zu beschleunigen. Sowohl beim ATG meines Vaters als auch bei einem Arbeitskollegen war danach die Gangwahl anders als vorher. :!: Der Betriebsparameter "Fahrertyp" war sozusagen zurück gesetzt

    Bei jedem Stopp, d.h. Ampelstopp, resettet sich das Getriebe.

    Das macht es nicht. Es ist adaptiv und passt sich dem Fahrstil und Fahrprofil mit der Zeit an. Willst du das resetten Zündung an und 30 Sekunden Kickdown. Das Getrieb resettet sich doch nicht einfach so, dann ist die ganze adaptivität imho völlig sinnfrei :spinn: Da hat wieder jemand einfach so irgend etwas gepostet ohne nach zu denken :whistling: