Beiträge von Marvin42

    Also ich kenne aus dem Bekanntenkreis auch Anlagen die auf Volllast von Gas auf Benzin umschalten. Die kranken alle an einem zu kleinen Verdampfer.
    Ich bevorzuge daher flüssig einspritzende Anlagen. Vorteile aus meiner Sicht.
    1. Keine versulzenden Filter erforderlich
    2. keine Probleme mit zu kleinen Verdampfern und kein Eingriff ins Kühlsystem erforderlich.
    3. (zumindest beim M54 damals) absolut Vollgasfest und hängertauglich. Zumindest von der Öltemperatur kein Unterschied zwischen Gas und SP bei gleicher Last.


    Grüße vom ex Gaser
    Marvin

    Ich würde den Schaden bei der Versicherung melden. Der Reifendienst soll dir bestätigen, das der Reifen durch Teile vom Unfallwagen beschädigt wurde (möglichst Teile vom Reifendienst sicherstellen und beschreiben lassen!). Wenn jemand Ladung verliert oder dir nen Stein ins Auto wirft an dem die Windschutzscheibe, die Scheinwefer oder der Kühler zerschellen und Du das Kennzeichen hast zahlt dessen Versicherung auch.


    Viele Grüße
    Marvin

    Hi,


    mein alter e46 (M54B22) hatte ne Vialle LPG-Anlage und da war keine spürbare Differenz zwischen Gas und Benzin. Gefühlt lief Madame im Sommer(!) auf LPG sogar etwas besser wie auf SuperPlus. "Winter Gas" (geringerer Butan-Anteil) ist nicht so energiereich wie Sommergas (weniger Propan). Siehe hier.


    Hoffe das ist es bei Dir. Sonst fällt mir die Frage ein, ist der Verdampfer groß genug, der Thermostat absolut heile, so das ausreichend Gas verdampft wird und die Gasfilter regelmäßig getauscht?


    Viele Grüße
    Marvin

    Irgendwie fehlen mir hier Infos.
    Sprichst Du oben vom Kaltstart? Dann ist es absolut normal das nur kühle Luft kommt. Solltest Du den Wagen wieder abstellen bevor der Luftkasten richtig aufgewärmt ist, so ist es ebenfalls normal, das der Wagen nach einem wenig später erfolgten restart sofort Wärme abgibt, da die "Restwärme" vom ersten Lauf nachheizt und dann direkt den Innenraum heizen kann. Baujahr 2006 hat ja auch noch die Restwärmetaste...


    Meine Vermutung _kann_ richtig sein, muss aber nicht.
    Gib mal mehr Details. Wie viele Kilometer fährst Du? Was sagt das Geheimmenü zur Wassertemperatur? Wie warm ist die Umgebungsluft?

    Nein, das ist alles.
    Snap-In (eigentlich Plug-In im ConnectedDrive Menü) funktioniert mit keinem iPhone mit Lightning Adapter, da die SnapIn Funktion die analoge Ausgabe des Musiksignals benötigt, welche Apple mit Einführung des Lightning-Adapters entfernt hat. D.h. für die Plug-In Funktionalität ist (soweit mir bekannt) beim iPhone 4S Schluss (eventuell geht es auch mit dem iPhone 5/5S mit dem passenden Media (?) Adapter).


    Alles was man mit dem iPhone6 Snap-In im E9x machen kann ist Musik abspielen (wenn die Combox auf digitale Musikverarbeitung codiert wurde), das iPhone laden und induktiv an die Aussenantenne anbinden.

    Bist Du wirklich sicher? Wenn mein iphone 5s eingeklipst ist und ich eine SMS bekomme, so kann ich via CIC darauf zugreifen. Video unterstützt mein CIC-Mid leider nicht, daher kann ich nichts dazu sagen.
    Grüße
    Marvin

    Hmm, zur zweiten Frage, las mal überlegen...
    Die Ölpumpe wird von der Kurbelwelle über ein Zahnrad angetrieben. Da auch der Öldruck mit der Drehzahl schwankt sollte auch die Fördermenge über die Drehzahl unterschiedlich sein.
    Ich fahre meinen UL auch sehr niedertourig aber bis 1500 drehe ich ihn nach ein paar Metern dann doch und in der Stadt, bis 60 km/h bleibt es beim vierten Gang. Noch niedertourig eher nicht.


    Grüße
    Marvin