Beiträge von Herbi81

    Der Threadersteller ist m it 17tkm einfach an der Grenze wo man keinen der beiden Wagen klar Favorisieren kann.

    :applaus: AMEN :meinung: Und bei 20tkm würde ich aufgrund der Leistungsentfaltung, Laufruhe sowie Sound auch gern im Jahr 100€ oder 300€ mehr ausgeben. Wer sich das nicht leisten kann hat definitiv das falsche Auto gewählt... :whistling:

    Ja sorry, wen du mit so einem Haufen an Eventualitäten argumentierst solltest du eher nicht von schönrechnen reden, nicht wahr? Alleine das Argument wie lange ein Turbo hält. Natürlich kann ein größerer Schaden die gesamte Bilanz verhageln. Was kosten doch gleich die Injektoren und Hochdruckpumpe beim Benziner? Genauso ein dämliches Argument. Luftfilterwechsel? Da hast aber schon mitbekommen das bei den neueren Dieseln der Lufi-Kasten nicht mehr direkt im Motorblock untergebracht ist (;-)) und sich genauso wie beim Benziner in kürzester Zeit wechseln lässt? 25% höhere Versicherungskosten? Wie kannst du das so spezifisch sagen zu Zeiten, wo die Versicherer scheinbar für jeden Menschen persönlich ein Angebot auf den Leib schneidern?

    Ich bin lediglich auf die Aussage eingegangen, dass deine proklamierten 5tkm als Kostenbreakeven einfach unrealistisch sind. Die 25% Versicherung kann man einfach an den SF Klassen sehen, unabhängig von der persönlichen Einstufung. ;) (325i HP 14 VK 21) (325d HP 22 VK 26) Das sind mitunter sogar mehr als die von mir angesprochenen 25%. Injektoren? HD-Pumpe? Sowas hat mein Motor nicht :whistling: Aber zum Thema dpf hier ein netter Fred, im übrigen ist das nicht der erste der gerade im 325d damit Probleme hat. Darüber hinaus fährt er auch 30km pro Tag am Stück :whistling: Das Argument mit dem Turbo war eine nette Stichelei, aber du scheinst ja auch darauf anzuspringen, dann wird wohl was dran sein. Jede Antriebsart hat seine Vor- und Nachteile, aber mit einer einfachen Spritrechnung davon auszugehen, dass sich ein Diesel schon ab 5tkm im Jahr lohnen kann ist absolut weit hergeholt. Auf jeden Fall muss man beim Diesel den Ölabscheider regelmäßig wechseln und dazu den halben Motorraum zerlegen. Fahr mit einem Diesel mal permanent Kurzstrecke, dann wird der kleine permanent nach der Werkstatt verlangen. Davon mal abgeshen kostet ein Diesel auch gebraucht mehr als ein vergleichbarer Benziner, dass hast du auch einfach mal unter den Tisch fallen lassen ;)


    Dieselpartikelfilter voll? 1800€ bezahlen...!? bei 70.000km update!!! 7.03.2011

    Eigentlich rechnet sich der Diesel bei vergleichbaren Motoren und gleichem Anschaffungspreis (Gebrauchtwagen) selbst bei lächerlich geringen Fahrleistungen von 5tkm.

    Das stimmt ja mal überhaupt nicht :!: Zwischen einem vergleichbarem Diesel und Benziner liegen fast immer 2 Liter Unterschied (das durfte ich bereits mehrfach selber erfahren mit einem 330i und einem 330d) . Lässt man die Zahlen an der Tanke (heute) Super Plus 1,47€ Diesel 1,32€ dann sprechen wir von 15 Cent. Beim Benziner wären das also auf 100km ca. 14,70€ und beim Diesel 10,56€. Auf 15tkm sind das ca. 621€ Spriterspaarnis. Dazu kommt, dass die Differenz immer geringer werden dürfte. Das haben wir 2008 bereits gesehen. Rechnest du nun aber mal die deutlich höhere Steuer dagegen und beziehst die im Schnitt 25% höheren Versicherungskosten mit ein relativiert sich das ganze sehr schnell, zudem ein Diesel höhere Wartungskosten aufweist (Ölabscheider-wechsel notwendig, mehr Motoröl, aufwendiger Luftfilterwechsel, möglicher DPF Schaden gerade bei niedrigen Jahresfahrleistungen aufgrund vieler Kurzstreckenfahrten). Seinen Verbrauchsvorteil holt sich der Diesel auch nur wenn er richtig warm ist, das dauert deutlich länger als im Benziner, zudem führen DPF Regenerationsvorgänge auch zu höherem Verbrauch. Wer einen Diesel nicht ständig mindestens 20km pro Fahrt bewegt spart nur minimal Kraftstoff, vom Verschleißverhalten des Motors mal abgeshen. Praktisch rechnet sich ein großer Diesel wenn man alles mit einbezieht manchmal erst ab deutlich mehr als 30tkm im Jahr. Ein Bekannter von mir hat eine Firmenflotte aus Polo Benzinern und Dieseln. Beide Typen werden im Jahr ca. 50tkm bewegt, die Diesel haben keine geringeren Gesamtkosten ;) Merkwürdig, oder? Man kann sich alles schönreden. Wer unter 15tkm im Jahr fährt braucht über einen Diesel nicht nachzudenken. Selbst bei 20tkm muss man ja nach Typ genau hinschauen :!: Spritkosten sind nicht alle, ach so und wie lange hält so ein Turbo :whistling:

    Sorry dass ist nicht ganz richtig. BMW hat sehr wohl ein eigenes Werk, welches Bremsscheiben herstellt.

    Das in Berlin Bremsen hergestellt werden wusste ich nicht. Aber das sieht nur nach mechanischer Fertigung aus. Die Halle lässt nicht gerade auf eine Giesserie schließen. Auf jeden Fall werden BMW Bremsscheiben auch extern gefertigt (gegossen) ;) Immerhin weiß ich wo unsere Kernkästen dafür hingehen. :whistling:

    Wenn ich mir so anschaue was BMW beim E90 alles während der Produktionszeit wegrationalisiert hat ... Da sind die ersten Modelle spürbar besser.


    Bei mir kommt zu 99% im Herbst 2012 ein F30 oder F31. Bis dahin sind die gröbsten Sachen raus.

    :dito: Während des Modellzyklus wurde so viel wegrationalisiert und qualitativ Abstriche gemacht. Dafür andere Sachen aufgehübscht. Trotzdem sind die späteren E90 herstellungstechnische Sparmodelle :whistling:

    Man wird es merken, aber ohne großen wohaa Effekt...Hauptsächlich an der Uhr und am leichteren erklimmen des Tachos ab 160. Davor sind die Unterschiede nicht so riesig. Ein alter 330d mit 231PS als Schalter geht gefühlt viel krasser bis 150 zu Werke als ein 325i Schalter. Auf der Uhr sind die Unterschiede aber marginal. Es hat auch immer mit der Leistungsentfaltung zu tun, was gefühlter und tatsächlicher Durchzug ist. Der 330i geht auf jeden Fall besser als ein 325i. Steigst du wiederum vom 325i Schalter auf einen 330i Automatik wirst du nicht viel mehr merken, außer bei der Beschleunigung bei hohem Autobahntempo ;)

    Er ist jetzt, wenn ich mich nicht täusche, auf -1,3° eingestellt :gruebel:
    Ausserdem fahr ich den Reifen bei einem Druck von 3,2 bar (HA)!

    Das ist aber im grunde genommen kontraproduktiv bei höherer Kurvengeschwindigkeiten. Das wird der Unterschied zum Standard FW sein. Das M wird mehr negativen Sturz und ein wenig mehr Vorspur haben. Weniger Sturz ist aber bei schnellen Kurven schlecht, da die Reifen dann außen stärker abnutzen...Das musste ich nach 220km auf dem Sachsenring schmerzlich feststellen :D Der Grund allen Übels sind die RFT