Beiträge von Winnepooh

    So nun hat es mich auch erwischt.


    Gestern 3. Gang bei ca. 2000U/min aufwärts Vibrieren und Brummer aus Richtung Getriebe.


    Motor ist ebenfalls nicht Serie. Hat aber "nur" 400nm in diesem Drehzahl Bereich. Außer der Tuner hat an der Einspritzdauer manipuliert, hier werde ich aber noch gezielt nachfragen.


    Was mich etwas stutzig macht, dass die anderen Betroffenen das Phänomen nur im 3. und 6. Gang haben. Dies spricht doch eigentlich gegen die WÜK. Denn dann müssten auch Gang 4 und 5 betroffen sein.


    Habe gerade kein Schaltschema des 6hp Getriebes da, aber evtl. rutscht hier einen Lamellenkupplung.



    Werde jetzt folgende Punkte machen:
    - Werde nächste Woche die Adaptionswerte auslesen, evtl. ist hier etwas auffällig.
    - Neues Getriebeöl kommt im Frühjahr rein.
    - Tuner anrufen, ob die im Einspritzdauerkennfeld gepfuscht haben. Wobei hier das Auftreten beim PPK im Widerspruch steht.
    - Im Raum Landshut einen Codierter auftreiben der mir testweise die Alpina Software aufs Getriebe klatscht. Evtl. bringen die erhöhten Steuerdrücke eine Verbesserung.
    - Reparaturanleitung für 6hp suchen. Hat das Ding schon mal jemand offen gehabt?



    Grüße Hans
    ---------

    Hi,


    Ne, Getriebe ist ja auch schon neu. Mir ist heute nochmal folgendes aufgefallen:

    Wurde hier ein komplett neues Getriebe verbaut oder nur der Wandler?

    Danke Blockfrosch für die Hintergrundinfos.


    In meinem Fall passt zumindest das errechnete Drehmoment mit der Einspritzmenge zusammen. Im Bereich von 2-3000U/min ist diese um weniger als 5% angestiegen. Ist zwar gut für den Antriebsstrang, aber entspricht halt nicht den angepriesenen Angaben. Das Drehmoment vom PPK hätte ich dann schon gerne.



    Von der besagte Sprintersparnis ist ebenfalls nichts zu spüren. Anlässlich der Feiertage 1000km Langstrecke mit ca. 140 Tempomat liegt der Verbrauch bei 6,0 Liter. Dies hat er vorher ebenfalls gebraucht. Naja war eh skeptisch, ob sich hier ein spürbarer Effekt einstellt.


    Dies sollen sich die Kollegen von Eberl nochmal ansehen.


    Bin aktuell eh etwas skeptisch eingestellt, habe beim Telefonat angeboten die Logfiles und ggf. noch weitere vorab zur Verfügung zu stellen, aber hierauf wurde gar nicht weiter eingegangen. Wenn die gewünschte Leistung nicht erzielt wird, wäre dies das erste was man sich ansehen müsste und mit den veränderten Kennfeldern abzugleichen.

    Hallo,


    habe seit kurzen ein neues Kennfeld auf meinem 320d.
    Besonders interessiert hat mich ein vorher/nachher Vergleich der Parameter wie Ladedruck, Einspritzmenge, etc.


    Heute endlich Zeit gefunden eine kurze Log-Fahrt zu machen.


    Als ich mir gerade die Daten angesehen habe stellte ich fest, dass das Drehmoment bei 400nm ansteht. Dieses wird aber über einen großen Bereich gehalten.
    Wenn ich die Einspritzmenge vergleiche passt dies zum aufgezeichneten Drehmoment, also ist kein Überlauf etc.
    Einspritzmenge sollte einigermaßen proportional zum Drehmoment sein.
    Kann es sein, das irgendein Steuergerät (Getriebe?) das Drehmoment einbremst?


    Die maximale Leistung würde passen: bei 4005U/min 367nm wären umgerechnet 209PS


    Im Fehlerspeicher waren einige Fehler abgelegt, die mir aber vom abklemmen der Batterie kommen.


    Einzig ein Fehler 005DEC Fahrleistungsreduzierung würde in die Richtung gehen. Allerdings bin ich zu blöd den KM Stand zum Fehler zu finden. Daher kann ich nicht sagen, wann dieser abgelegt wurde.


    Edit: so Diagramme zugefügt. Auffällig ist, dass das Soll-Moment wesentlich höher liegt und mit ca. 435nm in etwa in dem vom Tuner versprochenen Bereich (380+ ca. 60-70nm)


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/0269f9-1449929974.jpg]

    Hat jemand Erfahrung mit dem Ölzusatz von Rewitec?
    Wäre eines der wenigen Ölzusätze wo ich mir eine Wirkung tatsächlich vorstellen könnte.
    Besonders da diese scheinbar auch in Großschiffen und Windräder zum Einsatz kommen. Hier kann ich mir nicht vorstellen, dass die zuständigen Ingenieure auf "gut Glück" Zusätze testen.



    Start - REWITEC GmbH

    So hab mir heute mal das Regelverhalten der WÜK angesehen. Wenn ich beschleunige befindet sich meistens die WÜK bis über 2500 U/min im geregelten Bereich.
    Dies ist ja der genau der Bereich in dem die Vibrationen auftreten.
    Die Frage ist, ob dies auch auftritt wenn die Kupplung 100% geschlossen ist?


    Falls dies so wäre, könnte man es mit der Alpina Getriebesoftware probieren. Diese soll angeblich bereits bei niedrigeren Drehzahlen die WÜK schließen. Kann dies jemand bestätigen?



    Bei welcher Drehzahl hört das Getriebe wieder auf zu vibrieren?

    Naja die Überlegung ist das sich das gealterte ATF-Öl negativ auf den Reibschluss der WüK auswirkt.
    Es wird teilweise bereits von Problemen berichtet, bei Drehmomenten die der max. Auslegung des Wandlers entsprechen. Hier wäre interessant welche Laufleistung das Fahrzeug bereits hinter sich hat.


    Bzgl. stärkerer Wandler:
    Der stärkste verfügbare Wandler für das 6Hp21 ist der W255RH-4GWK mit 440nm. Dieser wird auch im stärkeren 6Hp26 verbaut. Für dieses ist aber auch ein Wandler mit knapp 600nm verfügbar.
    Müsste nicht rein dieses dann auch in das Hp21 passen, da ja der 440nm Wandler in Hp21 und Hp26 passt?


    Quelle: http://www.zf.com/corporate/de…ransmission.shtml#tabs1-1