Beiträge von Winnepooh

    Hallo,


    ich stand / stehe vor dem gleichen Problem. Aktuell läuft auch Musik über Aux-In und Bluetoothadapter.


    Nach meinen Recherchen gibt es nur 3 Möglichkeiten:


    1. Combox
    2. Y-Kabel mit intelligenten Adapter --> Tune2Air (müsste Titel übertragen und Steuern können, allerdings nur mit IOS)
    3. Altes iPhone mit Y-Kabel als Adapter nutzen. Hier gibt es bestimmt entsprechende Apps (Jailbreak vorausgesetzt)


    zu 1: Funktioniert sicher und ist original. Kostet aber.
    zu 2: Zumindest aus dem Audi-lager gibt es einige positive Rezessionen
    zu 3: Noch nicht weiter geforscht, da gerade kein altes iPhone rumliegt. Aber alte iPhones wären nicht teuer.


    Hans

    Habe aktuell die gleiche Fehlermeldung.
    Entladung im Stand zu hoch mit einem Auto auf der Hebebühne als Warnsignal.
    Teilweise kommt auch im Stand das Batteriesymbol.


    Habe daraufhin ebenfalls den Ruhestrom gemessen, um nicht unnötig die Batterie zu tauschen.
    Bei mir waren es um die 50-60mA.
    Die Ladezustandsanzeige liegt bei mir auch irgendwo bei 30-40%.
    Ladespannung ist auch da. (Zwischen 14,5 und 14,8V).
    Externes Laden brachte auch nur kurzzeitig Abhilfe.
    Das Ladegerät hat auch bereits nach ca. 3 Std. Ladeende signalisiert. Bei ca 4A Ladestrom ist die Kapazität scheinbar ziemlich am Ende.
    Denke ich werde demnächst die Batterie tauschen. Ist noch die erste von 3/2010.


    Ein Tipp, man kann das FZG auch per Diagnose in den Ruhezustand schicken. Geht dann innerhalb von 2-3min.

    Hallo,


    kann es wirklich sein, dass die gleichen Dämpfer beim e90 und e91 eingesetzt werden?
    Zumindest spuckt mir dies die Homepage von Koni aus.


    Überlege gerade beine M-Dämpfer durch die Str.t zu ersetzten. Habe ein starkes Poltern vor allem auf Kopfsteinpflaster.
    Bei ca. 110tkm glaub ich sind die Dämpfer nicht mehr die besten.


    Wie sind die Erfahrungen mit den Str.ts auf Kopfsteinpflaster?


    Grüße

    Habe mir heute auch mal Bronzebuchsen eingesetzt.
    Als Hülle Hab ich die alten Gummibuchsen zerschnitten. Passen perfekt als Schutzkappe und sieht auf den ersten Blick aus wie original.



    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/a1fad5-1469280221.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/cf0ab7-1469280327.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/d4591d-1469280351.jpg]



    Muss auch sagen, man merkt definitiv einen Unterschied.


    Grüße

    Quietschen hinten Links. Scheibe neu, Belag neu, Radlager neu. Nix nadda. Quietscht immer noch. Was kann das sein? Kompletter Bremssattel neu???


    Gesendet von meinem SM-J700H mit Tapatalk

    Quietscht es beim ein/ausfedern bzw. Fahrbahnunebenheiten?
    Oder drehzahlabhängig?


    Beim Feder ist es irgend eine Gummibuchse am Achsträger hierzu gibt es irgendwo eine Anleitung wo man Öl reinspritzen muss, damit Ruhe ist.
    Muss ich auch bei Gelegenheit mal machen, war aber bisher noch zu faul. :sleeping:

    So nun hab ich es auch endlich geschafft!


    ATF AG55, Ölwanne, Dichtbrille, 4 Röhrchen und die Dichthülse lagen bereit.


    Auf zur Hobbywerkstatt und die erste Enttäuschung erlebt. Alle Bühnen belegt.
    Grrrr. Also auf Wagenheber ausgewichen. Was ich im Nachgang bereue. Mein ganzer Rücken ist aufgescheuert von der Kriecherei auf dem Waschbetonpflaster. X(


    Zuerst mal getestet, ob die Nachfüllschraube aufgeht. Die war ordentlich zugeknallt, ging nur mit Hebel auf.
    Danach das Ölabgelassen. War schon relativ dunkel, hat aber nach meiner Meinung nicht verbrannt gerochen.


    Im Anschluss die gefühlt 100 Schrauben der Ölwanne abgemacht und diese ausgebaut.
    Jetzt war die Dichthülse dran. Die ging nach 10min mit viel Gefluche, langen Schraubendreher und einigen Schrammen an den Fingern schlussendlich dann doch raus.


    Jetzt ging es der Mechatronic zu Leibe. Dies war kein großer Akt. Alle Schrauben raus und runter damit.
    Wobei hier nochmal ordentlich Öl rausgekommen ist.
    Hab sie schräg an den Rand der Auffangwanne gelegt, damit das restliche Öl von der Oberseite ablaufen kann.
    Dummerweise bin ich dann leicht daran gestoßen, wodurch diese dann ins alte Öl geklatscht ist.
    Ein ordentlicher Schuss schön in die Haare, hätte direkt bei jedem Rock´n Roll Wettbewerb mitmachen können.


    So erstmal Kaffeepause, damit die Tropfsteinhöhle etwas austrocknet.


    Dichtungen getauscht und Mechatronic wieder rein. Ging wesentlich schwieriger wie das Ausbauen.
    Da ja noch die Auffangwanne unter dem Getriebe stand, war es ein ganz unguter Winkel. Sobald ich die Mechatronic endlich am richtigen Platz hatte, war kein Blut mehr im Arm und musste wieder absetzten.
    Auf den 4. Versuch klappte es schließlich.


    So jetzt Ölwanne hingefummelt, 100 Schrauben später war ich bereit das Öl wieder aufzufüllen.
    Hatte mir dafür eine kleine 12v Pumpe besorgt und wollte so das Öl reinpumpen.
    Ein Vorab-Test mit Wasser war vielversprechend. Mit Öl ein Desaster. Dies war zu zähflüssig, so dass gefühlt 50ml pro Minute gefördert wurden.
    Gut auf Schlauch ca. 6mm und Trichter gewechselt. Hier ging immer noch wirklich viel durch.
    Auf Gartenschlauch gewechselt, hier ging es dann einigermaßen.
    Hab fast 8,5l in das Getriebe bekommen. Glaube da das Fahrzeug vorne höher war als hinten ist der Wandler ebenfalls leer gelaufen.


    Auto soll ja für den finalen Ölstand gerade stehen, also wieder alles abgebockt damit alles gerade steht.
    Erkenntnis: keine Chance an die Ölöffnung zu kommen. Also wieder Kommando zurück und wieder alles aufgebockt und das Fahrzeug mit zusätzlichen Wagenhebern ausgerichtet.
    Ölstand nach Vorschrift eingestellt und Temperatur beachtet.


    Nun dacht ich mir passt, Schraube rein und gut. Also Motorabgestellt und wieder unters Auto gekrochen. Siehe da, wenn die Ölpumpe nicht mehr fördert kommt ordentlich was aus dem Getriebe wieder heraus. Hab dann schnell die Schraube reingesetzt, aber ich fürchte ich muss bei Zeiten noch mal 200ml nachfüllen.


    Nächstes Malheure ist mir bei der Montage der Unterbodenverkleidung passiert. Fast alle Schrauben drin, dann hab ich festgestellt, das ich den Bajonettverschluss bzw. die Lasche nicht eingehängt habe. Also das ganze Spiel nochmal.


    So nach knapp 5 1/2 Stunden fertig und alles verräumt.


    Jetzt zum wichtigsten Punkt: Wie ist das Schaltverhalten?
    Vorne weg, die Adaptionswerte habe ich noch nicht gelöscht. Hatte ehrlich gesagt keinen Bock mehr den Laptop hochzufahren.

    Fahrzeug schaltet jetzt gefühlt weicher hoch. Beim runterschauten beim Bremsen an der Ampel spürt man jetzt gar nichts mehr.



    Bin bisher sehr zufrieden.






    Aus meiner Sicht wichtig für die Nachwelt:


    Unbedingt auf eine Bühne oder Grube!!!
    Ordentliche Pumpe oder große Spritze für das Ölauffüllen.
    Große Holzschraube (8mm) wenn ich die Dichtröhrchen tauschen wollt.
    GGf. das Fahrzeug absichtlich vorne höher als hinten bringen, da hier vermutlich der Wandler ebenfalls leer läuft.


    So jetzt gibts ein Feierabendbier für die Nerven :thumbsup:


    Ach ja. Fahrzeug war ein 320d mit 105000km.


    Winnepooh

    Also auch bei mir hat die Alpine-Getriebesoftware Abhilfe geschaffen.
    Hatte vorher zwischen 2-3000 U/min Vibrationen aus Richtung Getriebe.
    Seit knapp 1000 km ist nichts mehr zu vernehmen. Getriebe schalten auch weicher im D-Modus.


    Drehmoment liegt bei ca. 400nm. Denke der Tuner hat irgendeine Drehmomentbegrenzung übersehen. Bin jetzt am überlegen, ob ich nachbessern soll und ggf. wieder Probleme zu bekommen, oder so zu lassen.


    Aber aktuell hat die Alpina Software geholfen. Denke hier sind die Drücke erhöht appliziert worden.


    Theoretisch müsste man den max. Druck auf die WÜK durch Modifikation der Mechatronik weiter erhöhen können. Viel habe ich dazu allerdings nicht im Netz finden können.

    Ich werde Mannol ATF AG55 verwenden.
    Ich habe 10l bestellt, da ich nicht weiß wie viel ich tatsächlich brauche. Bevor es wegen einen halben Liter nicht ausgeht.
    Die 10l Gebinde kosten knapp 10€ mehr als 6l, daher egal.
    Werde das alte Öl in einen Eimer ablassen, damit ich weiß wieviel drin war. (Nur als Interesse halbe, wie der alte Ölstand war)
    Neue Dichtungen und Ölwanne verbauen.


    Dann mit neuen Öl auffüllen und in allen Gängen mal 2-3 min laufen lassen.
    Dann Öl wieder in einem Eimer ablassen.


    Getriebe mit neuen Öl auffüllen.
    Falls es nicht ganz reicht, wird der Rest mit dem zuletzt abgelassenen Öl aufgefüllt.
    Denke so einen einigermaßen hohen Frischölanteil hinzubekommen. Ersetzt natürlich keine Spülung, aber das Öl ist wie gesagt eh nur für das Getriebe als kann ich auch alles durch jagen.


    Gibt es eine Tipp zum Befüllen? Die Einlassschraube sitzt ja an der Seite. Kann man hier mit einen Gefäß das Öl rein kippen, oder muss ich mit einem Schlauch pumpen?


    Öl und Ölwanne sind schon auf dem Weg. Die Dichtungen bestell ich heute oder am Montag direkt beim BMW Händler.


    Werde berichten wie es mir erging.


    Hans

    Hallo zusammen,


    bei mir steht auch demnächst der Frühjahrsputz an.
    Möchte hier ebenfalls das Getriebeöl tauschen.


    Macht es sind folgende Dichtungen mit zu wechseln?


    Hier die nummer 1 und 2. Diese werden meistens zu tauschen empfohlen.


    http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=52081&hg=24&btnr=24_1047&grafikid=132687&vin=A904898



    Hier die Nummern 5,6,7. Hier bin ich mir unsicher.


    http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=52081&hg=24&btnr=24_1042&grafikid=163799&vin=A904898



    Zusätzlich natürlich noch 10l Öl und ne neue Ölwanne.


    Was meint ihr?


    Hans