Mir wurde letztes Jahr ein 318d aus 08 komplett auf Garantie gemacht und das mit über 110.000km drauf, denke das du da kein Problem haben solltest, wenn Scheckheft da ist.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Mir wurde letztes Jahr ein 318d aus 08 komplett auf Garantie gemacht und das mit über 110.000km drauf, denke das du da kein Problem haben solltest, wenn Scheckheft da ist.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Zitatfalsch - die radios von Siemens VDO / Continental haben die usb / bt funktionalität integriert!
Ah oke gut mein Fehler. Wieder was gelernt.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Du brauchst, wenn ich mich nicht irre, noch eine Art Steuergerät im Kofferraum (z.B. MULF), welches bei dir nicht vorhanden sein wird.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Zitatdafür gibt die "bedanken" buttons
Erledigt Chef
Das danke war allgemeim gedacht, war doof mit dem Zitat ja :confused:
Also nochmal danke an alle
ZitatAlles anzeigenobwohl leebmann oft gute preise hat kost der da 56€
http://www.leebmann24.de/stell…appe-3er-67116987632.html
und der name is auch wieder episch!
ich hab "stellmotor tankdeckel" gesucht. kein wunder das ich darunter nix gefunden hab
Perfekt danke. Kommt eigentlich eh nur Neukauf in Frage, die gebrauchten Ebay-Dinger können ja dann mit Pech direkt wieder zu quitschen anfangen
Einbau kann ich ja dann selber machen, wenn "nur" die Verkleidung raus muss.
ZitatE-Motor der Tankdeckelverrieglung wenns hinten rechts quitscht. würde ich jetzt mal sagen
issn BMW problem. gabs schon beim E39, E46 etc das die Motoren irgendwann das quitschen anfangen.
kann passieren, muss aber nicht.
Was kostet sowas, wenn man nicht damit leben will ca.?
Servus,
Hab dazu jetzt nichts gefunden. Ich hab in meinem Fahrzeug seit kurzem bei jedem Verschließen ein nerviges "Quitschen". Kanns nicht anders erklären. Verschließen tut alles, soweit ich festgestellt habe. Beim lokalisieren bin ich zum Fach der Batterie gekommen. Allerdings scheint es nicht direkt von dieser zu kommen, sondern von der Wand dahinter (Richtung Seite des Fahrzeugs). Was sitzt da noch, was da quitschen könnte?
Das quitschen dauert nur ne Sekunde.
Jemand ne Idee was das sein könnte?
Für Dauerbrüche sind nicht zwingend zu hohe Belastungen verantwortlich. Man befindet sich da eigentlich in nem Bereich wo keine bzw. nur sehr geringe Verformung auftritt.
Ursache für die Dauerbrüche sind meist irgendwelche Schwachstellen wie Risse oder Poren im Metall bzw. schwächere Stellen im Bauteil.
Es kann also sowohl durch fehlerhafte Herstellung und fehlerhaftes Material/Wärmebehandlung als auch durch zu starke Kräfte bei Montage hervorgerufen werden. Man braucht nur nen kleinen Riss und schon breitet sich das ganze aus.
Im Allgemeinen wird man im REM die Ursache gut sehen.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
ZitatAlles anzeigenHallo, erstmal herzliches Beileid zu diesem Ärger, für mich sieht es nicht nach nur einer Schadensart aus.
Also ich würde mal bei einer örtlichen FH oder UNI anfragen ob die eine metallkundliche Analyse machen können.
So groß sollte der Aufwand nicht sein.
Zumindest zwei der Schrauben haben Rastlinien, was auf einen Dauerbruch hinweist, das heißt die Schädigung hat wahrscheinlich im Kerbgrund des Gewindes angefangen und hat sich dann über Wochen/Monate durch das Material gefressen.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingbruch
Die andere Schraube war ein Gewaltbruch aus Überbelastung, wahrscheinlich weil andere schon abgebrochen sind.
Wasserstoffversprödung kann auch eine Rolle spielen, hab ich schon mal gehört, dass das bei Radbolzen vorkommen kann.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffverspr%C3%B6dung
Genau richtig erklärt alles. Solche Untersuchungen sind nicht schwer. Die Teile werden ins REM gepackt und dann kann man Bruchausgang und Grund gut analysieren.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk