Beiträge von Marvin42

    Fürs Zerlegen? Dafür hab ich ca. ne halbe Stunde gebraucht. Ist nicht schwierig. Mit nen bisschen Augenauf ist es wirklich nicht schwer. Aufwändiger war die Kabeldurchführung aus der Klappe in den Innenraum. Dafür habe ich, glaube ich, alleine 3 Stunden gebraucht.


    Viele Grüße
    Marvin

    Relativ einfach. Himmel aus der Führung der Heckklappendichtung ziehen. Verkleidung der Ladekante demontieren, Verkleidung der rechten Seitenwand im Heck komplett demontieren und Verkleidung der D-Säule abbauen.
    (in der Reihenfolge sollte es passen. Musst Du mal schauen, was wo überlappt.
    Ich hatte auch noch die Wanne für den Kleinkram draussen um an die "Steuergerätewanne" hinter den Sitzen zu kommen...


    Viele Grüße
    Marvin

    Bei allen meinen Autos, einschliesslich des aktuellen Diesels braucht das Öl ca. doppelt so lange wie das Wasser, bevor es warm ist. Bei den Benzinern hatte das Öl im normalen Betrieb eine etwas höhere Temperatur wie das Kühlwasser.
    Gut, der Turbodiesel ist da etwas anders. Dort wird in der Regel das Wasser wärmer wie das Öl. Mit Hänger sind ca. 95° Öl gemessen an Proxies T-Stück zu 102° Wasser normal.


    Viele Grüße
    Marvin

    Die Stifte sehen normal aus, da fehlt keine Gummimanschette. Gibt es schon seit den e30ern nicht mehr. Ich poliere die Stifte beim Belagwechsel immer mit 1000er Nassschleifpapier und Bremsenreiniger. Hatte noch keine Probleme mit schwergängigen Sätteln.

    Hallo Viki,


    auf welcher Seite der Heckklappe (in Fahrtrichtung) hast Du das Kabel durchgelegt?
    Ich bin am inneren Aufbau der rechten Kanals verzweifelt und habe ihn schlussendlich aufgeschnitten. Konnte dafür aber den dünnen Stecker drann lasssen.
    Habe übrigens "nur" 3 Stunden an der Heckklappe verbracht und war entsprechend bedient.


    Viele Grüße
    Marvin

    Moin Tschekson,


    von dem Phänomen habe ich schon mal gelesen, kann nur nicht mehr sagen ob hier oder im Motortalk. In dem Threat war die "Diagnose" "wahrscheinlich Endstufe für Lima-Regelung im Motorsteuergerät defekt". Lösung Neues Motorsteuergerät oder weiterfahren, so wie Du es im Moment machst, also ohne aktive Regelung.


    Viele Grüße
    Marvin

    Habe gerade nen neuen original Thermostat drinne. Ich brache jetzt mit AGR 0,7 ca 15 km bis der N57 auf 90° ist und die werden jetzt gehalten. Vorher brauchte der Wagen mindestens 25 Kilometer um warm zu werden und wurde je nach Last auch wieder kälter.